Otto: 16 Zoll Monitor Acer PM161Qbu *
Refurbed: 30 Zoll Monitor Dell UltraSharp UP3017 (sehr gut) *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Monitore bis 20 % reduziert: Alle tagesaktuellen Deals!
Zum LG OLED48CX (PRAD-News) und Sony KD-48A9 (PRAD-News) gesellt sich bald ein weiterer 4K-OLED-Fernseher mit 48 Zoll großer Diagonale. Der frisch zur IFA 2020 angekündigte Philips OLED935 kommt aber nicht nur in dieser vergleichsweise kleinen Ausführung, sondern ist auch im 55- und 65-Zoll-Format geplant. Die Neuheiten versprechen Unterstützung für HDR10+ und Dolby Vision und setzen auf einen P5-Prozessor der vierten Generation, dem ein zusätzlicher Chip für KI-Algorithmen zur Seite gestellt wird.
Der Zusatzchip beschleunigt Optimierungsverfahren für Bild und Ton, befeuert aber auch eine neuartige Technologie, die für OLED-Panels typische Einbrenneffekte deutlich abmildern soll. Die gesamte Bildschirmfläche wird in 32 400 Zonen unterteilt und überwacht. Ein Algorithmus erkennt statische Inhalte frühzeitig und steuert mit einer punktgenauen Reduzierung der Helligkeit gegen. 95 Prozent aller problematischen Bild-Elemente sollen auf diese Weise behandelt werden, ohne dass die Bildqualität insgesamt darunter leide.
Das 3.1.2-Soundsystem der OLED935-Reihe kommt von Bowers & Wilkins und ist in einem Lautsprechergehäuse aus glasfaserverstärktem ABS-Kunststoff untergebracht, das gleichzeitig als TV-Standfuß dient. Zehn Lautsprechertreiber, Dolby Atmos und DTS Play-Fi werden als Features gelistet. Mit letzterem können externe Lautsprecher im ganzen Haus vernetzt werden. Eine 100 x 65 mm messende Subwoofer-Einheit fehlt ebenso wenig. Die vordere Lautsprecher-Einheit ist mit Stoff von Kvadrat überspannt.
Philips legt der OLED935-Serie eine Fernbedienung mit Metall-Finish, beleuchteten Tasten und Muirhead-Leder-Überzug auf Rückseite und Seiten bei. Vierseitiges Ambilight sorgt auf Wunsch für dynamische Beleuchtungseffekte. Android TV 9 ist als Betriebssystem am Start und kann bei Bedarf via Google Assistant oder Alexa gesteuert werden. Wann und zu welchem Preis die neuen Modelle erscheinen sollen, zeigen wir nachfolgend:
48OLED935 ab Oktober 2020 für 2.299 Euro
55OLED935 ab September 2020 für 2.699 Euro
65OLED935 ab September 2020 für 3.699 Euro
Wie uns die zuständige deutsche Pressestelle des Herstellers auf Nachfrage mitteilte, kommen die OLED935-TVs übrigens nicht mit HDMI-2.1-Schnittstellen. Allerdings werden beispielsweise ALLM („Auto Low Latency Mode“) und ARC unterstützt.
Spezifikationen der OLED935-Serie von Philips
Panel-Typ | OLED |
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel (4K) |
Diagonale | 48, 55 und 65 Zoll |
Pixeldichte | 92, 80 bzw. 68 ppi |
Farbtiefe | k. A. |
Bildwiederholrate | k. A. |
Leuchtdichte | k. A. |
Reaktionszeit (G2G) | k. A. |
Kontrastverhältnis | k. A. |
SoC | P5-Prozessor der vierten Generation mit Zusatzchip |
Betriebssystem | Android TV 9 |
Schnittstellen (u. a.) | k. A. |
Sync-Technologie | k. A. |
HDR-Unterstützung | HDR10, HDR10+ und Dolby Vision |
Sonstiges | Dolby-Atmos-Soundsystem von Bowers & Wilkins Fernbedienung mit Metall-Finish, beleuchteten Tasten und Leder-Elementen Neuartige Technologie gegen Einbrenneffekte |
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Suche – finden Sie das perfekte TV-Gerät nach Ihren Vorgaben
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Fernseher-Bestseller bei Amazon
gefällt es