Die Video Electronics Standards Association (VESA) ist unter anderem für ihr DisplayHDR-Zertifizierungsprogramm bekannt, das Konsumenten bei der Wahl von HDR-fähigen Monitoren oder Fernsehern unterstützen kann. Die Organisation zielt nun auch auf Gaming-Bildschirme und -Laptops ab und führt ein AdaptiveSync-Logo für Produkte ein, die bestimmte Testreihen erfolgreich absolvieren. Zu diesem Zweck hat die VESA insgesamt 50 automatisierte Display-Performance-Tests erstellt, die beispielsweise Aspekte wie Bildwiederholrate, Flackerresistenz, Grauwechsel (inklusive Under- oder Overshoot), Framedrops und Jittering abdecken.
Die Probanden müssen diesen Parcours in Marktreife sowie bei Werkseinstellungen und normaler Zimmertemperatur durchlaufen und bestehen, um als „VESA Certified AdaptiveSync Display“ bezeichnet und mit dem entsprechenden Logo versehen werden zu dürfen. Im Logo sichtbar ist auch immer die jeweilige maximale Bildwiederholfrequenz, also beispielsweise 144, 165, 240 oder 360 Hz. Zu den ersten Monitoren mit AdaptiveSync-Zertifizierung gehören die Modelle LG 27GP850 (PRAD-Test) und LG 27GP950 (PRAD-News).
Neben dem AdaptiveSync-Zertifikat bringt die VESA das neue MediaSync-Programm. Produkte, die eine Jitter-freie Medienwiedergabe bieten und gängige Videoformate wie 24p, 60p und 120p unterstützen, können sich künftig damit auszeichnen lassen und sind dann offiziell „VESA Certified MediaSync Displays“. Auch in diesem Fall müssen Hersteller ihre Geräte in ein VESA-authorisiertes Testcenter senden, in dem diverse Testreihen durchgeführt werden.
|
|
(Obige Ursprungsmeldung ist vom 03.05.2023, 12:06 Uhr)
Update (17.05.2023, 11:09 Uhr)
Die VESA hat die Adaptive-Sync-Spezifikationen in Version 1.1 verschärft und unter anderem um zahlreiche neue Prüfverfahren zum Grauwechsel erweitert. Displays können ab sofort unter den neuen Bedingungen zertifiziert werden, wobei die Vorversion 1.0 nur noch bis Ende August 2023 Anwendung finden soll.
Update (08.01.2024, 11:55 Uhr)
Um den ab diesem Jahr auf den Markt strömenden Gaming-Monitoren mit Dual-Hz-Funktionalität (PRAD-News) Rechnung zu tragen, erweitert die VESA ihr AdaptiveSync-Logo um entsprechende Angaben. Wie im folgenden Beispiel zu sehen, weist es dann etwa aus, dass ein Display 4K bei 144 Hz sowie Full HD bei 280 Hz einwandfrei beherrscht und der Nutzer zwischen den beiden Modi wechseln kann.
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
BenQ Monitore für Programmierer: Coden mit außergewöhnlicher Klarheit (Anzeige)
ViewSonic VP2776T-4K für grenzenlose Kreativität (Anzeige)
LG bietet für jedes Business den passenden Monitor
Checkliste: So finde ich den passenden Monitor
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es