Zusatz-Software
Auf der mitgelieferten CD finden sich neben der Bedienungsanleitung als PDF und dem Monitortreiber drei weitere Anwendungen: e-Saver, i-Menu und Screen+.
e-Saver

Mit dieser App kann eingestellt werden, wie sich der Monitor bei einem bestimmten PC-Status verhalten soll. Die App bietet nicht viele Möglichkeiten, kann aber durchaus hilfreich sein.
i-Menu
Diese App ist sehr hilfreich, denn damit lässt sich das OSD komfortabel direkt mit der Maus bedienen. Es stehen alle Einstellungen zur Verfügung, die auch im OSD des AOC U2790PQU vorhanden sind. Die Sprache kann ebenfalls geändert werden.
Screen+
Mit dieser App lässt sich die Anzeige auf mehrere Teilbereiche aufteilen. Eine Vielzahl an Aufteilungsvarianten steht zur Auswahl. Damit können mehrere Programme und Apps gleichzeitig angezeigt und komfortabel genutzt werden. Allerdings lässt sich nicht jedes Programm in einen solchen Bereich ziehen, beispielsweise ein gestartetes Spiel oder auch ein per Acrobat Reader geöffnetes PDF.
Sound
Beim AOC U2790PQU sind zwei Lautsprecher verbaut. Die Lautsprecheröffnungen befinden sich im unteren Bereich der Gehäuserückseite. Die Leistung wird mit 2 x 2 Watt angegeben. Erwartungsgemäß ist die Tonwiedergabe bescheiden. Obwohl die Lautsprecher durchaus laut sein können, fehlen jegliche Tiefen. Im Notfall durchaus okay, eignen sich die Tongeber ansonsten natürlich nicht als Ersatz für eine ordentliche Soundlösung.
DVD und Video
Um einen Monitor auch mit externen Zuspielgeräten wie Blu-ray-Playern und Multimedia-Konsolen verbinden zu können, wird eine HDMI- oder DisplayPort-Schnittstelle benötigt. Der AOC U2790PQU besitzt zwei HDMI-Anschlüsse und einen DisplayPort und zeigt sich dadurch sehr flexibel bei der Möglichkeit, externe Geräte anzuschließen.
Skalierung, Bildraten und Deinterlacing
Wird über den PC zugespielt, gibt es durch die Verwendung einer guten Videoplayer-Software ausreichende Einstellmöglichkeiten, um die fehlende Flexibilität des Monitors zu kompensieren. Anders sieht es jedoch bei externer Zuspielung aus. Ein Blu-ray-Player oder auch eine Spielekonsole bietet nicht den Funktionsumfang eines PCs, und es kommt nun auch auf den Bildschirm an und welche Skalierungsoptionen verfügbar sind.
Im OSD des AOC U2790PQU stehen unter „Seitenverhältnis“ zwei Optionen zur Verfügung: „Breit“ und „1:1“.
Trotz der Einstellung „1:1“ ist es nicht möglich, ein 4:3-Signal korrekt darzustellen. Die Anzeige ist zwar nicht stark, aber doch ein wenig verzerrt. Ab 720p erfolgt die Darstellung korrekt, sowohl bildschirmfüllend als auch pixelgenau.
Signal | Unverzerrte Wiedergabe |
SD (16:9 – anamorph) | Ja |
SD (4:3) | Nein |
HD (720p) | Ja (auch pixelgenau) |
HD (1080p) | Ja (auch pixelgenau) |
TFT-Monitore arbeiten üblicherweise mit 60 Hz. Um DVD-Filme ruckelfrei wiedergeben zu können, sollte jedoch eine 50-Hz-Unterstützung vorhanden sein. Inhalte auf Blu-ray-Disc wiederum werden mit 24 Hz (oder einem Vielfachen davon) judderfrei wiedergegeben. Im Gegensatz zu Fernsehern ist es nicht selbstverständlich, dass Monitore eine 24-Hz-Unterstützung bieten. Umso erfreulicher ist es daher, dass der AOC U2790PQU eine solche mitbringt. Somit können Blu-ray-Filme ruckelfrei genossen werden. Die DVD-Wiedergabe erfolgt derweil mit 50 Hz.
Da ein LC-Display immer vollbildbasiert (progressiv) arbeitet, muss ein eingebauter Deinterlacer aus eingehenden Halbbildern (interlaced) eine Vollbildfolge erstellen.
Wir überprüfen das Deinterlacing mit Halbbildfolgen im 3:2- und 2:2-Rhythmus und spielen danach noch echtes Videomaterial mit nicht zusammenhängenden Halbbildern zu. Im Optimalfall kann der Deinterlacer in den beiden ersten Fällen die Originalvollbildfolge verlustfrei rekonstruieren.
Der AOC U2790PQU bringt zwar ein halbbildbasiertes Signal zur Anzeige, dies wird aber nur durch einfaches Fieldscaling auf Panel-Auflösung erreicht und ist entsprechend verlustbehaftet. Wie bei den meisten LC-Displays ist es daher auch bei diesem Monitor ratsam, Vollbilder zuzuspielen.
Overscan
Eine Overscan-Einstellung steht beim AOC U2790PQU nicht zur Verfügung
Unterstützte Farbmodelle und Signallevel
Der U2790PQU erwartet am HDMI-Eingang PC-Level und ist daher in der Lage, den vollen Farbumfang zu nutzen. Hierfür muss keine spezielle Einstellung vorgenommen werden, eine korrekte Umsetzung erfolgt bereits automatisch.
Die Farbmodelle YCbCr 4:2:2 und YCbCr 4:4:4 werden vom Monitor ebenfalls unterstützt. Hier wird Videolevel erwartet.
Die Wichtigkeit des abgestimmten Videolevels in der Zuspielung wird gern unterschätzt, dabei ist das ein entscheidendes Kriterium für die korrekte Darstellung. Kommt es hier zu Abstimmungsproblemen, resultiert dies entweder in einem stark reduzierten Tonwertumfang oder einem ausgewaschenen, matten Bild ohne volles Weiß und Schwarz.
Hallo
Ich hab diesen Monitor jetzt seit einen Tag. Das mit dem Rahmenlosen Design kann ich bestätigen. Leider ist es so das es oben, sowie rechts und links jeweils ein 1cm breiter schwarzer Balken gibt der die Bildfläche einschränkt.
– Falls man mehre von diesen Monitoren verwenden will, sollte man das bedenken.
Grüße
Christian
Hi, nach langen Lieferengpässen habe ich mir vor zwei Wochen den AOC U2790PQU (3840×2160) bestellt. Als Referenzgerät habe ich den AOC Q2790PQU/BT (2560×1440) zu Hause. Leider war ich sehr enttäuscht, zwar ist die Bildschärfe durch 4K gegeben aber die Displayqualität war nicht so wie in dem Testbericht beschrieben. Ich habe einen katastrophalen Gammawert von 1.2 gemessen. Trotz Kalibrierung und der unterschiedlichen Gamma-Einstellungsmodi konnte ich keinen besseren Wert erreichen. Somit war Schwarz nicht Schwarz und Weiß nicht Weiß und der Monitor ging wieder zurück. Kann jemand ähnliches Berichten?
Nun frage ich mich wie Du kalibriert hast. Ab Werk hatte unser Modell einen Gammawert von 1.75, was nicht besonders ideal ist. Der Wert sollte zwischen 2,0 und 2,3 liegen. Allerdings hatten wir nach der Kalibrierung eine Punktlandung mit 2.21. Ist vielleicht bei der Kalibrierung was schief gelaufen?
Hallo Damian,
Ich hätte auch eine Frage: ich hatte diesen Bildschirm als günstige (momentan ja leider nicht mehr so :-/) Variante für Grafik Design Arbeit anvisiert, an einem Mac Book pro.
Kannst du denn einen ähnlich guten, günstigen (bis 400,-) Monitor empfehlen? Wqhd wäre ok.
Danke dir!!
Sibylle
Hallo zusammen. Christoph, die GTX1060 in deinem Laptop kommt mit einer 4K Auflösung problemlos klar. Beim Gaming schaut die Sache natürlich wieder anders aus. Eine 4K Auflösung stellt sehr viel höhere Anforderungen an die Hardware als WQHD.
Ob man nun bei 27 Zoll Bildschirmdiagonale 4K oder WQHD bevorzugt, ist eine sehr individuelle und subjektive Entscheidung. Ich persönlich bevorzuge bei 27 Zoll WQHD, weil mir 4K einfach zu klein ist. Und weil ich nicht immer topaktuelle Hardware in meinem PC verbaut habe. Man kann die Auflösung natürlich reduzieren oder die DPI im Betriebssystem ändern, aber dann stellt sich schon die Frage warum man dann 4K haben möchte und nicht gleich zu einer WQHD Auflösung greift 🙂 Für mich persönlich ist 4K erst ab 30 Zoll interessant.
Und ich ziehe 2 kleinere Monitore einem riesigen Gerät vor. Es lassen sich nicht alle Anwendungen nur auf einen Teilbereich des Bildschirms ziehen und beim Gaming ist es einfach sehr angenehm auf dem Zweitmonitor auch Discord oder TS im Blick zu haben. Die Anforderungen an die Hardware reduzieren sich dadurch auch. Aber das ist natürlich alles Geschmackssache. Ich kenne auch Leute die hätten eine 4K Auflösung am liebsten schon bei 25 Zoll 🙂
Guten Tag,
für welchen Monitor würden Sie sich entscheiden?
AOC U2790PQU oder iiyama ProLite XUB2792UHSU-B1?
Als PC nutze ich ein Gigabyte Aero 15 Notebook (Intel i7-7700, GTX1060, 16gb Ram)
Anwendungsbereich: 70% Office/Bildbearbeitung/CAD; 30% Spielen
ODER würden Sie mir zu einem WQHD Display raten, da mein Laptop nicht für 4K geeignet ist?
Vielen Dank & Lg Christoph
Dieser Frage hänge ich mich Mal an. Habe mich genau das selbe gefragt. Nur dass mein Rechner potenter ist.
+1
Ich habe mal testweise den iiyama ProLite XUB2792UHSU-B1 bestellt, da der AOC U2790PQU gerade nur recht teuer zu haben ist.. Bei meinem setup bin ich mir jedoch absolut noch nicht sicher ob 2x wqhd nicht mehr sinn macht als 4k / 4k+1080 / 4k+wqhd
Kannst du die Rezensionen bezüglich Unschärfe denn bestätigen? Des Weiteren würde mich interessieren wie Windows 10 so mit der Skalierung klar kommt. Muss man ja sicher auf min. 175% betreiben oder?