Bildqualität
Der Acer X27UX1 hat ein 27 Zoll großes QD-OLED-Panel von Samsung verbaut, das ein 16:9-Bildformat besitzt und mit 2560 x 1440 Pixeln (WQHD) auflöst. Werkseitig ist eine Helligkeit von 150 cd/m² eingestellt, was wir als angenehm und nicht zu hell empfinden. Das OLED-Panel spielt seine Stärken im Bereich Farbsättigung, Schwarzwert und dem daraus resultierenden sehr hohen Kontrast voll aus, und zumindest die subjektiv wahrgenommene Bildqualität lässt sich als exzellent bezeichnen. Sicherlich trägt hierfür auch noch die Glossy-Beschichtung des Panels ihren Teil dazu bei. Mit einer maximalen Bildwiederholfrequenz von 240 Hz am DisplayPort und 120 Hz über HDMI werden selbst schnellste Bewegungen vollkommen flüssig wiedergegeben.
Mit den Werkseinstellungen haben wir anhand von Testbildern überprüft, wie gut der Acer X27UX1 Farbverläufe und -abstufungen darstellen kann. Der OLED-Monitor besteht den Test mit Bravour, Farbverläufe werden präzise ohne sichtbares Banding zur Anzeige gebracht, und bei den Farbabstufungen sind alle Stufen klar erkennbar.
Wie von Acer gewohnt, bietet auch der X27UX1 wieder umfangreiche Farbeinstellungsmöglichkeiten. Es stehen acht Bildmodi, sieben Farbräume und fünf Farbtemperaturen zur Auswahl. Zudem lässt sich das Gamma von 1.8 bis 2.6 einstellen, und es steht ein Grauskala-Modus zur Verfügung.
Graustufen
Wir überprüfen die Darstellungsqualität des Acer X27UX1 mit Blick auf Schwarz- und Weißabstufungen. In der Werkseinstellung ist die Schwarzverstärkung auf 5 eingestellt, und damit lassen sich Schwarzstufen erst ab Stufe 8 auf unserem Testbild vom Hintergrund unterscheiden. Durch eine Erhöhung der Schwarzverstärkung auf 7 verbessert sich die Schwarzstufendarstellung sichtlich, und es werden nun Abstufungen ab Stufe 3 sichtbar. Besser wird es aber nicht mehr, selbst wenn die Schwarzverstärkung auf 10 eingestellt wird. Nach Kalibrierung hat sich die Schwarzstufendarstellung dahingehend verbessert, dass nun keine Erhöhung der Schwarzverstärkung mehr notwendig wird, um dasselbe Ergebnis zu erhalten.
Bei der Weißstufendarstellung zeigt der Acer X27UX1 mit dem werkseitig eingestellten Kontrast von 50 ein besseres Ergebnis, denn auf unserem Testbild sind alle Weißabstufungen gut erkennbar. Eine Erhöhung der Kontrasteinstellung hat zur Folge, dass Weißstufen verloren gehen. Es empfiehlt sich daher, den Kontrast nicht zu verändern, weil er bereits werkseitig perfekt eingestellt ist.
Ein äußerst stabiler Blickwinkel ist eine weitere Stärke der OLED-Technologie, die sich selbst bei seitlicher Betrachtung der Weißstufen bemerkbar macht. Verfärbungen sind keine zu erkennen. Jener leichte Farbstich ins Violett ist ein Effekt, den die Kamera erzeugt, nicht der Monitor.
Ausleuchtung
Ein Vorteil der OLED-Technologie ist, dass es keine Hintergrundbeleuchtung gibt, sondern jeder Pixel selbstständig leuchtet (oder eben nicht). Wenn also schwarze Bildinhalte angezeigt werden, leuchten die betroffenen Pixel einfach nicht. Das Resultat ist eine komplett schwarze Anzeige – und zwar aus jedem Blickwinkel. Es gibt weder eine ungleichmäßige Ausleuchtung noch ein Durchscheinen der Hintergrundbeleuchtung. Ein schwarzes Testbild zeigt der Acer X27UX1 daher als 100 % homogene, vollständig schwarze Fläche an, als wäre der Monitor ausgeschaltet.
Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast
Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.
Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.
Im Datenblatt des X27UX1 gibt Acer eine typische Leuchtdichte von 250 cd/m² und eine Peak-Helligkeit von 1000 cd/m² (bei 3 % APL in HDR) an. Während Letzteres gleich bleibt, hat sich die Helligkeit im Vergleich zum Vorgänger X27U um 100 cd/m² erhöht. Und zumindest wenn die Option „Max. Helligkeit“ eingeschaltet ist, kann die angegebene Leuchtdichte im Gegensatz zum Vorgänger auch erreicht werden. Wir messen eine maximale Helligkeit von 255 cd/m², wenngleich dieser Wert je nach eingestellter Farbtemperatur um etwa 10 cd/m² variiert. Mit eingestellter Farbtemperatur „Kalt“ fällt der Wert auf 201 cd/m².
Bei einem vollflächig angezeigten weißen Testbild bewegt sich die Helligkeit des Acer X27UX1 somit zwischen minimal 32 cd/m² und maximal 255 cd/m², wenn „Max. Helligkeit“ eingeschaltet ist. Wird diese Option deaktiviert, was sie werkseitig ist, messen wir einen Helligkeitsbereich von minimal 25 cd/m² bis maximal 219 cd/m².
Allerdings ist die Helligkeit bei einem OLED-Panel immer auch vom Bildinhalt abhängig und selbst wenn dynamische Anpassungen deaktiviert sind im Gegensatz zu einer Panel-Technologie mit Hintergrundbeleuchtung kein exakter Wert. Werden mehr dunkle Bildinhalte angezeigt, wird die Leuchtdichte der leuchtenden Pixel automatisch erhöht. Überwiegen helle Bildinhalte, reduziert der Monitor die Helligkeit der leuchtenden Pixel. Nur auf diese Weise können die vom Hersteller angegebenen Peaks von 1000 cd/m² erreicht werden – allerdings nur in ganz speziellen Bildinhalt-bezogenen Situationen, die wir mit statischen Tests nicht nachweisen können.
Bildhomogenität
Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in % und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.
Da OLED-Panels keine Hintergrundbeleuchtung aufweisen, kann es auch keine inkonsistente Ausleuchtung geben. Sehr wohl möglich ist hingegen, dass die Helligkeitsverteilung variiert. Doch diesbezüglich zeigt der Acer X27UX1 ein exzellentes Ergebnis. Im Durchschnitt liegt die Helligkeitsabweichung zum in der Display-Mitte gemessenen Referenzwert bei beeindruckenden 0,55 %, und die höchste Abweichung in der oberen rechten Display-Ecke beträgt gerade mal 1,44 %.
Doch nicht nur die Helligkeitsverteilung, auch die Farbreinheit gelingt dem Acer X27UX1 phänomenal gut. Wir messen einen Durchschnittswert von 0,73 Delta C und einen Höchstwert von 1,24 Delta C am rechten Display-Rand. Eine beeindruckende Leistung, die uns hier der OLED-Monitor zeigt.