Test ASUS PA34VCNV: ProArt-Display mit top Bild
6/6

Sound

Zur Klangwiedergabe hat der ASUS ProArt PA34VCNV auch zwei Stereo-Lautsprecher unauffällig in das Gehäuse integriert. Sie strahlen primär nach unten ab – wenn der Monitor ganz nach hinten geneigt ist, auch etwas nach vorn.

Stereo-Lautsprecher mit 2 x 2 Watt rechts und links am untern Displayrahmen
Stereo-Lautsprecher mit 2 x 2 Watt rechts und links am untern Displayrahmen

Die Ausgangsleistung von 2 x 2 Watt ist zwar etwas höher als die üblichen 2 x 1,5 Watt, und genügend Resonanzraum hätte der ASUS PA34VCNV eigentlich auch zu bieten. In der Werkseinstellung bei 50 % sind die Lautsprecher aber noch kaum zu hören. Selbst beim Heraufregeln auf 100 % bleiben sie sehr schwachbrüstig und eignen sich damit primär zur Wiedergabe von Systemklängen.

DVD und Video

Um externe Zuspieler wie Blu-ray-Player, HDTV-Empfänger und Spielekonsolen anzuschließen, ist der ASUS ProArt PA34VCNV gleich mit zwei HDMI-Eingängen ausgestattet. Dank seines 21:9-Formates kann er zwar bei Cinemascope-Filmen brillieren, außerhalb des PCs ist man dabei aber auf die Fähigkeiten des Zuspielers angewiesen, um solche Filme bildschirmfüllend und ohne horizontale Balken genießen zu können. Eine eigene Skalierungsoption wie einen Movie-Modus, der die Balken ausblendet, hat der Proband nicht an Bord.

Ferner liegen die meisten Filme und Serien doch im 16:9-Format vor. Dann wird eben ein Teil der Bildschirmfläche an den seitlichen Rändern nicht genutzt. Hier kann ggfs. auch die Monitor-eigene Skalierung überzeugen. Erfreulich ist, dass der ASUS PA34VCNV trotz seiner geringeren nativen Auflösung sogar 4K-Material entgegennehmen kann. Die 24p-Wiedergabe beherrscht er allerdings nur bei 1080p-Material, in der nativen Auflösung und bei 4K dagegen nicht.

Ansonsten bietet der ASUS PA34VCNV bei der Videowiedergabe die übliche Performance von guten IPS-Panels mit sRGB-Farbraum. Selbst ein HDR10-Modus ist vorhanden. Angesichts der geringen Maximalhelligkeit und der geringen Farbraumabdeckung von DCI-P3 kann er allerdings nur wenig bewirken.

Trotz des wenig überzeugenden sRGB-Modus ist der ASUS PA34VCNV dank des Rec.-709-Presets auch gut zur Videobearbeitung geeignet. Insbesondere das riesige Platzangebot in der Horizontalen für die Timeline erleichtert das Arbeiten sehr.

Die Wölbung des Displays mindert dabei die sonst recht flachen Blickwinkel zu den seitlichen Rändern etwas. Wieso ASUS hier den bislang unüblichen, sehr großen Radius von 3800 R setzt, verwundert uns etwas. Die gleiche „Rundumsicht“ wie bei 1800-R-Geräten erhält man damit auf jeden Fall nicht. Andererseits können beim ASUS PA34VCNV auch problemlos mehrere Zuschauer beim Anschauen von Filmen von dem großen Bildschirm profitieren.

Bewertung

4.3

(GUT)

Fazit

Mit dem ASUS PA34VCNV bekommt man wie von der ProArt-Serie gewohnt ein hochwertig verarbeitetes Gerät mit guten Ergonomie-Funktionen. Das schlanke Design passt in Wohnumgebungen genauso wie auf den Schreibtisch im Design-Büro. Besonders stark ist das Gerät auch bei der Konnektivität. Dank USB-C mit bis zu 96 Watt Power Delivery, LAN-Anschluss, USB-Hub und MST hat der Proband gleich eine vollständige Ein-Kabel-Docking-Lösung an Bord.

Die Vorkalibrierung ab Werk bezieht sich laut Kalibrierungsbericht eigentlich nur auf den sRGB-Modus. Der kann zwar messtechnisch überzeugen, enttäuscht aber mit der bei ASUS üblichen nicht regelbaren Helligkeit. Die in diesem Modus daher auf 80 cd/m² begrenzte Leuchtdichte macht selbigen für das normale Arbeiten eigentlich nutzlos. Abhilfe schafft zumindest für Videografen der Rec.-709-Modus, bei dem auch die Helligkeit wieder frei geregelt werden kann.

Für Fotografen bzw. das Arbeiten in Farbmanagement-fähigen Anwendungen empfiehlt sich wie immer, eine eigene Software-Kalibrierung durchzuführen. Damit erreicht der ASUS PA34VCNV dann auch ein erstklassiges Ergebnis. Beim Arbeiten in einem definierten Zielfarbraum bleibt man aber auf sRGB beschränkt. Die Presets für DCI-P3 und HDR10 sind durch mangelnde Farbraumabdeckung und Maximalhelligkeit nicht überzeugend.

Über seine Domäne in der Bildbearbeitung hinaus zeigt der ASUS PA34VCNV auch im Unterhaltungsbereich beim Anschauen von Videos seine Stärken.

Gut geeignet ist der ASUS PA34VCNV für alle, die nach einem EBV-tauglichen Display mit extra viel Platz in der Horizontalen und moderner Konnektivität suchen. Mit 749 Euro zum Zeitpunkt der Test-Erstellung ist der Monitor zwar kein Schnäppchen, aber noch als fair anzusehen.

Testlogo ASUS PA34VCNV

Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den PA34VCNV leihweise von ASUS zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)