Teufel: Soundbar Cinebar 11 2.1 Set *
Tschibo: Philips Ambilight-TV PUS 8505 *
Refurbed: 27" Eizo EV2750 (wie neu) *
PRAD Empfehlung: Aktuelle Monitor-Angebote
Otto: Samsung Galaxy Tab A7 Wi-Fi *
EIZO: Premium Monitore für 1A Bildqualität
(Originalmeldung vom 14.01.2021, 10:59 Uhr) Auf der Spielemesse gamescom wurde 2019 der ASUS ROG Strix XG43UQ (PRAD-News) angekündigt. Zunächst fürs Ende desselben Jahres angesetzt, fehlt bis heute jede Spur von dem Modell im Handel. Die Corona-Pandemie dürfte ein Grund für die Verzögerung sein, womöglich aber auch die Feature-Vielfalt des Gaming-Displays. Geplant ist das Gerät jedoch weiterhin, wie der taiwanische Hersteller nun im Rahmen der CES 2021 verkündete.
Werfen wir noch mal kurz einen Blick auf die wichtigsten technischen Eckdaten, die sich seit 2019 nicht veränderten: Das verbaute VA-Panel misst 43 Zoll in der Diagonalen, löst mit 3840 x 2160 Bildpunkten (4K) auf und erreicht eine maximale Bildwiederholrate von 144 Hz. Ursprünglich sollte das ausschließlich über einen DisplayPort 1.4 mit DSC-Technologie („Display Stream Compression“) realisiert werden. Mittlerweile bestätigte ASUS aber, dass zusätzlich zwei HDMI-2.1-Schnittstellen an Bord sein werden. HDMI 2.0 ist als Bonus in gleicher Anzahl vorhanden.
Als Anti-Tearing-Maßnahme ist FreeSync Premium Pro implementiert, das dank ELMB-Sync-Funktionalität zeitgleich mit einem Modus gegen Bewegtbildunschärfe verwendet werden kann. Weitere Merkmale des 43-Zöllers sind 90 Prozent DCI-P3, eine DisplayHDR-1000-Zertifizierung, ein Delta-E-Wert von unter 2 und eine Reaktionszeit von 1 ms MPRT („Moving Picture Response Time“). Der tatsächliche Grauwechsel dürfte höher liegen. Der ASUS ROG Strix XG43UQ soll im 1. Quartal 2021 in Deutschland erscheinen und hat noch kein neues Preisschild erhalten. 2019 wurde noch ein UVP von 1.499 Euro genannt.
Nachtrag (19.03.2021, 10:53 Uhr): Ein britischer Onlinehändler ermöglicht die Vorbestellung des ASUS ROG Strix XG43UQ für umgerechnet rund 1.575 Euro und hat ein vollständiges Datenblatt zu bieten. Vorbehaltlich, dass die Details darin alle korrekt sind, tritt das Gerät mit 4000:1-Kontrast, Neigungsverstellung, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), Blaulichtfilter, flimmerfreier Hintergrundbeleuchtung, 125 Prozent sRGB, zwei internen 10-Watt-Lautsprechern, einem USB-3.0-Hub und einem Kopfhörerausgang an. Die übrigen Eckdaten entsprechen jenen, die bereits im vergangenen Januar offiziell enthüllt wurden. (Quelle: TFT Central)
Nachtrag (22.03.2021, 11:28 Uhr): Wie uns ASUS auf Nachfrage mitteilte, erscheint der XG43UQ voraussichtlich Ende April oder Anfang Mai 2021 in Deutschland.
Spezifikationen des ASUS XG43UQ
Panel-Typ | VA |
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel (4K) |
Diagonale | 43 Zoll |
Pixeldichte | 102 ppi |
Farbtiefe | 10 Bit |
Bildwiederholrate | 144 Hz |
Leuchtdichte | 1000 cd/m² (max.) |
Reaktionszeit (G2G) | k. A. (1 ms MPRT) |
Kontrastverhältnis | 4000:1 |
Schnittstellen | 2 x HDMI 2.1 2 x HDMI 2.0 1 x DisplayPort 1.4 mit DSC 2 x USB 3.0 1 x Kopfhörerausgang |
Ergonomie | Neigung, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), Blaulichtfilter, flimmerfreies Backlight |
Sync-Technologie | FreeSync Premium Pro |
HDR-Unterstützung | DisplayHDR 1000 |
Sonstiges | ELMB-Sync Zwei interne 10-Watt-Lautsprecher |
Weiterführende Links zum Thema
Ergo-, Ultrawide- und Business-Monitore
Monitorsuche – finden Sie das perfekte Display nach Ihren Vorgaben
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Monitor-Bestseller bei Amazon *
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es
Was wäre denn dann der Unterschied zum aktuellen ASUS ROG Swift PG43UQ?
HDMI 2.1 und ELMB-Sync zum Beispiel.
Ah danke 🙂
D.h. der ASUS XG43UQ holt dann zum PG43UQ auf und erhält neben HDMI 2.1, ELMB-Sync noch Freesync Premium und ist dann der quasi Nachfolger? Oder wisst Ihr da schon was über das mögliche P-Modell?
Der 8Q ist noch „überall“ erhältlich, aber der PG leider überall ausverkauft und auch nicht mehr auf der ASUS Seite 🙁
Direkt verwandt sind XG43UQ und PG43UQ eher nicht, da sie aus verschiedenen Serien (ROG Strix und ROG Swift) stammen. Kann gern mal bei ASUS bezüglich Verfügbarkeit und Nachfolger nachhaken.
Das wäre natürlich klasse, danke 😉
Bin gespannt, was dann die Merkmale der beiden Monitore im direkten Vergleich sind und wann ihr einen Test machen könnt 🙂