Test EIZO EV2740X: Referenz bei 4K-Business-Monitoren
5/7

Interpolation

Ein Schärferegler ist im OSD unter „Signal“ zwar vorhanden, aber in der nativen Auflösung deaktiviert, was auch völlig korrekt ist. Die Schärfe kann bei interpolierten Auflösungen verändert werden, um die Schriftschärfe zu verbessern. In unserer Einschätzung ist dies auch der einzige sinnvolle Anwendungszweck für eine Schärferegelung.

Für von der nativen Auflösung abweichende Eingangssignale bietet das Gerät die Optionen „Vollbild“ (ggfls. verzerrt), „Festes Seitenverhältnis“ (unverzerrt) und auch eine pixelgenaue 1:1-Darstellung an. Die Einstellung „Automatik“ ist allerdings nur bei den HDMI-Eingängen nutzbar.

Testgrafik nativ, Vollbild
Testgrafik nativ, Vollbild
Testgrafik 1920 x 1080, Vollbild
Testgrafik 1920 x 1080, Vollbild
Textwiedergabe nativ, Vollbild
Textwiedergabe nativ, Vollbild
Textwiedergabe 1920 x 1080, Vollbild
Textwiedergabe 1920 x 1080, Vollbild

Die Interpolationsfähigkeiten des EIZO EV2740X sind dabei ausgezeichnet. Das gilt sowohl für die Skalierungsmöglichkeiten als auch für die Umsetzung. Die Schärfe bei nativer Auflösung ist erwartungsgemäß sehr gut. Bei 1920 x 1080 sieht man, dass die Schrift fetter dargestellt wird. Farbsäume treten nicht auf.

In allen interpolierten Auflösungen sind die Lesbarkeit von Texten und die Abbildung der Testgrafik – dem Skalierungsgrad entsprechend – gut bis sehr gut. Die unvermeidlichen Interpolationsartefakte fallen gering aus. Auch Texte mit fetten Buchstaben bleiben gut leserlich.

 Signal Verzerrungsfreie, maximal flächenfüllende Wiedergabe Unskalierte Wiedergabe
SD (480p) ja ja
SD (576p) ja (PC), nein (Chromecast) ja
HD (720p) ja ja
HD (1080p) ja ja
PC (5:4) ja ja
PC (4:3) ja ja
PC (16:10) ja ja
PC (16:9) ja ja

Farbwiedergabe

Zur Farbraumabdeckung verspricht EIZO beim EV2740X 100 % sRGB. Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Farbraumabdeckung im User1-Modus (6500 K) nach der Software-Kalibration. Es ist deutlich erkennbar, dass der sRGB-Farbraum zu 100 % abgedeckt wird. Allerdings geht der Farbumfang stark über den sRGB-Farbraum hinaus. Ein fehlender Farbumfang wird durch ein schwarzes Gitter gekennzeichnet, eine größere Abdeckung durch ein hellgraues Gitter.

Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2

Der EIZO EV2740X verfügt zusätzlich über einen sRGB-Modus, der den etwas erweiterten Farbraum idealerweise entsprechend einschränken sollte. Wie aus den nachfolgenden Grafiken hervorgeht, gelingt dies ausgesprochen gut. Die sRGB-Farbraumabdeckung liegt bei 98 %.

Abdeckung des sRGB-Farbraums im sRGB-Preset, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums im sRGB-Preset, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums im sRGB-Preset, 3D-Schnitt 2
Abdeckung des sRGB-Farbraums im sRGB-Preset, 3D-Schnitt 2

Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse jeweils für das Werks-Preset und nach Software-Kalibration zusammen.

Farbraum Abdeckung im Werks-Preset Abdeckung nach Kalibrierung
sRGB 99 % 100 %
Adobe RGB 74 %
ECI-RGB v2 67 %
DCI-P3 RGB 82 %
ISO Coated v2 (FOGRA39L) 91 %

Messungen vor Kalibration und Profilierung

Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Diagramm: Graubalance in der Werkseinstellung, Bildmodus „User1“
Graubalance in der Werkseinstellung, Bildmodus „User1“

Dieses Ergebnis kann als Referenz herangezogen werden und ist für einen Business-Monitor beeindruckend. Die Graubalance des EIZO EV2740X ist messtechnisch bereits ab Werk sehr gut. Die Farbtemperatur ist mit 6400 K knapp unter der Vorgabe von 6500 K angesiedelt. Das Gamma (Durchschnitt: 2,17) liegt praktisch genau beim Soll. Der Gammaverlauf ist perfekt.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Diagramm: Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus „sRGB“
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus „sRGB“

Beim sRGB-Farbraum haben wir bereits gesehen, wie perfekt EIZO ihn im sRGB-Preset einschränkt. Auch bei der Graubalance (Delta-C-Average: 0,3; Delta-C-Range: 0,66) und bei den Farbwerten (Delta-E94-Average: 0,36) sind die Ergebnisse ausgezeichnet. Der Gammaverlauf liegt im Schnitt bei 2,18 und hat einen perfekten Verlauf.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Für die nachfolgenden Messungen wurde das Gerät aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.

Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Für die Kalibrierung im OSD wurden folgende Werte eingestellt:

Bildmodus: User1
Helligkeit: 77
Kontrast: 50
Gamma: 2,2
Farbtemperatur: Aus
RGB: 97/100/94

Die notwendigen Anpassungen am RGB-Gain-Regler sind also minimal. EIZO hat im Modus „6500 K“ RGB-Werte von 97, 100 und 91. Lediglich blei Blau wurde der Wert von 91 auf 94 erhöht.

Profilvalidierung

Diagramm: Profilvalidierung
Profilvalidierung

Der EIZO EV2740X zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergab keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist sehr gut (Delta-C-Average: 0,45), lediglich die Range ist mit 1,96 Delta C etwas erhöht, was insgesamt zu einer guten Wertung führt. Die Farbwerte sind sehr gut (Delta-E94-Average: 0,16; Delta-E94-Maximum: 0,62).

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Die Graubalance ist sehr gut (Delta-C-Average: 0,49), lediglich die Range ist mit 1,95 Delta C etwas erhöht, was insgesamt zu einer guten Wertung führt. Die Farbwerte sind sehr gut (Delta-E94-Average: 0,22).

Die „Range“ bei Delta C (ΔC) bezieht sich auf den Bereich oder die Spanne der Farbunterschiede zwischen zwei Farben oder Farbwerten. Delta C ist eine Metrik, die in der Farbmessung und -analyse verwendet wird, um den Farbunterschied zwischen zwei Farbproben zu quantifizieren. Es misst, wie stark die Farben voneinander abweichen.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Interessante Themen

10 Gedanken zu „Test EIZO EV2740X: Referenz bei 4K-Business-Monitoren“

  1. Ich bin ebenfalls zufriedener Besitzer des Vorgängers EV2785. Wollte unbedingt einen integrierten KVM-Switch. Den habe ich mit dem EV2740X bekommen. Gratis dazu gab es leider auch das bereits beschriebene hochfrequente Fiepen, das sich je nach angezeigtem Schwarz-Weiß-Anteil ändert und auch in einem normalen Arbeitsabstand vor dem Monitor deutlich hörbar ist. Leider hat der EV2740X auch noch eine schlechtere Ausleuchtung als der EV2785. Ich hatte jetzt drei Exemplare des neuen EV2740X hier stehen. Drei unterschiedliche Produktionsmonate aus dem Jahr 2023. Alle das gleiche Fiepen. Alle die deutlichere Aufhellung in den Ecken inklusive leicht rötlicher Verfärbung vor allem im linken unteren Bereich. Schade. Der EV2740X wird es damit nicht.

    Antworten
  2. Ich habe den Monitor seit ein paar Tagen und gewöhne mich immer noch daran. Ich habe es aufgrund der positiven Bewertungen, darunter auch dieser, als Ersatz für den EIZO S1910 genommen, der mir fast 20 Jahre (!) zuverlässige Dienste geleistet hat. Das Bild ist nicht schlecht, dennoch vermisse ich die warme, gesättigte und dennoch nicht übersättigte Bilddarstellung auf dem S-PVA-Panel und die Röhren-Hintergrundbeleuchtung des alten Monitors. Auch IPS-Black panel von EV2740X reicht da nicht ganz heran und ich befürchte, dass der neue Monitor zwar feiner auflöst und flimmerfrei ist, der alte aber wohl optisch ansprechender ist. Und Videos/Filme sehen darauf bischen besser aus. Leider sind heutzutage alle hochwertigen Monitore IPS. Ich finde es schade.

    Antworten
    • Das alte S1910 verfügt außerdem über eine deutlich wirksamere Antireflexbeschichtung – es reflektiert praktisch nichts, egal aus welchem ​​Winkel. Der EV2740X reagiert spürbar empfindlicher auf Licht oder helle Objekte, bei Betrachtung aus einem größeren Winkel wird es schlechter und Geisterbilder sind stärker ausgeprägt. Im Kontext des heutigen Hochglanz-Panel-Trends ist der EX2740X immer noch gut, aber der historische EIZO ist deutlich überlegen. Gleichzeitig habe ich nicht das Gefühl, dass die Oberfläche des S1910 die Schärfe der Schrift in irgendeiner Weise verschlechtert, so dass ich glaube, dass eine ähnlich wirkungsvolle Schicht auch mit einem 4K-Monitor erreicht werden könnte. Angesichts des Preises des EV2740X friert es ein.

      Antworten
      • Ich bin zunehmend enttäuscht … Bei der weißen Oberfläche beobachte ich, dass der linke Teil (ca. 1/4-1/3) des Monitors einen leichten aber auffälligen Rotstich hat, Die rechte Seite ist merklich kühler und hat im Vergleich zur linken einen bischen helleres Gefühl. Das würde ich von einem Monitor für 900 Euro nicht erwarten. Ist das normal? Oder soll ich es zur Reklamation einschicken?

        Antworten
  3. Ich bin zufriedener Besitzer des Vorgängers EV2785. Jetzt steht der EV2740X daneben: Eine solide Verbesserung, vor allem der Standfuß, aber auch kein Game Changer. Ich würde das Gerät gerne behalten, aber Folgendes hält mich davon ab:

    Im Betrieb erzeugt das Panel ein hochfrequentes Fiepen, welches, je nach Schwarz/Weiß-Anteilen im Bild, in der Frequenz variiert.
    Dank Eizo-Service habe ich bereits ein Austauschgerät erhalten. Leider keine Besserung. (beide haben Herstellungsdatum Mitte Mai 2023)

    Vermutlich nimmt nicht jeder dieses Fiepen wahr, meine Partnerin fühlt sich z.B. nicht gestört, aber mich stört es. Ich will es nun nochmal mit einem EV2785 als Zweitmonitor probieren.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)