Technik
Betriebsgeräusch
Wir haben beim EIZO EV3285 keine Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Sowohl im Standby als auch in Betrieb arbeitet der Monitor völlig geräuschlos, unabhängig davon, welche Helligkeit eingestellt ist. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 163 W | 50,4 W |
Betrieb typisch | 33 W | – |
140 cd/m² | k.A. | 33,7 W |
Betrieb minimal | k.A. | 23,2 W |
Energiesparmodus (Standby) | 0,5 W | 0,3 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | k.A. | 0,3 W |
Ausgeschaltet (Netzschalter) | 0 W | 0 W |
Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)
EIZO nennt im Datenblatt einen Maximalverbrauch von 163 Watt. Selbst wenn man die maximale Stromversorgung des USB-C-Anschlusses mit 60 Watt abzieht, können wir uns kaum vorstellen, dass so ein hoher Verbrauch im normalen Betrieb je zustande kommt. Nach unseren Messungen liegt der Maximalverbrauch mit voller Helligkeit bei 50,4 Watt. Das ist bei gleicher Maximalhelligkeit im Bereich der Messtoleranz identisch mit dem Ergebnis des EIZO EV2785 – trotz der erheblich größeren Display-Fläche.
Den typischen Verbrauch gibt EIZO mit 33 Watt an, was ziemlich exakt unserer Messung bei 140 cd/m² entspricht. Sobald das Gerät in den Standby geht, hört man ein Relais-Klicken. Danach sinkt der Verbrauch auf ca. 0,3 Watt. Das manuelle Betätigen des Soft-off-Schalters kann man sich sparen. Signifikant weiter senken kann man den Stromverbrauch nur noch mit dem vorhandenen Netzschalter, der den Stromverbrauch erwartungsgemäß vollständig kappt.
Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 33,7 Watt an, die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu 1,1 cd/W. Angesichts der gebotenen Bildqualität und der 4K-Auflösung ein ordentlicher Wert.
Anschlüsse
Der EIZO EV3285 ist auf der Rückseite mit allen modernen Anschlussmöglichkeiten ausgestattet: zweimal HDMI (4K @ 60 Hz), einmal DisplayPort und einmal USB Typ C. Die Ports sind gut gekennzeichnet und gewinkelt angebracht.
Der USB-C-Anschluss bietet den „DP Alt Mode“ und dient zugleich als Upstream für den seitlich in einem Erker angebrachten USB-3.0-Hub, der auch die Schnelladefunktion unterstützt. Per USB-C angeschlossene Geräte können gleichzeitig mit bis zu 60 Watt mit Strom versorgt werden. Beim Anschluss eines Notebooks genügt damit ein einziges USB-C-Kabel, um Audio-/Videosignale zu übertragen sowie das Notebook gleichzeitig aufzuladen und mit einem USB-3.0-Hub zu erweitern.
Beim Anschließen dicker USB-Sticks kann es im seitlichen Erker etwas eng werden. Die Kabel vom Kartenleser, von externen Festplatten etc. lassen sich dafür ganz gut verstecken.
Bedienung
Alle Bedienelemente, der Helligkeitssensor und die Lautsprecher sind vollständig plan in die schmale Frontblende integriert. Anstelle von mechanischen Tasten setzt der EIZO EV3285 auf elektrostatische Bedienelemente.
Auf die akustische Rückmeldung der reaktionsschnellen Touch-Tasten wie bei den Color-Edge-Geräten wurde beim EIZO EV3285 leider verzichtet. Bei der Bedienung muss man etwas vorsichtig sein, da der Rahmen sehr schmal ist und man ansonsten Fingerabdrücke auf dem Glasrand hinterlässt.
OSD
Bei einem beliebigen Tastendruck wird zunächst die Schnellauswahl aufgerufen, die die Funktion der einzelnen Tasten mit Symbolen sichtbar macht. Signalquelle, Benutzermodus, EcoView, Lautstärke und Helligkeit können so ohne Umweg über das Menü direkt angesteuert werden. Mit der Taste „Menü“ gelangt man ins Hauptmenü mit fünf Hauptebenen.

Das OSD ist wie von EIZO gewohnt optisch sehr nüchtern gehalten und hinsichtlich Umfang und verwendeter Begrifflichkeit rundherum professionell. Das bedeutet nicht, dass nur Profis damit klarkommen, sondern das genaue Gegenteil ist der Fall.
Die OSDs manch anderer Hersteller sind oft kunterbunt und wild verschachtelt, obwohl sie sich doch eigentlich an unbedarfte Konsumenten richten und einfach sein sollten. Da ist es im Gegenzug schon erstaunlich, bei EIZO zu sehen, wie man einen professionellen Funktionsumfang so einfach und klar strukturieren kann, dass sich Einsteiger wie Profis sofort intuitiv zurechtfinden. Zudem wird bei Bedarf im Handbuch alles überdurchschnittlich gut erklärt.
Zur Ergonomie trägt beim EIZO EV3285 zudem nicht nur die Mechanik, sondern auch die Elektronik bei. Der Monitor ist mit einer weiterentwickelten Auto-EcoView-Funktion der fünften Generation ausgestattet.
Darüber wird kontinuierlich die Veränderung des Umgebungslichts gemessen und der Bildschirm auf optimale Helligkeitswerte optimiert. Die Nutzung wurde stark vereinfacht, und die Einstellungen von „Auto EcoView“ passieren jetzt quasi unbemerkt, wenn der Helligkeitsregler am Monitor betätigt wird.
„Auto EcoView“ arbeitet vollständig im Hintergrund und ist frei von umständlichen Menüs. Der Anwender muss sich nur entscheiden, ob er „Auto EcoView“ einschaltet oder nicht. Die Monitorsensorik erkennt eigenständig, ob die Bildhelligkeit bei dunkler oder heller Umgebungsbeleuchtung eingestellt wurde, und regelt von diesem Ausgangspunkt die Monitorhelligkeit auch bei Veränderungen der Umgebung entsprechend.
Die Anpassungen erfolgen dabei so dezent, dass sie kaum auffallen. Das schont die Augen, die Umwelt und den eigenen Geldbeutel. Bei der Anzeige der erzielten Energie-Einsparung bringt EIZO sogar dezent Farbe ins OSD.
Hat das getestete Gerät HDR10, 400 oder höher?
Warum schreibt ihr immer von 140 cd/cm² (Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m²) und nicht von z.B. 400 cd/cm² ?
140 sind für einen Hellen Raum doch viel zu dunkel?
Laut Datenblatt hat das Gerät 350 cd/cm².
Laut Datenblatt hat er kein HDR. Und so etwas nennt sich „Premium 4K-Monitor“?
Das praktischste ist für mich der USB-C Upstream Port der eine Dockingstation überflüssig macht.
Und verglichen mit dem EV2736W bietet man statt DVI HDMI Anschlüsse um auch mal ein anderes Gerät wie BluRay Player, Amazon FireTV, Sky Q.
Doch HDMI 1.4 reicht nicht aus damit der Zuspieler 4K Inhalte freigibt, dafür ist HDMI 2.0 mit HDCP 2.2 erforderlich.
Eine Bild-in-Bild Funktion hat Seltenheitswert.
E‘ adatto per un uso saltuario di post produzione fotografica? Come si comporta per i film?
La serie EV è stata progettata come un monitor da ufficio. È possibile modificare le immagini e guardare video su di esso, ma se avete una certa aspettativa quando si tratta di editing delle immagini, probabilmente dovreste scegliere la serie CS. Purtroppo, EIZO non offre un monitor da 32 pollici con risoluzione 4K nella serie CS.
Per consigli di acquisto specifici, si prega di utilizzare il nostro forum.
Ich hätte eine Frage: Ich teste den Monitor gerade, und sehe im OSD diese drei Werte für „RGB“ nicht. Sieht man das nur in der Kalibrierungssoftware? Vielen Dank!
Wie wäre es mit einem Blick ins Handbuch. Beantwortet viele Fragen, auch deine. RGB ist unter erweiterte Einstellungen /Gain-Einstellung zu finden. Aber nur Im Modus User1 und User2.
Der „Preis (incl. MwSt. in Euro): ab 775,00 €“ der am Ende des Bewertungsfazits ist sicher ein Druckfehler? Im Netz ist er in der Regel ca. 500 € teuerer. Oder wo wird dieser EIZO Monitor für 775 € angeboten?
Die Preise stammen direkt von Amazon. Leider gibt es dort auch mal eine falsche Einstellung. Heute ist der Preis korrekt.
Habe Anfang des Monats einen EV3285-WT gekauft und bin im Großen und Ganzen mit dem Bild auch sehr zufrieden… Allerdings ist das Spaltmaß an der unteren Bildschirmkante irgendwie seltsam – ganz links und ganz rechts schließt die weißte Plastikleiste ziemlich bündig mit dem eigentlichen Panel ab, in der Mitte ist dann zwischen dem Panel und dieser Leiste etwas über einem Millimeter Platz. Laut einem EIZO Reparaturservice Mitarbeiter ist das wohl bauartbedingt, da die Kunden immer größere Monitore am Besten ohne Rahmen haben möchten.
Haben Sie das bei Ihrem Testgerät auch bemerkt?
Ich werde noch einmal eine Mail zu EIZO schicken…
Jap, ist bei meinem (Kaufdatum 12.2020) auch so… leider. Einen Tod muss man wohl sterben 🙁
My BenQ PD2700U has that issue, too.
Auf Seite 2/6 fehlt etwas Text:
„Beim Anschließen dicker USB-Sticks kann es im seitlichen Erker etwas eng werden. Die Kabel vom Kartenl“
Danke für den Hinweis, das wurde korrigiert. Der Satz lautet: Beim Anschließen dicker USB-Sticks kann es im seitlichen Erker etwas eng werden. Die Kabel vom Kartenleser, von externen Festplatten etc. lassen sich dafür ganz gut verstecken.
Bei mir fehlt der Text immer noch.
Wo Du Recht hast .. Jetzt ist er tatsächlich korrigiert. Danke für den nochmaligen Hinweis.
Ich hätte noch eine Frage. Allgemein suche ich einen Monitor der ebenfalls so ein geniales Bild hat aber halt auch Freesync kann. Gibt es da eine Empfehlung? 4k 27-32 Zoll mit Referenz Bild und Freesync :=).
Danke sehr