(Originalmeldung vom 03.05.2021, 12:27 Uhr) Mit dem Philips 439P1 ist ein neuer 42,51-Zoll-Bildschirm für Business- und Office-Zwecke geplant. Das Gerät verfügt über ein VA-Panel mit 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel), maximal 60 Hz Bildwiederholfrequenz und DisplayHDR-400-Zertifizierung. Weitere Merkmale sind ein 4000:1-Kontrast, 10 Bit Farbtiefe, 400 cd/m² Helligkeit und 4 ms Reaktionszeit (Grau zu Grau).
Des Weiteren verspricht die Neuheit 126 Prozent sRGB, 90 Prozent Adobe RGB, einen Delta-E-Wert von unter 2 und Adaptive Sync gegen Tearing. Letztgenannte Funktion muss aber sehr wahrscheinlich ohne LFC („Low Framerate Compensation“) auskommen, wodurch sie nur in einer eingeschränkten Hz-Range greifen würde. Zwei integrierte 5-Watt-Lautsprecher fungieren bei Bedarf als Klanggeber.
Die Schnittstellenauswahl besteht aus zwei HDMI-2.0-Eingängen, einem DisplayPort 1.4, einem HDMI-1.4-Anschluss, einem USB-3.2-Hub und einem Kopfhörerausgang. Obendrauf gibt es USB-C mit KVM-Switch-Funktionalität, 100 Watt Power-Delivery und DisplayPort-Alternate-Modus. RJ-45 und RS232 fehlen ebenso wenig. Via OSD sind im Übrigen Bild-in-Bild- und Bild-neben-Bild-Modi zuschaltbar.
Auf ergonomischer Seite kann auf Drehung, Neigung, Höhenverstellung, VESA-Aufnahme (200 x 200 mm), Blaulichtfilterung und flimmerfreie Hintergrundbeleuchtung zurückgegriffen werden. Auf einen Pivot-Modus wird anscheinend verzichtet. Der Strombedarf des Monitors beläuft sich je nach Betriebsmodus auf 43,9 bis 46 Watt, was die EU-Energieeffizienzklasse G ergibt.
Der Philips 439P1 wiegt ohne Standfuß 5,6 kg, misst 978 x 573 x 78 mm (B x H x T) und erscheint voraussichtlich im 3. Quartal 2021. Einen UVP konnte uns die deutsche Pressestelle des Herstellers hingegen noch nicht nennen.
Nachtrag (16.08.2021, 11:19 Uhr): Der Philips 439P1 ist inzwischen bei einigen deutschen Onlinehändlern lagernd bzw. lieferbar und startet bei Straßenpreisen von rund 738 Euro.
Spezifikationen des Philips 439P1
Panel-Typ | VA |
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel (4K) |
Diagonale | 42,51 Zoll |
Pixeldichte | 104 ppi |
Farbtiefe | 10 Bit |
Bildwiederholrate | 60 Hz |
Leuchtdichte | 400 cd/m² |
Reaktionszeit (G2G) | 4 ms |
Kontrastverhältnis | 4000:1 |
Schnittstellen | 2 x HDMI 2.0 1 x DisplayPort 1.4 1 x HDMI 1.4 3 x USB 3.2 (Downstream) 1 x USB 3.2 (Upstream) 1 x USB-C mit 15 W PD (Downstream) 1 x USB-C (Upstream) 1 x Kopfhörerausgang 1 x RJ-45 1 x RS232 1 x USB-C mit 100 W PD und DP-Alt-Modus |
Ergonomie | Neigung, Drehung, Höhenverstellung, Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (200 x 200 mm), flimmerfreies Backlight |
Sync-Technologie | Adaptive Sync (wahrscheinlich ohne LFC) |
HDR-Unterstützung | DisplayHDR 400 |
Sonstiges | KVM-Switch Zwei interne 5-Watt-Lautsprecher |
Weiterführende Links zum Thema
LG Ergo-, Ultrawide- und Business-Monitore
Monitorsuche – finden Sie das perfekte Display nach Ihren Vorgaben
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Monitor-Bestseller bei Amazon *
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es
Guter Monitor mit Schwächen (seit 01.2023 in Benutzung),
Philips Monitorsparte ist leider nicht wie gewohnt „holländisch“ sondern wurde lt. Hotline von einer chinesischen Firma gekauft. Voreinstellungen sind nicht nutzbar, nach Kalibration mit einem Spider X erst annehmbar.
1. Bug: nach Einstellung „sRGB“ Modus ist die Helligkeit von 100 % nicht mehr reduzierbar und wurde vom Hersteller als „nicht lösbar“ bezeichnet. Das soll nun in die Bedienungsanleitung aufgenommen werden. Einfach zu hell zum arbeiten, kann aber mit benutzerdefinierter Einstellung nach Kalibration mit Spider X umgangen werden.
2. Bug: bei Nutzung von 2 Systemen (integrierter KVM Schalter) funktioniert die „automatische Umschaltung“ nicht auf der Seite des Gerätes, dass mit USB C angeschlossen wurde. Jedes mal ist eine manuelle Umschaltung erforderlich (nervt), erfolgt bei mir per Fernbedienung. Fernbedienung ist leider lt. Bedienungsanleitung in „einigen“ Ländern (auch Dtl.) nicht im Lieferumfang vorhanden??? Die Umschaltung über KVM Switch soll entweder per Menüschalter hinter dem Monitor ??? oder per Software (bei Installation gab es eine Warnmeldung vom Virensscanner ?!) durchgeführt werden. Software habe ich NICHT installiert. Fernbedienung habe ich als „Ersatzteil“ nachbestellt und funktioniert ohne weitere Maßnahmen einwandfrei.
Hallo, wollt ihr den 439P1 mal ausführlicher Testen, primär für die Tauglichkeit für Büro, aber auch Gaming? Bei letzterem wäre mir schon wichtig, dass Adaptive Sync und die Farbwiedergabe/Kalibrierung taugen bei dem Preis.