Otto: Monitor Gigabyte G34WQC *
Tschibo: Philips Ambilight-TV PUS 8505 *
Refurbed: 27" Eizo EV2750 (wie neu) *
PRAD Empfehlung: Aktuelle Monitor-Angebote
Otto: Samsung Galaxy Tab A7 Wi-Fi *
EIZO: Premium Monitore für 1A Bildqualität
(Originalmeldung vom 28.04.2020, 12:09 Uhr) Den Kollegen von FlatpanelsHD zufolge habe sich Samsung nun anscheinend doch dazu entschlossen, einige neue 4K-TV-Modelle mit HDMI 2.1 auszustatten. Bis vor Kurzem sollte die moderne Schnittstelle eigentlich den 8K-Serien Q950T, Q900T und Q800T vorbehalten bleiben. Konkret ist plötzlich davon die Rede, dass die Reihen Q70T, Q80T, Q90T und Q95T großteils in den Genuss der aktuellen Version gelangen sollen.
Während bei Q90T und Q95T alle geplanten Diagonalen bedacht werden sollen, sei HDMI 2.1 bei Q70T und Q80T erst ab 55 Zoll an Bord. Die volle Feature-Bandbreite wird in Aussicht gestellt, also eARC-Unterstützung, 4K bei 120 Hz, ALLM zur Input-Lag-Optimierung und VRR gegen Tearing. Käufer des Q80T in 49 Zoll oder eines Q60T-Modells müssen sich derweil anscheinend nach wie vor mit HDMI 2.0 zufriedengeben, obschon sie zumindest auf ALLM und eARC zurückgreifen können sollen.
Wichtig zu erwähnen ist noch, dass alle bedachten 4K-QLED-TVs nur jeweils einen HDMI-2.1-Port spendiert bekommen sollen. Möchten Interessenten also absehbar zum Beispiel mehr als eine Next-Gen-Konsole (etwa PlayStation 5 und Xbox Series X) nutzen, wäre ständiges Umstecken oder eine Kompromisslösung nötig, um die unterstützten Features der Schnittstelle voll auszukosten. Wir haben die deutsche Pressestelle von Samsung diesbezüglich um eine Stellungnahme gebeten und werden diese Meldung erweitern, sobald wir Näheres wissen.
Für die 2020er-Serien ab Q70T listet Samsung auf seinen offiziellen Produktseiten übrigens auch FreeSync-Unterstützung. Einen Überblick über das 2020er-Line-up mit Diagonalen und UVPs finden Sie in der PRAD-News Samsung: Preise und Termine zu den 2020er-Fernsehern. (Quelle: FlatpanelsHD)
Nachtrag (15.05.2020, 11:05 Uhr): Samsung bestätigte uns auf Nachfrage, dass ALLM, Dynamic Metadata, eARC (nur Port 3) und VRR „physisch gemäß HDMI-2.1-Spezifikation“ unterstützt werden. Zudem sei via HFR („High Frame Rate“) 4K mit bis zu 120 Hz möglich – aber nur über Port 4. Es deutet also alles darauf hin, dass in der Tat ein nativer HDMI-2.1-Anschluss an Bord ist. Falls das jedoch nicht so sein und alles über HDMI 2.0b gelöst werden sollte, wäre bei Nutzung der hohen Bildwiederholrate Bandbreiten-bedingt mit einem Bildqualitätsverlust zu rechnen, da Farbunterabtastung und Farbtiefe verringert sein würden. Die Kollegen von What Hi-Fi? schreiben in ihrem Test des QE65Q95T derweil, dass der Fernseher keine offizielle HDMI-2.1-Zertifizierung besitzt, aber die meisten Spezifikationen erfüllt.
Nachtrag (14.07.2020, 13:15 Uhr): Abseits vom HDMI-2.1-Thema gibt es Neues im Hinblick auf einen Filmmaker-Modus zu vermelden. Samsung stattet alle QLED-Modelle des Baujahres 2020 via Firmware-Update (Version 1301.5) damit aus, wobei selbiges anscheinend bereits in den USA verteilt wird. Europa dürfte in Kürze folgen. Der Filmmaker-Modus wurde von der UHD Alliance ins Leben gerufen und soll Filme oder Serien so darstellen, wie sie von ihren Machern erdacht wurden. Dies bezieht sich beispielsweise auf das Seitenverhältnis, die Farben und die Bildraten. Nachbearbeitungsalgorithmen des TVs werden hingegen deaktiviert. (Quelle: FlatpanelsHD)
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Suche – finden Sie das perfekte TV-Gerät nach Ihren Vorgaben
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Fernseher-Bestseller bei Amazon
gefällt es
Im Datenblatt findet man sehr schwer Infos zur Variablen Bildrate.
LG cx schreibt.
Bei 4k kann man 48 bis 120 hz VRR.
Samsung schreibt im Datenblatt bei 4k 60hz.
Damit ungeeignet für die neuen Konsolen oder PC gaming. (außer man will nur mit 60 hz spielen im 4k)
Haben die TVs denn nun die HDMI 2.1 Schnittstelle erhalten? Die Geräte sind doch auf dem Markt, aber irgendwie gibt es nirgendwo abschließende finale Infos dazu…
Samsung konnte (oder wollte) uns auch auf mehrfache Nachfrage hin keine genaueren Informationen dazu nennen, was auch dafür spricht, dass keine offizielle HDMI-2.1-Zertifizierung vorhanden ist – denn andernfalls würde man ja offensiv damit werben und die Features nicht so verklausuliert umschreiben. Daher wird die Unterstützung wohl so sein, wie es im Nachtrag vom 15.5.2020 zu lesen ist.
Hallo,
und haben Sie schon die Stellungnahme von Samsung bekommen?
Neue Infos werden als Update in die News eingepflegt.
Es gab diesbezüglich bereits einen Kontakt, doch sind noch Detailfragen offen, die wir vor einem News-Update geklärt wissen wollen.