Audiovisuelle Medienwiedergabe
Das Testgerät verfügt über zwei HDMI-Schnittstellen für HD-Zuspieler. Der Ton wird über den Audio-Ausgang (Kopfhörer) oder die Lautsprecher ausgegeben. Für die folgenden Tests wurde ein Google Chromecast per HDMI-Kabel angeschlossen.
Skalierung und Bildraten
Für die Beurteilung werden Bildsignale in 480p, 576p, 720p und 1080p eingespeist. Auch 4K-Bildsignale (2160p) werden mit 50 und 60 Hz akzeptiert. Wählt man im OSD für die Skalierung „Seitenverhältnis“, werden auch alle Formate, die nicht 21:9 entsprechen, korrekt dargestellt – bis auf 2160p, das immer vollflächig und damit verzerrt ausgegeben wird. Die Wiedergabe war bei 1080p und 720p mit 50 und 60 Hz möglich, nicht aber bei 24 Hz.
Farbmodelle und Signallevel
Der AOC AG456UCZD verarbeitet digitale RGB- und YCbCr-Farbmodelle. Bei Anschluss über die HDMI-Schnittstelle wird automatisch Videolevel (Tonwertumfang bei 8 Bit Präzision: 16–235) gewählt und somit der richtige Schwarzpegel angezeigt. So werden Weiß und Schwarz korrekt dargestellt, und es entsteht kein flaues Bild. Sollte es einmal nicht passen, bietet das OSD allerdings keine Möglichkeit, manuell einzugreifen.
Overscan
Overscan bedeutet, dass die Ränder des Bildes über die Bildschirmränder hinaus verborgen sind, und zwar so, als wäre das Bild vergrößert. Der AOC AG456UCZD bietet diese Funktionalität aber nicht an.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung) „UniformBrightness“ An; Aus: |
|
Bildhomogenität (Farbreinheit) „UniformBrightness“ An; Aus: |
|
Farbraumvolumen (sRGB; DCI-P3): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB; DCI-P3): | |
Nach der Kalibration (sRGB; DCI-P3): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Gaming: | |
Medienwiedergabe (PC): | |
Medienwiedergabe (externe Zuspielung): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (inkl. MwSt. in Euro): |
ab 862,00 € *
|
Gesamtwertung: |
4.3 (GUT) |
Fazit
„Mittendrin statt nur dabei“ ist die treffende Beschreibung, wenn man auf dem AOC Agon Pro AG456UCZD ins Spielgeschehen eintaucht. Die enorme Bilddiagonale von 44,5 Zoll und die extreme Wölbung von 800 R tragen zum immersiven Spielerlebnis bei.
Die Agon-Pro-Serie ist die High-End-Linie der Marke Agon by AOC, die sich speziell an professionelle Gamer und E-Sportler richtet. E-Sportler werden den Monitor aus unserer Sicht eher weniger nutzen, da es aufgrund der Breite und Größe schwierig ist, das Spielgeschehen im Blick zu behalten.
Auch die Abmessungen des Geräts sollten nicht unterschätzt werden. Ein 80 cm tiefer Schreibtisch ist einfach zu klein, da man sonst zu nahe am Bildschirm sitzt. Was sich beim Spielen durchaus positiv auswirkt, ist im Alltag beim Surfen im Internet oder beim Lesen und Schreiben von Texten oder E-Mails eher kontraproduktiv. Der Kopf ist ständig in Bewegung, zumal die Schriftdarstellung mit 84 ppi vergleichbar ist mit einem 27 Zoll großen Full-HD Monitor (82 ppi). Das ist nicht jedermanns Sache.
Das OLED-Panel spielt seine Vorteile hinsichtlich Ausleuchtung, Kontrastwerten, Blickwinkel und Reaktionszeit natürlich gnadenlos aus. Die Ergebnisse des 240 Hz schnellen Monitors beim Gaming sind überzeugend und sollten auch höchsten Ansprüchen genügen. An Gaming-Features stehen Adaptive Sync, ein Fadenkreuz, Shadow Control, Dark Boost und ein Zielfernrohr zur Verfügung. Außerdem ist der AOC Agon Pro AG456UCZD G-Sync-kompatibel.
Die Farb- und die Bilddarstellung sind gut, und die von AOC bereitgestellten Bildmodi sRGB und DCI-P3 zeigen gute Ergebnisse. Bei der Kalibrierung stießen wir jedoch an die Grenzen des AG456UCZD. Die Ergebnisse sind zwar zufriedenstellend, allerdings in jedem Fall schlechter als die guten voreingestellten Modi.
Die Darstellung von HDR-Inhalten ist auch für das nach VESA DisplayHDR True Black 400 zertifizierte Testgerät kein Problem. Wo die Effekte bei IPS-Panels mit DisplayHDR 400 oft untergehen, kann der AOC AG456UCZD mit den enormen Kontrastwerten des OLED-Panels punkten, zumal die maximale Helligkeit unter DisplayHDR bei 583 cd/m² liegt und mit 3 % APL sogar bis zu 1000 cd/m² möglich sein sollen, was wir aber nicht überprüfen konnten. Als Maximalwert bei 10 % APL konnten wir 729 cd/m² verifizieren.
Der aktuelle Preis von ca. 1.180 Euro geht für die gebotene Ausstattung und Leistung in Ordnung und liegt im Bereich ähnlich ausgestatteter Modelle anderer Hersteller. Wer in erster Linie spielt und ein wirklich immersives Gaming erleben möchte, sollte dem AOC Agon Pro AG456UCZD eine Chance geben, sich jedoch der Größe des Boliden bewusst sein.
Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den Agon Pro AG456UCZD leihweise von AOC zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.
gefällt es
Thema Serienstreuung: Bei mir geben die Lautsprecher absolut keine störenden Geräusche ab.
Ein Softwareupdate kann mit der Software „iMenu“ vorgenommen werden. Gibt es auf der AOC
Homepage zum Download.