Backlight
Das Hintergrundlicht des Monitors wird nicht durch Pulsbreitenmodulation (PWM) reduziert, deshalb entstehen auch keine Unterbrechungen im Lichtstrom (Flackern). Somit ist der Monitor auch für längeres ermüdungsfreies Arbeiten geeignet.
Subjektive Beurteilung
Das Reaktionsverhalten des Acer B277bmiprzx zeigt im Bürobetrieb keinerlei Auffälligkeiten und reicht auch für gelegentliches Spielen vollkommen aus.
Sound
Der Acer B277bmiprzx hat auch zwei Stereo-Lautsprecher mit zweimal 4 Watt Ausgangsleistung im unteren Bereich des Rahmens integriert. Beim Anschluss über DisplayPort oder HDMI werden die Tonsignale an die integrierten Lautsprecher oder an den Kopfhörerausgang weitergeleitet.
Sofern man hinsichtlich Lautstärke und Volumen nicht allzu viel erwartet, stellen sie für einen Business-Monitor eine willkommene Komplettierung dar, die zumindest für Systemklänge und informative Videos auf YouTube und Co ausreicht.
DVD und Video
HD-Zuspieler wie Blu-ray-Player, HDTV-Empfänger und Spielekonsolen können direkt an die HDMI-Buchse des Acer B277bmiprzx angeschlossen werden. Aufgrund der schlechten Skalierungsfähigkeiten des Monitors empfiehlt sich der Anschluss externer Geräte nur, wenn das Quellmaterial in Full-HD-Auflösung vorliegt oder das externe Gerät die Skalierung übernehmen kann.
Zum Anschauen von Videos steht auch ein spezieller Movie-Modus zur Verfügung. Einen echten Mehrwert durch das Umschalten vom Standardmodus konnten wir aber nicht erkennen. Vielmehr scheinen alle Modi eher effekthaschend auf einen hohen Kontrast optimiert zu sein. Das führt aber bei der Videowiedergabe zu merklichen Detailverlusten in dunklen Bereichen. Im Movie-Modus wirken auch helle Bereiche stellenweise überstrahlt.
Das beste Ergebnis haben wir im kalibrierten Zustand gesehen, da hier auch der Gammaverlauf korrigiert wird. Damit bleiben in Videos und Spielen wichtige Details selbst in düsteren Szenen gut sichtbar.
Ansonsten empfiehlt sich die Wiedergabe bei 75 Hz. Im Gegensatz zur 60-Hz-Wiedergabe wirkte hier das Bild deutlich flüssiger und blieb weitgehend frei von Mikrorucklern. Eine 24p-Wiedergabe ist leider nicht möglich, was die Eignung für den Einsatz von externen Zuspielern weiter einschränkt.
Die Anforderungen an einen Business-Monitor kann der Acer B277bmiprzx beim Anschluss an einen PC aber ansonsten auch in diesem Bereich gut erfüllen. Die Videowiedergabe liegt hier auf einem durchschnittlich guten Niveau.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): | |
Gesamtwertung: |
4 (GUT) |
Fazit
Es handelt sich ganz klar um einen Business-Monitor, der vorwiegend für das Büro konzipiert ist, aber auch für Privatanwender interessant sein könnte. Zunächst überzeugt der Acer B277bmiprzx mit einer soliden Verarbeitung und umfassenden sowie leichtgängigen Ergonomiefunktionen. Dank des rahmenlosen Designs trägt er auf dem Schreibtisch nicht auf und eignet sich auch sehr gut für Multi-Monitor-Systeme. Das IPS-Panel sorgt für neutrale Blickwinkel und schneidet sogar bei der Farbreinheit erstaunlich gut ab.
Weniger überzeugen kann der Acer B277bmiprzx bei den Werkseinstellungen. Zwar ist die Graubalance bereits hier bemerkenswert neutral, die Farbwerte und der Gammaverlauf verlangen aber nach einer Korrektur. Richtig gut wird die Bildqualität erst nach der Kalibrierung. Für einen Business-Monitor ist das nicht so ganz glücklich, da sich hier in der Regel die wenigsten Anwender mit dem Thema befassen werden. Hat man primär Office-Arbeiten im Blick, ist das aber auch nicht zwingend erforderlich und eine farbverbindliche Bilddarstellung kaum erforderlich. Auch die Defizite bei der Interpolation kommen nicht zum Tragen, solange man das Gerät in der nativen Auflösung betreibt.
Der Acer B277bmiprzx setzt mit einer Bilddiagonalen von 27 Zoll auf eine Full-HD-Auflösung (1920 x 1080). Das ist nicht jedermanns Geschmack, obwohl es sicherlich Nutzer geben wird, die die größere Schriftdarstellung bevorzugen. Allerdings eben auch solche, die eine QHD-Auflösung (2560 x 1440) vorziehen und lieber etwas mehr Bildfläche haben möchten.
Bei einem Preis von 239 EUR kann der Acer B277bmiprzx mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis punkten.
gefällt es
Hallo , danke für den Test.
Stimmt es dass mit diesem Monitor 75Hz Bildschirmfrequenz in der maximalen Auflösung 1920×1200 möglich ist (über DP womöglich oder doch nur analog?)