Also, der Unterschied Desktop-TFT <-> Notebook-TFT hat einen Hauptgrund: Stromverbrauch! Offensichtlich sind TN-Panels (erst recht ohne "+Film") am lichtdurchlässigsten, während IPS, PVA und Co. stärkere Hintergrundbeleuchtungen erfordern. Ob die Beleuchtung nur 1,3 W oder aber 5 W schluckt, ist bei einem Gesamt-Stromverbrauch von ~15 W nicht ganz irrelevant. Der Stromverbrauch der Panels selbst dürfte auch etwas unterschiedlich sein. Jedenfalls haben gerade extreme Langläufer unter den Notebooks relativ schlechte Displays. War seinerzeit in einem c't-Test von Notebooks der ersten Pentium-M-Generation schön zu sehen - da hatte IIRC ein Dell-Gerät das beste Display, aber auch die schlechteste (absolut gesehen immer noch ordentliche) Akkulaufzeit. Eine recht kompromißliche Lage; ob sich daran mittlerweile was geändert hat, weiß ich nicht.
Beiträge von stephan_g
-
-
*threadausbuddel*
ZitatOriginal von whtjimbo
Auch mein 191T gekauft zufälligerweise auch im April 2003 zeigt solche Flecke im oberen Bildschirmrand.
Hinzu kommt bei mir noch auf der rechten Seite (ca.5 cm von Rand, halbe Bildgröße) eine Verdunkelung, die ich hier auch einem anderem Thread bei einem anderen 191T gesehen habe. Am besten ist das mit einer bläulichen oder grauen Farbe zu sehen.
Die Flecke kommen auch erst wenn der 191T warm wird, beim kalten Zustand ist nix zu sehen. Dort wo die seitliche Verdunkelung ist, befindet sich galube ich das Netzteil auf der Rückseite, es wird wahrscheinlich zu warm.
Das ist doch mal 'ne sympathische Theorie. Würde jedenfalls erklären, warum diese Flecken immer nur rechts auftreten (da fühlt sich die Oberfläche tatsächlich am wärmsten an), und warum spätere (deutlich kühlere!) Modelle das Problem nicht mehr haben. Ich sitze immer noch vor meinem unreparierten 191T (Herstellung März 2003, gekauft April).Hatte mal vor ein paar Monaten den Samsung-Service angeschrieben (iMehl), hätte wohl nicht gleich 2 Probleme gleichzeitig schildern sollen. Wegen der gelegentlichen Bildaussetzer bei schnellen Bildwechseln (DVI) bekam ich den obergenialen Tip, es mit einem 18+1-Kabel zu versuchen, nachdem zwei verschiedene 24+1 nicht zum Erfolg geführt hatten - da hätte ich mal gern eine Begründung gehört - und das Fleckenproblem wurde trotz nachgereichtem Foto einfach ignoriert (!!!). Da kam ich mir gehörig verar...t vor (halten die einen eigentlich für völlig bescheuert?!) und habe es bleiben lassen. Ob die da dressierte Affen im Callcenter zu sitzen haben, weiß ich nicht, das ist jedenfalls, in Ermangelung einer anderen zivilisierten Ausdrucksweise, absolut indiskutabel. Eine separate Garantie-Hotline hat Samsung hier in .de leider nicht. Der nächste wird bestimmt kein Samsung mehr (so ich denn das nötige Kleingeld hätte). Ich hatte damals schon gelesen, daß der Service nicht besonders sei, aber nachdem das so ziemlich das beste Gerät weit und breit war (und abgesehen von dem Problem ist die Bildqualität ja auch immer noch astrein)... - tja, zu hoch gepokert und prompt verloren.
Mittlerweile erstreckt sich der fleckige Bereich rechts über mindestens 2/3 der Bildhöhe. Wobei mich der an sich noch weniger ärgert als der "Customer Disservice" von Samsung.
User asgaard hatte mit seinem 191N mehr Glück, der konnte das Ding da unten in .at zu einer Samsung-Werkstatt schleppen und bekam schließlich nach einer Woche einen brandneuen 910N.
*soiftz*
Stephan
-
Zitat
Original von Randy
Ist das analoge Signal gut und VESA konform, dann ist auch das Bild gut.
Ist es das aber nicht, kann das Bild analog schon sehr schlecht sein.Allerdings! Ich hatte mal kurz eine alte Pixelview- (sollte besser heißen: Matschview) GF2MX am 191T, und die war bei 1280x1024 und 60 Hz nicht nur leicht unscharf, sondern hatte auch noch eine ziemlich flaue Farbdarstellung. (Am CRT zeigt sie bei 1152x864 und 85 Hz schon eine deutliche Unschärfe.) Dazu konnte sich der Autoadjust nicht recht für eine Phasenlage entscheiden. Bei Karten mit anständigem Signal (sei das nun eine Sapphire Radeon 9000 oder eine alte Millennium II) ist der Unterschied zu DVI nicht so groß. Kommt halt auch immer auf die Implementation beim Monitor an.
-
Habe bei meinem 191T heute auch solche Flecken auf der rechten Seite entdeckt, die man bei dunklen Tönen sieht... och nee!
Gekauft Anfang April letzten Jahres. Ist da die Folie zur Lichtverteilung verzogen oder was? Drehen hilft schon mal nicht. Keine Ahnung, wie lange das schon so ist, habe normalerweise helle Hintergründe.
Übrigens, kann es sein, daß der 191T keine langen DVI-Kabel mag oder sonstwie empfindlich in Sachen DVI ist? Bei schnellen Bildwechseln bleibt auch mit einer anderen Sapphire Radeon 9000 Atlantis (habe die inzwischen zweimal im Einsatz) ab und zu das Bild weg, und das mit 3-Meter-Reichelt-24+1-Kabel.
-
-
1992: 14-Zöller mit erstem Rechner, ASI. Bißchen kleines Bild.
1995: Noch 'n 14-Zöller, diesmal von Packard Bell. Ohne Pfeffer.
1998: Miro D1995FE, 19" und 95 kHz. War damals ganz passabel, aber Videobandbreite und Konvergenz könnten besser sein (1280x1024 mit 60 Hz noch recht scharf, 75/85 Hz zunehmend matschiger, auch 1024x768@100Hz nicht optimal).
2003: Samsung Syncmaster 191T. /me ist erstmals wirklich happy mit dem Bild -
Samsung 191T: nullkommakeine (0) Pexelfuhler.
-
Mein 191T hat so wenig Pixelfehler wie eh und je (ca. 3 Monate), nämlich 0.
-
Aalso, meiner erster (gehörte aber erst Jahre später mir) war anno '92 ein 14-Zöller von Wasweißichwem. Ziemlich mickrige Bildfläche. '96 mitsamt 386SX-Rechner an die liebe Verwandtschaft weitergereicht, wo auch duie Bildfläche etwas aufgezogen wurde (da wurde dann IIRC 640x480 mit 75 Hz drauf gefahren).
Der zweite war ein 14-Zöller von Packard Hell, anno '95. Habe das Ding irgendwann mal wieder angeguckt - Junge, was für 'ne unscharfe Gurke, selbst in 640x480. Sollte mittlerweile entsorgt sein.
Der dritte war Ende '98 ein Miro D1995FE, damals ein ganz passabler 19-Zöller. Schwachstelle bei diesem umgelabelten KDS-Modell ist die Elektronik - recht geringe Videobandbreite und etwas anfällige Horizontalablenkung (1x DOA, 1x Reparatur kurz vor Garantieablauf). Steht noch im Keller. Wiird vielleicht mal für Mehrschirmbetrieb resp. Drittrechneranschluß genutzt, dafür sind aber erstmal ein Raum- und Schreibtischupgrade nötig :D.
Numero 4 schließlich ist seit April diesen Jahres ein Syncmaster 191T. Der hält hoffentlich noch sehr, sehr lange, hab nämlich kein $$$ für 'nen neuen ;).Daneben haben meine Eltern seit zwei Jahren einen Syncmaster 900IFT - mittlerweile pfeift er etwas, und es kommt mir so vor, als sei er auch schon mal schärfer gewesen, aber der tut's sicher auch noch eine Weile.
Und was andere Hardware angeht: Wird überwiegend gebraucht gekauft, an Hardwaretausch à la Unterhosen ist höchstens bei meinem "Ältesten" (Desktop) zu denken (iP133 auf HX, ex 5x86-133, ex DX/2-66 - weiter aufrüsten wäre unsinnig, die alten DOS-Games sollen ja mal bitte noch laufen). Der in Bezug auf Board/CPU neueste Rechner hat ein Asus P3B-F mit PIII-500 (übertaktet) drin. (Die blöden Slot-Coppermines sind bei E*** so teuer, hmpf.) Dazwischen teils munteres Komponentenschieben - der Ex-486er hat erst die ST52520A von der Dual-Kiste geerbt, vor kurzem auch 256 MB FPM-DRAM. Die Dual-Kiste (nunmehr 2x Celi 300A auf P2L97-DS) hat einen 128-MB-Infineon-Riegel und den U2W plus Cheetah 36ES vom PIII geerbt (der ist nun SCSI-los, wird eh kaum verwendet). Der PIII wiederum hat u.a. einen 128er Infineon-Riegel drin, den ich meinen Eltern bei deren Boardwechsel abgeluchst habe ;).
-
Bei meinem 191T sieht's genauso aus. Ist mir nie aufgefallen, bevor ich diesen Thread hier gelesen habe.
-
Einen Test zum 1535VI gibt's hier bei prad.de :). Auch die c't hatte ihn in 18/02 am Wickel - Bildstabilität analog/digital +/++, Blickwinkelabh. o, Kontrast ++, Farbraum +, subjektiv ++, Graustufenauflösung o, Interpolation o (vollflächig, nicht abschaltbar), Verarbeitung/Mechanik o, Bedienung +. Der 1550x mit IPS-Panel (der 1535VI hat ein TN) machte einen besseren Eindruck, war aber wohl recht träge und von der Interpolation her noch weniger berauschend.
-
Zitat
Original von corn
Naja nach über 5 Jahren des Nichtaufrüstens (bis auf ein DVD Laufwerkkommt es blad zu einem neuen PC. Inkl einer 5900 Ultra. Das soltle also nicht das Problem sein ... DasProblem ist viel mehr das durch die größere Auflösung viel Geschwindigkeit verloren geht ... und dadurch der PC an sich nciht mehr so lange haltenw ird als mit einem 15".
Auch wenn es ja derzeit schon auf 1280x1024 hinausläuft, würde mich eine Begründung zu obigem doch mal interessieren, vor allem zu der Geschichte mit "das durch die größere Auflösung viel Geschwindigkeit verloren geht" - wo geht die denn hin? Ich habe hier 'nen Dual-Celeron 300A auf Asus P2L97-DS mit ATI Rage Fury (Rage 128 GL, yeah 8)) und arbeite damit prima in 1280x1024 - und das ist ja nun wahrlich keine brandneue Kiste (am neuesten sind noch der U2W-Hostadapter und die Cheetah 36ES). Heutige Grafikkarten sollten bei den üblichen massiven Speicherbandbreiten auch in höchsten Auflösungen in 2D praktisch nicht nachlassen. Was waren das noch für Zeiten, als man sich darum noch Sorgen machen mußte...
-
Der Samsung 191T kann übrigens auch mit richtigem Seitenverhältnis interpolieren. Eintasten-Eingangsumschaltung gibt's auch. Riesig sind die Tasten zwar nicht, aber da Exit ohnehin die zweite von links ist, ist das nötigenfalls schnell zu ertasten.
Ste"20%, 1280x1024, Large Fonts, Systemschrift meist Tahoma 9pt, im Mozi 20/15, min 14"phan
-
Zitat
Original von zort
Gut, IPS Panel ist natürlich schön, aber mit 200cd/m² und einem Kontrast von 350:1 nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit oder?Entscheidend ist ja bekanntlich, was hinten dabei rauskommt, und dazu wird man hier sicher das eine oder andere finden. Die Specs sagen beim besten Willen nicht alles.
-
Aaalso...
1. Wenn die eine oder andere Website auf diese oder jene Auflösung pessimiert ist, spricht das eher für die Inkompetenz des "Webdesigners". Wobei eigentlich meist eher Schwierigkeiten mit kleineren Auflösungen auftreten - bei einer größeren kann man ja naheliegenderweise einfach mal das Browserfenster verkleinern.
2. 2D-Anwendungen sind in 1280x1024 kaum anspruchsvoller.
3. Der Knackpunkt freilich sind die Spiele. Du bräuchtest einen Moni, der idealerweise die 1024x768 auf fast volle Bildschirmgröße aufzieht, ohne dabei aber immer vollflächig zu interpolieren (1024x768 auf volle 1280x1024 statt 1280x960 aufgezogen ergibt nämlich Eierköpfe). Mein Samsung 191T kann das, ist aber sonst nicht unbedingt was für Zocker. Du könntest natürlich auch eine schnellere GraKa verbauen (üblicherweise ist sie es, die in höheren Auflösungen die Frameraten limitiert), aber das kostet halt wieder.Stephan
-
Tippe mal schlicht auf Kompatibilität. Stell dir mal vor, du hängst freudestrahlend deinen neuen TFT an den Rechner, bekommst aber nur eine Meldung "Bildwiederholfrequenz zu hoch!" angezeigt. Also erstmal wieder die alte Röhre ran (ächz) und Frequenz umstellen... Besser ist es da, wenn der "Neue" auch den alten Modus packt.
Und dann wäre da noch die Sache mit den VGA-Textmodus 3h mit 70 Hz. -
Der c't 14/03, S.64 nach zu urteilen, ist der FP991 wohl nicht sooo schnell - auf seine 25 ms kommt der nur mit Werkseinstellungen, bei 120 cd/m^2 (weniger geht übrigens nicht) waren's nur noch 37 ms. Und bei Graustufenwechseln ist er wohl auch nicht sehr schnell. Das Blickwinkeldiagramm sieht m.E. eher nach MVA/PVA denn IPS aus, aber ganz sicher bin ich mir da nicht. Die Farbwiedergabe und Blickwinkelunabhängigkeit ist wohl gut, nur ganz dunkle Töne saufen ab. Leichter Rotstich.
Stephan
-
Sehe ich das also richtig, daß schon ein massiver Kabeldefekt vorliegen müßte, um Bildfehler bzw -aussetzer zu erzeugen? Na das nenne ich mal ziemlich robust. Arbeitet die Geschichte mit LVD?
Ich kenne noch wen mit 'ner anderen Radeon 9000, vielleicht ist's eine mit DVI. Da kriege ich womöglich 'nen Kartentausch zu Testzwecken eingefädelt. Sollte das Problem dann verschwinden, muß ich mir was einfallen lassen (die ersten 6 Monate Gewährleistung bei meiner Sapphire sind schon rum, ergo Beweislastumkehr). Mannomann, Computer sind die reinste Beschäftigungstherapie - es reicht nicht, wenn man sich mit selbst verbockten Problemen rumärgern muß ;), nein, da muß die Hardware auch noch von sich aus Zicken machen. -
Hallo zusammen,
(tolles Board btw!)
Meinen 191T betreibe ich (schon aus Platzgründen) an zwei Rechnern: Beim Dual-Celi als Arbeitstier sorgt eine ATI Rage Fury für das Analogsignal, bei der PIII-Kiste ist es eine Sapphire Radeon 9000 Atlantis mit DVI, die ein Digitalsignal ausspuckt. Analog funzt die Sache ganz wunderprächtig (der Autoadjust beim Sansung ist wirklich gut), aber digital bekomme ich bei schnellen Bewegungen im Bild Bildaussetzer (was bei den Sync-Zeiten des Monitors mehrere Sekunden Dunkelheit bedeutet), auch fehlerhafte Linien sind dann ab und zu zu sehen.
Leider habe ich weder eine andere GraKa mit DVI noch ein anderes DVI-Kabel noch einen anderen Monitor mit DVI-In, so daß ich nur raten kann, ob der Störenfried nun
[list=a]
[*]das 3-Meter-DVI-Kabel von Reichelt für 7 Euro nochwas
[*]die Radeon (schlecht, >6 Monate alt und /me pleite) oder
[*]der Monitor selbst (das wäre superschlecht)
[/list=a]
ist. Ich habe schonmal die AGP-Übertaktung weggenommen (die GraKa steckt auf einem Asus P3B-F, das als BX-Board jenseits der 100 MHz den AGP übertaktet; normalerweise fahre ich da 124 MHz FSB bzw. 83 MHz AGP, mehr gibt der alte Katmai nicht her), das hat das Problem schonmal nicht behoben. Hätte mich auch gewundert, die Karte lief ja immer primstens und ohne Abstürze (früher hing eine schnöde Röhre analog dran, keine Probleme). Catalyst 3.6 ist drauf. Irgendwelche Ideen? Wenn es nur das DVI-Kabel wäre, wäre das ja kein so großes Problem; falls ja, wo bekomme ich ein gutes und nicht zu teures Exemplar her? (2 Meter reichen.)Stephan