Auf der Computex-Messe in Taipeh, die am 30. Mai 2023 offiziell ihre Pforten öffnet, ist auch der taiwanische Hersteller ASRock mit einem Auftritt vertreten. Am Stand L0609 in Halle 1 sollen neben Mainboards unter anderem sechs neue Gaming-Monitore enthüllt werden.
Der 32-Zöller PG32UMF ist ein 144 Hz starkes LC-Display mit 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel), 144 Hz Bildwiederholfrequenz und 1152 Mini-LED-Zonen. Dank DisplayHDR-1400-Zertifizierung dürfte eine fantastische HDR-Darstellung zu erwarten sein. In Aussicht stellt ASRock für das Modell darüber hinaus 97 Prozent DCI-P3 und folgende Schnittstellenauswahl: HDMI 2.1, DisplayPort 1.4, vier USB-A-Buchsen sowie USB-C mit 90 Watt PD.
Eine weitere Besonderheit in ASRocks Portfolio stellt zweifellos der 55-Zoll-Bolide PG558KF dar, der mit 8K-Auflösung (7680 x 4320 Pixel) und DisplayHDR-1000-Zertifizierung antritt. Auf welche Panel-Technologie gesetzt wird, ist noch unbekannt. Der Hersteller richtet sich mit dem Gerät jedoch an PC- und Konsolenspieler.
Auch der PG27QF2A ist ein Gaming-Bildschirm, wobei in diesem Fall ein IPS-Panel mit WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel) bei maximal 165 Hz zum Einsatz kommt. Neben einem neuen Phantom-Gaming-Design wird eine integrierte WLAN-Antenne versprochen. Mit den Modellen A24FE (24-Zoll-Klasse) und A27FE (27 Zoll) kündigen sich obendrein IPS-Monitore mit Full HD (1920 x 1080 Pixel), 100 Hz und FreeSync an.
Erscheinungstermine und Verkaufspreise bleibt ASRock noch genauso schuldig wie nähere Eckdaten zu den Neuheiten. Das könnte sich in der kommenden Woche aber bereits ändern.
Weiterführende Links zum Thema
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es