Blickwinkel
Acer hat dem B277bmiprzx auch für den Business-Einsatz ein blickwinkelstabiles IPS-Panel gegönnt. Das Foto zeigt den Bildschirm des B277bmiprzx bei horizontalen Blickwinkeln von +/- 60 Grad und vertikalen von +45 und -30 Grad.
Die Blickwinkelneutralität fällt insgesamt sehr gut aus. Vor allem die Farben bleiben selbst bei extremeren Blickwinkeln völlig stabil. Auch scheint sich die Farbtemperatur dabei nicht zu verändern. Die übliche Reduktion der Helligkeit fällt vergleichsweise gering aus, sodass auch bei extremeren Blickwinkeln noch ordentlich Kontrast übrig bleibt. Lediglich in sehr dunklen Bereichen geht – bedingt durch die Aufhellung – etwas an Zeichnung verloren.
Interpolation
Der Acer B277bmiprzx nimmt analoge und digitale Signale entgegen. Einen justierbaren Schärferegler besitzt er nicht. Allerdings gibt es im Systemmenü die zuschaltbare Option „Superscharf“, die standardmäßig deaktiviert ist. Die Superscharf-Technologie soll hochauflösende Bilder durch die Erhöhung der Pixeldichte der Originalquelle simulieren und Bilder dadurch schärfer und klarer machen.
Der Effekt ist zwar bei statischen wie bei bewegten Bildern deutlich sichtbar, aber aus unserer Sicht völlig unbrauchbar. Das Bild wirkt gnadenlos überschärft, und bereits aus normalem Schreibtisch-Abstand sind Schärfungsartefakte deutlich sichtbar. Einzelne Haare wirken nicht mehr wie glatte Linien, sondern bekommen pixelig gezackte Ränder.
Zur Wahl des Seitenverhältnisses bietet das OSD des Acer B277bmiprzx nur zwei Optionen: Vollbild und Aspekt (Seitenverhältnis). Eine pixelgenaue 1:1-Option ist nicht vorhanden.
Die Interpolationsleistung des B277bmiprzx kann uns nicht überzeugen. Die Gittergrafik wirkt bei 720p derart unscharf, dass man meinen möchte, das Objektiv sei falsch eingestellt gewesen. Am Pixelraster kann man aber erkennen, dass die Objektivfokussierung der Kamera bei der Aufnahme unverändert ist.
Zum Vergleich haben wir im Folgenden die Grafik des BenQ EW277HDR mit aufgenommen. Der Mitbewerber hat ebenfalls eine 27-Zoll-Diagonale mit Full-HD-Display (1920 x 1080) und ist daher direkt vergleichbar. Der Unterschied ist eklatant und unübersehbar.
Insofern kann man nur empfehlen, die Interpolation des Acer B277bmiprzx zu vermeiden und stattdessen von der Grafikkarte übernehmen zu lassen. In Business-Szenarien sollte das hinsichtlich Performance keine Rolle spielen.
Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden das Kolorimeter X-Rite i1 DisplayPro und das Spektrofotometer X-Rite i1 Pro eingesetzt.
Farbraumabdeckung
Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse jeweils für das Werks-Preset und nach Software-Kalibration mit Quato iColor Display zusammen:
Farbraum | Abdeckung im Werks-Preset | Abdeckung nach Kalibrierung |
sRGB | 98 % | 95 % |
Adobe RGB | – | 69 % |
ECI-RGB v2 | – | 61 % |
Die Farbraumabdeckung ist ab Werk zwar sehr gut, wird aber durch die (durchaus notwendige) Kalibrierung wieder etwas reduziert. Für einen Business-Monitor ist das jedoch ein absolut brauchbares Ergebnis.
Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)
Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben:
Bildmodus: | Standard |
Helligkeit: | 80 |
Kontrast: | 50 |
Gamma: | 2,2 |
Farbtemperatur: | warm |
RGB: | k. A. |
Color-Gamut: | k. A. |
DUE Priority: | k. A. |
Schärfe: | k. A. |
Reaktionszeit: | normal |
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.
Die Graubalance ist im Standardmodus ab Werk ausgezeichnet. Die Farbtemperatur liegt ebenfalls bei angenehmen 6300 K. Lediglich der Verlauf der Gammakurve gibt doch zu denken. Bereits der Durchschnittswert ist mit 1,95 eindeutig daneben. Eingestellt ist 2,2.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Der Acer B277bmiprzx besitzt auch einen speziellen sRGB-Modus. Das Umschalten kann man sich aber getrost sparen, da dadurch die Graubalance nur unnötig verschlechtert wird. Die Farbabweichungen sind so oder so gerade noch zufriedenstellend, das Gamma im Durchschnitt wie im Kurvenverlauf alles andere als normgerecht.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde das Gerät aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Für die Kalibrierung im OSD wurden folgende Werte eingestellt:
Bildmodus: | User |
Helligkeit: | 54 |
Kontrast: | 50 |
Gamma eingestellt: | 2,4 |
Gamma gemessen: | 2,13 |
Farbtemperatur: | User |
RGB: | 45/50/49 |
Color-Gamut: | k. A. |
DUE Priority: | k. A. |
Schärfe: | k. A. |
Reaktionszeit: | normal |
Profilvalidierung

Der Acer B277bmiprzx zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergibt keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist gut und die Farbwerte sogar sehr gut.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Auch wenn sich in der Grafik ein paar Balken hervorzuheben scheinen, kann man bei einem Delta E94 < 1,5 nicht mehr von Auffälligkeiten sprechen.
Die Kalibrierung hat die Farbdarstellung des Acer B277bmiprzx merklich verbessert. Die Graubalance ist gut, Farbwerte und Farbraumabdeckung sind sehr gut. Vor allem konnte dadurch der schiefliegende Gammaverlauf ausgeglichen werden.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Hallo , danke für den Test.
Stimmt es dass mit diesem Monitor 75Hz Bildschirmfrequenz in der maximalen Auflösung 1920×1200 möglich ist (über DP womöglich oder doch nur analog?)