Otto: Monitor Gigabyte G34WQC *
LG: Top Monitore für Büro und Homeoffice
Refurbed: 27" Eizo EV2750 (wie neu) *
PRAD Empfehlung: Aktuelle Monitor-Angebote
Otto: Samsung Galaxy Tab A7 Wi-Fi *
EIZO: Premium Monitore für 1A Bildqualität
In diesem Jahr erschien mit dem LG OLED48CX (PRAD-News) der erste OLED-TV mit einer Diagonalen von 48 Zoll. Wer zu Hause keinen Platz für Geräte ab 55 Zoll hat oder eine Zweckentfremdung als (nach wie vor sehr großes) Edel-Gaming-Display am PC plant, kann seit Kurzen zu dieser Alternative greifen. Sony will bekanntlich in direkte Konkurrenz treten und hat mit dem KD-48A9 schon vor Monaten einen eigenen 48-Zöller in Aussicht gestellt (siehe PRAD-News Sony: Neue FALD- und OLED-Fernseher ohne HDMI 2.1?), der ebenfalls auf 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) und ein OLED-Panel setzt.
Nun gibt es nähere Informationen zur Neuheit, die demnach von einem X1-Ultimate-Prozessor befeuert wird, Android TV als Betriebssystem an Bord hat und Dolby Vision als dynamisches HDR-Format unterstützt. Dank X-Motion Clarity wird Bewegtbildunschärfe reduziert. Außerdem werden ein Acoustic-Surface-Soundsystem mit Dolby Atmos, ein integrierter Chromecast und eine Sprachsteuerung per Google Assistant versprochen. Ambient-Optimization-Technologie passt die Helligkeit des Bildes an das Umgebungslicht an. Auch Netflix-Calibrated-Mode und IMAX Enhanced gehören zur Ausstattung. Ersterer soll Netflix-Inhalte so darstellen, wie sie von den Machern erdacht wurden.
Auf AirPlay-2-, HomeKit- und eARC-Unterstützung werden Käufer ebenso wenig verzichten müssen. Ob HDMI-2.1-Schnittstellen an Bord sein werden, ist derweil noch unklar. Doch selbst wenn, bleiben Spiele-Features wie ALLM und VRR wahrscheinlich nach wie vor der ZH90-Reihe vorbehalten (siehe oben verlinkte Sony-Meldung). Von 120 Hz Bildwiederholfrequenz ist ebenfalls keine Rede. Insgesamt bestünden also – aus Spielersicht – klare Nachteile gegenüber dem LG-Mitbewerber. Wir haken diesbezüglich derzeit beim Hersteller nach.
Sony plant die Veröffentlichung des KD-48A9 für Ende August 2020 und ruft einen UVP von 1.899 Euro auf. Die Vorbestellphase soll am 03. August 2020 starten.
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Suche – finden Sie das perfekte TV-Gerät nach Ihren Vorgaben
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Fernseher-Bestseller bei Amazon
gefällt es