Bildqualität
Die Oberfläche des Panels ist beim EIZO EV3285 überdurchschnittlich gut entspiegelt. Seitlich einfallendes Licht oder auch ein Betrachter mit heller Kleidung erzeugt nur schwache Reflexionen auf dem Bildschirm.
Der EIZO EV3285 verfügt intern über eine 10-Bit-LUT zur präzisen Farbsteuerung mit der Fähigkeit, 1,06 Mrd. Farbtöne bzw. Farbabstufungen darzustellen. Die Zuweisung der Farbinformationen ist damit erheblich präziser als bei sonst üblichen 8-Bit-LUTs, die es auch nur auf 16,7 Mio. Farben bringen.
Beim Reset stellt der Monitor folgende Werte ein:
Bildmodus: | User1 |
Helligkeit: | 85 |
Kontrast: | 50 |
Gamma: | 2,2 |
Farbtemperatur: | 6500 K |
RGB: | 93/95/100 |
Color-Gamut: | k. A. |
DUE Priority: | k. A. |
Schärfe: | nicht vorhanden |
Reaktionszeit: | Standard |
Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet.
Graustufen
Die Graustufen sind bereits in Werkseinstellung völlig neutral und ohne Tadel. Auch die Farbtemperatur scheint gefühlt recht nahe bei den gewünschten 6500 K zu liegen.
Die hellsten Graustufen lassen sich vollständig differenzieren, die dunkelsten bis einschließlich Stufe 6. Die Zeichnung bleibt in den hellsten Bereichen auch bei extremeren Blickwinkeln vollständig erhalten. In den dunkleren Bereichen geht sie allerdings durch die übliche Aufhellung etwas verloren.
Auch in sehr feinen Grauverläufen sind keinerlei Banding-Effekte oder Farbschimmer festzustellen. Die Darstellung ist in der Vertikalen bemerkenswert gleichmäßig.
Ausleuchtung
Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge bei komplett abgedunkeltem Raum sieht; hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.
Auf den ersten Blick gefällt der EIZO EV3285 sofort mit einem sehr satten Schwarz. Der gemessene Schwarzwert liegt auch tatsächlich auf dem Niveau eines EIZO CG2730. Bei mittiger Sitzposition sind zwar leichte Aufhellungen in den Ecken sichtbar, die aber primär blickwinkelbedingt sind. Ansonsten konnten wir mit freiem Auge keinerlei Bleeding bzw. Einstrahlungen an den Rändern feststellen.
Sobald man von der frontalen Sitzposition abweicht, hellt sich das Bild insgesamt – wie üblich – deutlich sichtbar auf. Die Aufhellungen wirken mit freiem Auge aber überwiegend farbneutral, ohne die sonst oft zu beobachtenden rötlich-bläulichen Verfärbungen.
Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast
Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus, als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.
Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder, als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.
Mit nativem Weißpunkt erreichen wir im Maximum rund 321 cd/m². Das liegt mit 8 % nur knapp unter der Herstellerangabe von 350 cd/m². Herunterregeln lässt sich die Helligkeit extrem weit auf ein (unsinniges) Minimum von 1 cd/m².
Der Helligkeitsanstieg erfolgt auch beim EIZO EV3285 nicht wie sonst üblich linear, sondern progressiv. Die Maximalhelligkeit ist auf jeden Fall mehr als ausreichend, übliche Arbeitshelligkeiten werden aber erst ab Einstellungen von mindestens 70 % erreicht. Die verbleibenden 30 % sind trotzdem ausreichend für eine Feinregelung der Helligkeit. Die Helligkeit als auch die RGB-Gain-Regler machen beim EIZO EV3285 einen sehr präzisen Eindruck, sodass sich sehr genau die gewünschte Zielhelligkeit (bzw. der gewünschte Weißpunkt) einstellen lässt. Nach Kalibrierung bleibt die Maximalhelligkeit praktisch unverändert.
Das Kontrastverhältnis des IPS-Panels gibt der Hersteller mit 1300:1 an. Gemäß unseren Messungen liegt es nach der Kalibrierung im Durchschnitt bei guten 1201:1.
Anmerkung zur Ermittlung des Kontrastwertes und zur Grafik: Bei den Helligkeitsstufen 0 % (1 cd/m²) bis 20 % (6 cd/m²) war für uns der Schwarzwert nicht mehr zu ermitteln. Damit geht der Kontrast hier rechnerisch eigentlich gegen unendlich, was aber genauso wenig nützt wie ihn auf null zu setzen. Daher haben wir für die Durchschnittsberechnung nur die Helligkeitsstufen von 30 % bis 100 % berücksichtigt.
Bildhomogenität

Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in % und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert. Die Wahrnehmungsschwelle für Helligkeitsunterschiede liegt bei etwa 10 %.
Die Helligkeitsverteilung ist mit einem Durchschnittswert von 3,92 % gut. Die Maximalabweichung ist mit 9,85 % sogar sehr gut. Die Farbhomogenität ist ebenfalls sowohl im Durchschnitt als auch bei der Maximalabweichung sehr gut (Delta-C-Average: 1.0, Delta-C-Maximum: 1.79).
Subjektiv mag man in einem sehr schmalen Streifen (ca. 1,5 bis 2 cm) an den Rändern zwar eine leichte Abdunkelung sehen, aber insgesamt ist die Homogenität bemerkenswert gut. Der EIZO EV3285 ist zwar nicht speziell für die EBV gedacht, beim Zusammenstellen von Mehrschirmsystemen spielt die Homogenität aber ebenfalls eine wichtige Rolle. Das gilt vor allem, wenn man den Desktop bzw. ein Bild auf mehrere Monitore erweitern will. Ungleichmäßigkeiten würden dann schnell negativ auffallen.
Hat das getestete Gerät HDR10, 400 oder höher?
Warum schreibt ihr immer von 140 cd/cm² (Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m²) und nicht von z.B. 400 cd/cm² ?
140 sind für einen Hellen Raum doch viel zu dunkel?
Laut Datenblatt hat das Gerät 350 cd/cm².
Laut Datenblatt hat er kein HDR. Und so etwas nennt sich „Premium 4K-Monitor“?
Das praktischste ist für mich der USB-C Upstream Port der eine Dockingstation überflüssig macht.
Und verglichen mit dem EV2736W bietet man statt DVI HDMI Anschlüsse um auch mal ein anderes Gerät wie BluRay Player, Amazon FireTV, Sky Q.
Doch HDMI 1.4 reicht nicht aus damit der Zuspieler 4K Inhalte freigibt, dafür ist HDMI 2.0 mit HDCP 2.2 erforderlich.
Eine Bild-in-Bild Funktion hat Seltenheitswert.
E‘ adatto per un uso saltuario di post produzione fotografica? Come si comporta per i film?
La serie EV è stata progettata come un monitor da ufficio. È possibile modificare le immagini e guardare video su di esso, ma se avete una certa aspettativa quando si tratta di editing delle immagini, probabilmente dovreste scegliere la serie CS. Purtroppo, EIZO non offre un monitor da 32 pollici con risoluzione 4K nella serie CS.
Per consigli di acquisto specifici, si prega di utilizzare il nostro forum.
Ich hätte eine Frage: Ich teste den Monitor gerade, und sehe im OSD diese drei Werte für „RGB“ nicht. Sieht man das nur in der Kalibrierungssoftware? Vielen Dank!
Wie wäre es mit einem Blick ins Handbuch. Beantwortet viele Fragen, auch deine. RGB ist unter erweiterte Einstellungen /Gain-Einstellung zu finden. Aber nur Im Modus User1 und User2.
Der „Preis (incl. MwSt. in Euro): ab 775,00 €“ der am Ende des Bewertungsfazits ist sicher ein Druckfehler? Im Netz ist er in der Regel ca. 500 € teuerer. Oder wo wird dieser EIZO Monitor für 775 € angeboten?
Die Preise stammen direkt von Amazon. Leider gibt es dort auch mal eine falsche Einstellung. Heute ist der Preis korrekt.
Habe Anfang des Monats einen EV3285-WT gekauft und bin im Großen und Ganzen mit dem Bild auch sehr zufrieden… Allerdings ist das Spaltmaß an der unteren Bildschirmkante irgendwie seltsam – ganz links und ganz rechts schließt die weißte Plastikleiste ziemlich bündig mit dem eigentlichen Panel ab, in der Mitte ist dann zwischen dem Panel und dieser Leiste etwas über einem Millimeter Platz. Laut einem EIZO Reparaturservice Mitarbeiter ist das wohl bauartbedingt, da die Kunden immer größere Monitore am Besten ohne Rahmen haben möchten.
Haben Sie das bei Ihrem Testgerät auch bemerkt?
Ich werde noch einmal eine Mail zu EIZO schicken…
Jap, ist bei meinem (Kaufdatum 12.2020) auch so… leider. Einen Tod muss man wohl sterben 🙁
My BenQ PD2700U has that issue, too.
Auf Seite 2/6 fehlt etwas Text:
„Beim Anschließen dicker USB-Sticks kann es im seitlichen Erker etwas eng werden. Die Kabel vom Kartenl“
Danke für den Hinweis, das wurde korrigiert. Der Satz lautet: Beim Anschließen dicker USB-Sticks kann es im seitlichen Erker etwas eng werden. Die Kabel vom Kartenleser, von externen Festplatten etc. lassen sich dafür ganz gut verstecken.
Bei mir fehlt der Text immer noch.
Wo Du Recht hast .. Jetzt ist er tatsächlich korrigiert. Danke für den nochmaligen Hinweis.
Ich hätte noch eine Frage. Allgemein suche ich einen Monitor der ebenfalls so ein geniales Bild hat aber halt auch Freesync kann. Gibt es da eine Empfehlung? 4k 27-32 Zoll mit Referenz Bild und Freesync :=).
Danke sehr