(Originalmeldung vom 17.04.2020, 13:03 Uhr) ASUS listet den neuen Gaming-Bildschirm VG279Q1R, bei dem es sich um ein Schwestermodell des 2018 erschienenen und von PRAD mit einem „Gut“ bewerteten VG279Q (siehe Test) handelt. Wenig überraschend ähneln sich die Merkmale der Geräte stark. Auch die Neuheit kommt mit 27 Zoll, blickwinkelstarkem IPS-Panel, Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel), 144 Hz Bildwiederholrate, FreeSync Premium (also inkl. LFC) gegen Tearing und einem Kontrastverhältnis von 1000:1. Statt der 400 cd/m² des älteren Displays werden beim neuen jedoch nur 250 cd/m² geboten.
„Extreme Low Motion Blur“ kann auf Wunsch anstelle von FreeSync aktiviert werden, um Bewegtbildunschärfe zu minimieren. Augenschonende Bildschirmsessions ermöglichen derweil eine Blaulichtfilterung und Flicker-free-Technologie. Zu den weiteren Features zählen zwei integrierte 2-Watt-Lautsprecher, eine VESA-Aufnahme (75 x 75 mm) und eine Neigungsfunktion. Letzteres ist dürftig, wenn man bedenkt, dass der VG279Q mit Drehung, Neigung, Höhenverstellung und Pivot aufwartet.
Der ASUS TUF Gaming VG279Q1R verfügt über zwei HDMI-1.4-Eingänge, einen DisplayPort 1.2 und einen Kopfhörerausgang. In Betrieb genehmigt sich das 3,9 kg schwere Modell laut Datenblatt unter 18 Watt, was deutlich unter dem VG279Q liegt. Hinsichtlich der Reaktionszeit liegt lediglich eine wenig aussagekräftige MPRT-Angabe von 1 ms vor. Wann und zu welchem Preis der Gaming-Monitor in Europa erscheinen wird, ist noch ungewiss. Vermutlich wird er sich im Bereich des 2018er-Exemplars (Bestellmöglichkeit unten) ansiedeln, also bei maximal 250 bis 300 Euro. (Quelle: ASUS via PC Monitors)
Nachtrag (11.06.2020, 12:37 Uhr): Erste Händler haben das Modell auf Lager und rufen Preise zwischen 230 und 310 Euro auf.
Weiterführende Links zum Thema
Monitorsuche – finden Sie das perfekte Display nach Ihren Vorgaben
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
gefällt es