(Originalmeldung vom 07.01.2021, 11:53 Uhr) Ende letzten Jahres tauchten diverse neue Markenanmeldungen von Samsung auf (siehe PRAD-News Gerücht: Samsung will zeitnah LCD-Produktion beenden), darunter „QLED Neo“. Nun haben die Südkoreaner erste offizielle Informationen zu der Technologie verkündet. Neo-QLED ergänzt die klassischen Quantum-Dots demnach mit Quantum-Mini-LEDs, die rund 40 Mal flacher als herkömmliche LEDs sind. Zahlreiche Mini-LEDs liegen in einer Mikroschicht dicht beieinander.
Koordiniert wird dies über einen neuen Neo-Quantum-Prozessor, der darüber hinaus mit erweiterten KI-basierten Optimierungsalgorithmen ausgestattet wird. Niedriger auflösendes Material soll auf diese Weise verlustarm auf 3840 x 2160 Bildpunkte (4K) oder 7680 x 4320 Bildpunkte (8K) hochskaliert werden können. Neo-QLED verspricht eine Luminanzskala von 12 Bit mit 4096 Schritten, wodurch satte Schwarz- und hohe Helligkeitswerte erzielt werden sollen. Vor allem HDR-Inhalte dürften davon profitieren.
Konkret plant Samsung für 2021 mindestens das 4K-Modell QN90A und das 8K-Exemplar QN900A. Letzteres kommt mit einem fast rahmenlosen Infinity-One-Design und einer Slim-One-Connect-Box, die auf der Rückseite des Geräts angebracht wird und ein Kabelmanagementsystem bietet. Dank „Object Tracking Sound Pro“, das Lautsprechereinheiten rund ums Panel anordnet, und „SpaceFit Sound“, das die Umgebung analysiert und den Ton dynamisch anpasst, soll Nutzern auch akustisch ein beeindruckendes Erlebnis geboten werden.
Sowohl die 4K- als auch die 8K-Ausführungen bringen eine spezielle PC-on-TV-Funktion mit. Wer seinen Rechner an die Fernseher anschließt und eine Easy-Connection-App installiert, kann den TV-eigenen Browser beispielsweise dazu nutzen, um via Office 365 Dokumente zu bearbeiten, und das Ganze klassisch mit Maus und Tastatur bedienen. Für Spieler sind ebenfalls diverse Features am Start. FreeSync Premium Pro merzt unschönes Bildzerreißen (Tearing) aus und unterstützt Titel mit HDR. „Ultrawide GameView“ ermöglicht derweil die Erweiterung des Sichtfeldes aufs 21:9- oder 32:9-Format. Und die „Game Bar“ blendet auf Wunsch technische Informationen ein, darunter den aktuellen Input-Lag-Wert oder das derzeit aktive Seitenverhältnis.
Erscheinungstermine und Verkaufspreise bleibt Samsung noch schuldig. Die für kommende Woche anberaumte digitale CES könnte dahingehend nähere Details offenbaren.
Nachtrag (11.01.2021, 13:01 Uhr): Die griechischen Kollegen von HXOS+ nennen angebliche nähere technische Eckdaten zu den Neo-QLED-Modellen. Demnach seien vier HDMI-2.1-Schnittstellen mit ALLM („Auto Low Latency Mode“), FreeSync Premium Pro und VRR („Variable Refresh Rate“) an Bord. Des Weiteren ist von einem 80 Watt starken 6.2.2-Soundsystem die Rede, das zumindest im QN900A verbaut sein soll und Dolby Atmos unterstützt. Selbiges Exemplar trete außerdem mit HDR10+ Adaptive (PRAD-News), bis zu 4000 cd/m² Helligkeit und über 2000 Dimming-Zonen an. (Quelle: 4K Filme)
Nachtrag (15.02.2021, 12:17 Uhr): Die Neo-QLED-Serie von Samsung verspricht außerdem 4K bei 120 Hz und einen Input-Lag von 5,8 ms. (Quelle: DisplaySpecifications)
Nachtrag (11.03.2021, 10:40 Uhr): Der deutsche VDE (Verband der Elektrotechnik) hat die Neo-QLED-Produktserien QN85, QN90, QN95, QN800 und QN900 mit einem Eye-Care-Zertifikat ausgezeichnet. Die Fernseher weisen demnach nur geringe Mengen an Blaulicht, ultravioletter Strahlung oder Infrarotstrahlung auf, wodurch die Augen geschont werden.
Nachtrag (18.03.2021, 10:47 Uhr): Vom zuvor genannten VDE kommt eine weitere Auszeichnung für Samsungs Neo-QLED-Serie. Mit Ausnahme des QN95 erhielten alle Modelle eine Zertifizierung für ihre Gaming-TV-Performance, da sie einen Input-Lag von unter 10 ms, eine Helligkeit von über 1000 cd/m² für HDR-Inhalte und weitere Spiele-Features wie FreeSync Premium Pro aufweisen.
Nachtrag (30.03.2021, 11:17 Uhr): Die 8K-Modelle QN800A und QN900A wurden nun offiziell für den modernen Wi-Fi-Standard 6E zertifiziert, der im 6-GHz-Frequenzbereich funkt. In Deutschland soll selbiger erst im Verlauf des 2. Quartals 2021 freigegeben werden.
Nachtrag (08.06.2021, 11:57 Uhr): Der VDE hat den Neo-QLED-Geräten (im Einzelnen Q70A, QN80A, QN90A, QN700A, QN800A und QN900A) eine weitere Zertifizierung verpasst. Konkret wurde die oben bereits beschriebene Spatial-Audio-Technologie SpaceFit-Sound damit ausgezeichnet.
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Suche – finden Sie das perfekte TV-Gerät nach Ihren Vorgaben
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Fernseher-Bestseller bei Amazon *
gefällt es