Asus: Designo-Trio besitzt IPS-/VA-Panels

Der Elektronikkonzern Asus gönnt seiner Monitorserie Designo neuen Zuwachs. Gemeinsamer Nenner des Display-Trios ist der dynamische Kontrast von 50.000.000:1, die Blickwinkel sollen die Maximalausprägung von 178 Grad haben. Wer jetzt an hochwertige Paneltechnologie denkt, der liegt richtig: In den Displays der 2009 vorgestellten Designo-Linie war bislang jedoch nur die günstigere TN-Technik verbaut. Zwei der Neuvorstellungen, der 23-Zöller ML239H und das 24-Zoll-Modell ML249H sind die ersten Serienvertreter, die über IPS- und VA-Displays verfügen.

Sind immer häufiger anzutreffen: Monitore mit hochwertiger Paneltechnologie. (Foto: Asus)

Über den Dritten im Bunde, einen mit ML229H bezeichneten 21,5-Zoll-Einsteiger, ist indes genau nicht bekannt, von welchem Typ sein Panel ist. Alle neuen Monitore haben eine schlanke Optik und werden mit folgenden Spezifikationen beschrieben: Sie besitzen Full-HD-Auflösung von 1.920 mal 1.080 Pixel und verfügen über eine LED-Hintergrundbeleuchtung. Alle Bildschirme bringen eine Lichtstärke von 250cd/m2 mit.

Das Top-Modell ML249H besitzt ein statisches Kontrastverhältnis von 3.000:1 und hat eine Reaktionszeit von acht Millisekunden (Grau zu Grau). Anhand der verhältnismäßig langen Schaltdauer deutet es sich an – der 24-Zöller ist derjenige Monitor mit VA-Panel. Das kleinere Schwestermodell ML239H bietet fünf Millisekunden und einen Kontrast von 1.000:1, hierbei handelt es sich um IPS-Paneltechnologie. Im Hinblick auf die Anschlussausstattung ist lediglich von VGA-Port und HDMI-Eingang die Rede, eine genauere Zuordnung gibt es noch nicht. DVI wird per HDMI-auf-DVI-Kabel ermöglicht.

Kopfhörerausgang und Kensington-Diebstahlsicherung komplettieren das Schnittstellenangebot. Aufgrund des LED-Backlights erweisen sich die neuen Asus-Monitore als recht sparsam: Im Betrieb liegt die Leistungsaufnahme des ML239H beispielsweise bei 40 Watt, im Stand-by-Modus bei weniger als 0,5 Watt. Als zusätzliche Stromsparfunktion spendierte Asus dem Trio noch einen Eco-Modus. Sparsam geht es allerdings auch bei den Ergonomiefunktionen zu – sie beschränken sich auf Möglichkeiten zum Neigen und Drehen. Die Ausführungen in 23 und 24 Zoll sollen bald im Handel sein und jeweils 269 beziehungsweise 299 Euro kosten.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)