Test ViewSonic XG270QG – Gaming-Monitor rockt
6/8

Netzdiagramme

In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall befinden sich die grünen und roten Linien eng am Zentrum. Jede Achse repräsentiert einen im Pegel und in der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.

Diagramm: Reaktionszeiten mit Pixelbeschleunigung "Standard" bei 60 Hz
Reaktionszeiten mit Pixelbeschleunigung „Standard“ bei 60 Hz
Diagramm: Reaktionszeiten mit Pixelbeschleunigung "Standard" bei 165 Hz
Reaktionszeiten mit Pixelbeschleunigung „Standard“ bei 165 Hz
Diagramm: Reaktionszeiten mit Pixelbeschleunigung "Erweitert" bei 60 Hz
Reaktionszeiten mit Pixelbeschleunigung „Erweitert“ bei 60 Hz
Diagramm: Reaktionszeiten mit Pixelbeschleunigung "Erweitert" bei 165 Hz
Reaktionszeiten mit Pixelbeschleunigung „Erweitert“ bei 165 Hz
Diagramm Reaktionszeiten mit Pixelbeschleunigung "Ultraschnell" bei 60 Hz
Reaktionszeiten mit Pixelbeschleunigung „Ultraschnell“ bei 60 Hz
Diagramm: Reaktionszeiten mit Pixelbeschleunigung "Ultraschnell" bei 165 Hz
Reaktionszeiten mit Pixelbeschleunigung „Ultraschnell“ bei 165 Hz

Latenzzeit

Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Mit 60 Hz messen wir beim ViewSonic XG270QG unabhängig von der eingestellten Pixelbeschleunigung eine Latenzzeit von 19,5 ms. Die halbe mittlere Bildwechselzeit beträgt mit Pixelbeschleunigung „Standard“ 3,6 ms und jeweils 3,1 ms mit den Einstellungen „Erweitert“ und „Ultraschnell“. Die Durchschnittswerte für die mittlere Gesamtlatenz betragen somit bei 60 Hz mit Pixelbeschleunigung „Standard“ 23,1 ms und mit „Erweitert“ sowie „Ultraschnell“ 22,6 ms. Für einen Gaming-Monitor sind diese Werte noch nicht besonders überzeugend.

Wird die Bildwiederholfrequenz jedoch auf 165 Hz erhöht, zeigt der ViewSonic XG270QG auf beeindruckende Weise, welche Gene in ihm stecken. Die Latenzzeit beträgt nun 1 ms, die halbe mittlere Bildwechselzeit mit Pixelbeschleunigung „Standard“ 2,6 ms. 1,8 ms sind es bei „Erweitert“ und 1,9 ms mit „Ultraschnell“. Die Durchschnittswerte für die mittlere Gesamtlatenz belaufen sich somit bei 165 Hz mit Pixelbeschleunigung „Standard“ auf 3,6 ms, mit „Erweitert“ sind es 2,8 ms und mit „Ultraschnell“ 2,9 ms.

So schnell sind eigentlich nur TN-Monitore, und selbst da nur wenige Exemplare. Eine wahrlich beeindruckende Leistung, die der ViewSonic XG270QG hier zeigt, wohlgemerkt mit Nano-IPS-Panel.

Hintergrundbeleuchtung

Die Hintergrundbeleuchtung des ViewSonic XG270QG arbeitet mit White-LED. Das Hintergrundlicht des Monitors wird nicht durch Pulsbreitenmodulation (PWM) reduziert, deshalb entstehen auch keine Unterbrechungen im Lichtstrom (Flackern). Somit ist der Bildschirm auch bei reduzierter Helligkeit für längere Sessions geeignet. Mit maximal 393 cd/m² erreicht der Proband eine hohe Helligkeit, ermöglicht aber mit minimal 76 cd/m² einen ebenso hohen Regelungsbereich.

Diagramm: LED-Backlight ohne PWM-Helligkeitsregelung
LED-Backlight ohne PWM-Helligkeitsregelung

Subjektive Beurteilung

Entwickelt für Gamer, zeigt der ViewSonic XG270QG natürlich gerade in dieser Disziplin schlagende Argumente hinsichtlich Performance und Bildqualität. Die WQHD-Auflösung ist ein sehr guter Kompromiss, um Bildqualität und Leistung unter einen Hut zu bringen. 4K mag zwar eine hohe Detailschärfe bieten, stellt aber auch hohe Anforderungen an die Hardware. Hier ist ViewSonic beim XG270QG den Mittelweg gegangen.

Entgegen den Messungen, wo bei höchster Pixelbeschleunigung starke Überschwinger als Folge negativ aufgefallen sind, merkt man davon in der Praxis nichts. Vielleicht liegt es an den zwar starken, aber nur äußerst kurzen Überschwingern, jedenfalls konnten wir weder Ghosting noch leuchtende Objektkanten beobachten. Dafür können wir eine messerscharfe Darstellung von Bewegtbildern attestieren, ganz egal wie hektisch es wurde. Diese grandiose Leistung, wohlgemerkt bei höchster Pixelbeschleunigung, konnten wir bisher nur bei ganz wenigen Probanden beobachten. Hier hat ViewSonic beim XG270QG eine wirklich exzellente Abstimmung gefunden. Eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 165 Hz sorgt ihrerseits für die Eliminierung jeglicher Ruckler, vorausgesetzt die Hardware spielt mit.

Szene aus dem Shooter Call of Duty: Modern Warfare
Szene aus dem Shooter Call of Duty: Modern Warfare

Es macht jedenfalls riesig Spaß, sich mit dem ViewSonic XG270QG virtuell mitten ins Geschehen zu begeben, um den Gegnern die Überlegenheit zu demonstrieren. Nicht zuletzt ist der fantastische Input-Lag von unglaublichen 2,9 ms ein Argument, das schwer zu schlagen ist.

Abschließend haben wir den ViewSonic XG270QG noch in PixPerAn einem Lesbarkeitstest unterzogen. Wir haben die Pixelbeschleunigung „Erweitert“ und „Ultraschnell“ getestet. Bei beiden Einstellungen ist das Ergebnis nahezu identisch. Je nach Beispieltext können die Stufen 10 bis 11 erreicht werden, was typische Werte für Gaming-Monitore sind.

Gaming-Funktionen

165 Hz, G-Sync und ULMB

Wie schon erwähnt, unterstützt der ViewSonic XG270QG mittels Übertaktung eine Bildwiederholfrequenz von maximal 165 Hz. Werkseitig sind 144 Hz eingestellt. Der Vorteil einer höheren Bildwiederholrate ist die flüssigere Darstellung von Bewegtbildern, damit Bildruckler auf ein Minimum reduziert werden. Kombiniert mit G-Sync werden Framerate und Bildrate synchronisiert, dadurch Tearing vermieden und der Input-Lag verbessert. Sollte wegen fehlender GeForce-Grafikkarte G-Sync nicht genutzt werden können, wird dafür im OSD des Monitors die Option „Ultra Low Motion Blur“ (ULMB) freigeschaltet. ULMB nimmt Einfluss auf die Pulsregulierung der Hintergrundbeleuchtung, um die Schärfe von Bewegtbildern zu optimieren. Leider ist es beim ViewSonic XG270QG noch nicht möglich, G-Sync und ULMB gleichzeitig zu nutzen.

Dunkelverstellung („Dark Boost“)

Mit der Dunkelverstellung („Dark Boost“ bei englischer Menüsprache genannt) kann Einfluss auf die Schwarzstufendarstellung genommen werden. Es stehen die Stufen 1 bis 3 sowie „Aus“ zur Verfügung. Mit dieser Funktion kann eine dunkle Szene deutlich aufgehellt und dadurch Gegner besser wahrgenommen werden.

Dunkelverstellung ("Dark Boost") "Aus"
Dunkelverstellung („Dark Boost“) „Aus“
Dunkelverstellung ("Dark Boost") Stufe 3
Dunkelverstellung („Dark Boost“) Stufe 3

Fadenkreuz

Eine weitere Funktion für Gamer ist die Möglichkeit, über das OSD des ViewSonic XG270QG ein Fadenkreuz anzeigen zu lassen. Es stehen drei unterschiedliche Designs sowie die Farben Grün, Gelb und Weiß zur Auswahl. Dieses Feature ist dann recht hilfreich, wenn eine Situation im Spiel kein Fadenkreuz anbietet. Ansonsten lässt sich das Ingame-Fadenkreuz besser sichtbar darstellen, um auch in hektischen Szenen den Überblick zu behalten.

Drei mögliche Fadenkreuz-Designs ...
Drei mögliche Fadenkreuz-Designs …
... und drei Farben (Grün, Gelb, Weiß) stehen zur Auswahl
… und drei Farben (Grün, Gelb, Weiß) stehen zur Auswahl
Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

14 Gedanken zu „Test ViewSonic XG270QG – Gaming-Monitor rockt“

  1. Ich habe starke Probleme, dass im unteren Bereich links von der Status LED ein gelber/weißer stark ausgeprägtes Lichthof (BLB?) ca. 15 cm in den Screen scheint ist nicht nur bei Schwarz sichtbar, sobald ich das Plastik am rahmen etwas vom Monitor wegziehe ist dieser fast weg. Habe mittlerweile 4 Geräte getestet, normales BLB ist ja ok, aber diese gelb/weiße Aufhellung sieht man fast bei jedem dunkleren Bildinhalt.

    Hier ein Screenshot:
    https://bilderupload.net/bild/C3Icr
    https://bilderupload.net/bild/C3WgR

    Antworten
    • Ja der Lichthof scheint wegen eines zu stark angezogenen Rahmens an dieser Stelle aufzutreten. Keine Ahnung ob man das selbst beheben kann und wie das montiert wurde.

      Antworten
      • Bei Amazon sind auch schon ein paar Bilder mit dem Selben Problem in den Produktrezessionen online.
        Habe jetzt den vierten da, bin jetzt mal nicht über den Händler sondern direkt mit ViewSonic in kontakt getreten. Sobald ich etwas neues habe, melde ich mich.

        Antworten
    • Das ist natürlich ärgerlich und war bei unserem Testgerät nicht der Fall. Du schreibst es ist schon dein vierter ViewSonic? Hatten die alle dasselbe Problem? Dann scheint es sich höchstwahrscheinlich um einen Produktionsfehler einer Charge zu handeln. Danke dass du uns auf dem Laufenden hältst denn die Rückmeldung von ViewSonic interessiert mich auch.

      Antworten
  2. Handelt sich bei diesem Panel um 8bit FRC? Ich kann keine 10bit im Treiber einstellen. Was auch komisch ist, im Handbuch steht es handelt sich um ein 1920×1080 Panel? Welches auf 2560×1440 upscaled?

    Antworten
  3. Es sollte im übrigen mal kritisch vermerkt werden das vor Weihnachten in Deutschland aktuelle Geräte absichtlich verzögert in den Handel kommen. Es muss schließlich erst der letzte Ladenhüter von Otto bis Alternate verkauft werden.

    Antworten
  4. wenn bis CES nichts passiert, dann ist das holde Gerät hier eine Überlegung wert.
    20 Jahre Flachdisplays und immer noch muß man die wirklich guten mit der Pinzette im Heuhaufen auflesen…
    @Prad: bitte nicht aufhören!

    Antworten
  5. 24Hz Unterstützung interessiert doch keine Sau mehr. Lasst diesen 90er Jahre Hinweis doch einfach mal weg. Externe Zuspieler benutzt auch kein Mensch an einem Monitor um die 27″. So what?

    Antworten
    • Auch wenn das für Dich uninteressant ist. Es gibt genügend Teenies, die in ihrem Zimmer den Monitor auch für TV oder Filme nutzen. Und manche interessiert eben ob der Monitor 24 Hz darstellen kann. Ebenso wenn das Gerät zum Video schnitt verwendet werden soll, ist diese Info interessant.

      Antworten
  6. Falls wer noch nen Händler für dieses schöne Stück liefern kann, würde ich mir einen zuu Weihnachten schenken.
    Leider kann irgendwie keiner diesen Monitor liefern.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)