LG 32BN67U: 4K-IPS-Monitor mit Software-Kalibrierung (Update)

(Originalmeldung vom 20.08.2020, 12:46 Uhr) Der südkoreanische Hersteller LG hat mit dem 32BN67U einen neuen 31,5-Zoll-Bildschirm enthüllt, der auf ein IPS-Panel mit 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) bei vermutlich 60 Hz setzt. Laut offiziellem Datenblatt verspricht die Neuheit einen 1000:1-Kontrast, 5 ms Reaktionszeit (Grau zu Grau) und 350 cd/m² Leuchtdichte. Letztere dürfte der beworbenen HDR10-Unterstützung nicht gerade eine überzeugende Performance bescheren.

LG 43BN70U (Bild: LG)
43BN70U: Schwestermodell zum hier vorgestellten 32BN67U (Bild: LG)

Auf FreeSync gegen Tearing wird anscheinend verzichtet, nicht aber auf einen per OSD zuschaltbaren Schwarzstabilisator, der dunkle Bereiche in Spielen aufhellen kann. Fürs Gaming ist dieses Modell jedoch ohnehin nicht primär gedacht. Es bietet eine Software-Kalibrierung und kann gedreht, geneigt oder höhenverstellt werden. Flicker-free-Technologie und Blaulichtfilterung schonen die Augen.

Schnittstellenseitig stehen zwei HDMI-Eingänge, ein DisplayPort, ein USB-3.0-Hub mit zwei Downstream-Anschlüssen und ein Kopfhörerausgang bereit. Als optionale Klanggeber dienen auf Wunsch die zwei integrierten 5-Watt-Lautsprecher. Inoffiziellen Infoquellen zufolge werden darüber hinaus 10 Bit Farbtiefe geboten. Der Strombedarf soll sich auf 48 Watt belaufen, die Herstellergarantie beträgt drei Jahre.

Der LG 32BN67U hat noch keinen Erscheinungstermin oder UVP erhalten, wird von ersten deutschen Händlern allerdings im oberen 400-Euro-Bereich angesiedelt und für spätestens September 2020 erwartet. Ähnliche Konkurrenzmodelle sind deutlich teurer. Denkbar, dass sich der neue LG-Monitor letztlich auch in höheren Preisgefilden positionieren wird.

Nachtrag (21.10.2020, 11:38 Uhr): Der LG 32BN67U ist inzwischen bei einigen deutschen Händlern lagernd und wird nach wie vor im 400-Euro-Bereich angesiedelt. Die offizielle Produktseite offenbart nun auch nähere Eckdaten. Demnach tritt das Gerät mit 60 Hz, 10 Bit Farbtiefe, HDMI 2.0, DisplayPort 1.4, 95 Prozent DCI-P3 und Pivot-Modus an. FreeSync wird ebenfalls unterstützt, lässt aber wahrscheinlich LFC vermissen.

Spezifikationen des LG 32BN67U

Panel-Typ IPS
Auflösung 3840 x 2160 Pixel (4K)
Diagonale 31,5 Zoll
Pixeldichte 140 ppi
Farbtiefe 10 Bit
Bildwiederholrate 60 Hz
Leuchtdichte 350 cd/m² (typ.), 380 cd/m² (max.)
Reaktionszeit (G2G) 5 ms
Kontrastverhältnis 1000:1
Schnittstellen 2 x HDMI 2.0
1 x DisplayPort 1.4
2 x USB 3.0
1 x Kopfhörerausgang
Ergonomie Neigung, Drehung, Höhenverstellung, Pivot, Blaulichtfilter, Flicker-free-Technologie
Sync-Technologie FreeSync (wahrscheinlich ohne LFC)
HDR-Unterstützung HDR10
Sonstiges Zwei interne 5-Watt-Lautsprecher; Software-Kalibrierung

Weiterführende Links zum Thema

PRAD Deals des Tages

Kaufberatung Monitore

Top-10-Bestenlisten

Monitorsuche – finden Sie das perfekte Display nach Ihren Vorgaben

Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander

Monitor-Bestseller bei Amazon

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

73%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

11 Gedanken zu „LG 32BN67U: 4K-IPS-Monitor mit Software-Kalibrierung (Update)“

  1. 1. „Das Arbeitsgerät lässt bis auf Pivot kaum ergonomische Wünsche offen“

    2. „Demnach tritt das Gerät mit 60 Hz, 10 Bit Farbtiefe, HDMI 2.0, DisplayPort 1.4, 95 Prozent DCI-P3 und Pivot-Modus an.“

    Warum dann „bis auf Pivot“?

    Wo steht dieser Monitor eigentlich verglichen mit dem „32UN880“?
    Scheint ziemlich gleiche Daten zu haben.
    Außer dass es außer dem blauen USB-B-Port direkt USB-C hat.
    Aber dafür gibt es ja B-zu-C-Kabel.
    Und der UN880 hat einen Tischständer den man am Tisch fixiert mit zweigliedrigem Schwenkarm.

    Auch die Zeit ist identisch.
    Der UN880 ist von Ende 2020.

    Antworten
    • Die ursprüngliche Aussage, dass Pivot fehlt, steht in der Einleitung. Dass das Modell Pivot hat, wurde erst im Rahmen des Nachtrags klar. Einleitung und Originaltext lassen wir in der Regel unangetastet.

      Die beiden Geräte sind recht ähnlich. Die meisten Unterschiede hast du schon genannt.

      Antworten
  2. Vielleicht waere es relevant, festzuhalten, dass es das Modell auch in einem ganz weissen Gehaeuse gibt. Fuer manche ist das ein wichtiges Kaufkriterium.

    Antworten
  3. I think a big difference between 32BN67U and 32UN880 is 10 bit vs. 8 bit + FRC. Also, the manual for 32BN67U does not describe sRGB color mode in OSD, while the 32UN880 has sRGB. So I wonder if there is any way to clip the gamut to sRGB in 32BN86U of if the gamma 2.2 can be achieved without calibration, although it is 200€ cheaper.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu egal Antworten abbrechen

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)