Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB; DCI-P3): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB; DCI-P3): | |
Nach der Kalibration (sRGB; DCI-P3): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Gaming: | |
Medienwiedergabe (PC): | |
Medienwiedergabe (externe Zuspielung): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (inkl. MwSt. in Euro): |
ab 736,10 € *
|
Gesamtwertung: |
4.3 (GUT) |
Fazit
Der gekrümmte (1900 R) Dell UltraSharp U3425WE mit UWQHD-Auflösung zeigt im Test eine ausgesprochen gute Leistung und offenbart keine gravierenden Schwächen. Sowohl die ergonomischen Funktionen (bis auf Pivot, was bei einem Curved-Monitor keinen Sinn ergibt) als auch die zahlreichen Anschlüsse inklusive Thunderbolt 4 und 90 Watt Power Delivery, die guten Lautsprecher sowie die durchdachten Docking-Funktionen überzeugen.
Bei der Bilddarstellung kann das IPS-Black-Panel eine überzeugende Leistung bei den Blickwinkeln und der Farbdarstellung erzielen. Graubalance und Farbwerte sind exzellent – und das bereits out of the box. Wer im sRGB-Farbraum arbeiten möchte, stellt diesen Modus im OSD ein und muss sich um nichts mehr kümmern. Die Abstimmung ist ausgezeichnet, und die Helligkeit kann angepasst werden. Was will man mehr? Eine Kalibrierung ist nicht nötig.
Wer die einzelnen Modi optimieren möchte, kann über die Software Dell Color Management eine Hardware-Kalibrierung durchführen, auch wenn die Einstellmöglichkeiten innerhalb der Software rudimentär sind. Die Ergebnisse sind nicht perfekt, aber praxistauglich.
Die Skalierungsoptionen des Dell U3425WE sehen im OSD vielversprechend aus, funktionieren aber nicht zuverlässig. Im PC-Betrieb sollte die Skalierung deshalb der Grafikkarte überlassen werden, die das Bildsignal als Vollbild, Seitenverhältnis oder 1:1 korrekt wiedergeben kann. Die typischen Videobildsignale in 480p, 576p, 720p und 1080p von externen Quellen werden über HDMI dagegen korrekt dargestellt.
Die Docking-Funktionen wie KVM-Switch oder LAN-Anschluss, auch in Kombination mit dem PbP- und PiP-Modus, überzeugen und funktionieren praxistauglich. Ein nettes Gimmick ist auch die Funktion „Bildschirmpartition“, die den Bildschirm bei nur einem Signal in zwei Bereiche (50:50) aufteilt.
Der Dell U3425WE bietet solide Reaktionszeiten und eine befriedigende Latenzzeit. Trotz seiner 120 Hz ist er kein klassischer Gaming-Monitor, zumal er dies nur über DisplayPort und Thunderbolt 4 beherrscht. Über HDMI muss man sich mit 100 Hz begnügen. Er ist nicht für schnelle Spiele geeignet und wurde auch nicht dafür entwickelt.
Der Dell UltraSharp U3425WE ist für ca. 780 Euro erhältlich, was aufgrund der gezeigten Leistung ein angemessener Preis ist. Die Garantiezeit beträgt drei Jahre. Wer eine gute bis sehr gute Ausstattung und Qualität erwartet, kann hier bedenkenlos zugreifen.
Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den U3425WE leihweise von Dell zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.
gefällt es
sehr interessanter Test:
auf der Suche nach Home Office Monitor (Win11 und Office),
dem ich mit meinem privaten MacPro (amateurhaft Photoshop/Lightroom) teilen könnte
Ich bin mir uneins zwischen diesen und dem Philips Evnia 34M2C6500 Monitor.
IPS Black vs OLED, was wäre besser?
oder ist der BQ PD3420Q sowieso die bessere Wahl (trotz nur 60Hz), weil den hier fehlenden RJ45 Port kann man ja mittels USB Adapter „nachrüsten“ und KVM spielt es bei der Kombi Mac-Windows Notebook eh nicht
Danke vorab für inputs
Danke für den guten Test zu dem Monitor. Wieviel Hz kann ich den über Thunderbolt bei dem Monitor max. einstellen?
Thunderbolt nutzt ja auch DisplayPort 1.4, also auch 120 Hz. Die 100 Hz betreffen nur HDMI.