Test EIZO EV3450XC: EV-Serie jetzt mit 5-MP-Webcam
8/8

Lautsprecher

Die beiden eingebauten Lautsprecher haben eine Ausgangsleistung von je 4 Watt. Im unteren Rahmen sind seitlich in den Ecken 9 cm schmale Schlitze eingelassen. Die Klangqualität ist in Ordnung. Selbst bei 100 % Lautstärke dröhnen oder scheppern sie nicht. Bei mittlerer Lautstärke ist der Klang unserer Meinung nach am besten, aber keine wirkliche Alternative zu externen Soundsystemen. Für Musik hätten wir uns etwas mehr Bass und Volumen gewünscht. Die Ausgabe von Stimmen wie bei einer Videokonferenz oder in Filmen ist dagegen gut.

Öffnungen für die Lautsprecher im unteren Rahmen
Öffnungen für die Lautsprecher im unteren Rahmen

Die Klanggeber sind zumindest besser als viele in am Markt erhältlichen Geräten. Uns hat die Qualität auf jeden Fall positiv überrascht.

Tonsignale verarbeitet der EIZO EV3450XC an allen Eingängen, die auch Videosignale entgegennehmen. Die Ausgabe ist über die integrierten Lautsprecher oder über den Kopfhörerausgang möglich.

Audiovisuelle Medienwiedergabe

Das Testgerät verfügt über zwei HDMI-Schnittstellen für HD-Zuspieler. Der Ton wird über die Lautsprecher oder den Kopfhöreranschluss ausgegeben, sofern er belegt ist. Für die folgenden Tests wurde ein Google Chromecast per HDMI-Kabel angeschlossen.

Skalierung und Bildraten

Für die Beurteilung spielen wir Bildsignale in 480p, 576p, 720p, und 1080p zu. Wählt man im OSD für die Skalierung „Seitenverhältnis“ aus, können alle Signale, bis auf 576p mit minimaler Verzerrung, korrekt dargestellt werden. Die Wiedergabe war unter 1080p und 720p mit 50 und 60 Hz möglich, 24 Hz dagegen nicht.

Farbmodelle und Signallevel

Beim Videolevel stehen drei Einstellungen bereit. Es kann eine inhaltsgesteuerte, also eine automatische Darstellung ausgewählt oder alternativ zwischen „Gesamt“ und „Begrenzt“ gewählt werden. Auch der Farbraum kann manuell angepasst werden. Es sind die Optionen „Automatik“, „YUV 4:2:2“, „YUV 4:4:4“, „YUV“ und „RGB“ vorhanden, wobei „YUV 4:2:2“ und „YUV 4:4:4“ nur unter HDMI auswählbar sind und unter DisplayPort und USB-C lediglich „YUV“.

Overscan

Overscan bedeutet, dass die Ränder des Bildes über die Bildschirmränder hinaus verborgen sind, und zwar so, als wäre das Bild vergrößert. Eine entsprechende Option bietet der EIZO EV3450XC nicht.

Bewertung

4.3

SEHR GUT

Fazit

Das Warten hat sich gelohnt! Der erste Monitor der EV-Serie mit integrierter Webcam überzeugt im Videokonferenz-Einsatz. Die 5-MP-Kamera ist qualitativ das Beste, was wir in den letzten Monaten bei unseren Monitor-Tests gesehen haben. Auch die zwei eingebauten Mikrofone und die Ausgabe über die 4 Watt starken Stereo-Lautsprecher überzeugen. Wer lieber einen Kopfhörer benutzt, kann ihn bequem seitlich anschließen.

Der 34 Zoll große EIZO EV3450XC hat nur eine leichte Krümmung von 3800 R, was das Arbeiten angenehm macht. Die ergonomischen Funktionen sind bis auf Pivot komplett, wobei das Drehen in den Porträtmodus bei einem Curved-Display keinen Sinn hätte. Die Höhenverstellung ist etwas schwergängig. Neu ist die vertikale statt horizontale Anordnung der zahlreichen Anschlüsse. Für eine bessere Optik können sie mit einer Blende abgedeckt werden.

Bei der Bilddarstellung schöpft der Business-Monitor aus dem Vollen. Subjektiv ist die Darstellung gut bis sehr gut, egal ob Farbdarstellung, Ausleuchtung, Kontrast oder Blickwinkelcharakteristik. Graubalance und Farbwerte sind exzellent – und das bereits in der Werkseinstellung. Wer im sRGB-Farbraum arbeiten möchte, stellt diesen Modus im OSD ein und muss sich um nichts mehr kümmern.

Die Docking-Funktionen wie KVM-Switch oder LAN-Anschluss, auch in Kombination mit dem PbP-Modus, überzeugen und funktionieren praxistauglich.

Der EIZO EV3450XC bietet für einen Business-Monitor gute Reaktionszeiten, allerdings mit einer hohen Latenzzeit. Er ist nicht für schnelle Spiele geeignet und wurde auch nicht dafür entwickelt. Das Produkt wurde für Büro-Anwendungen konzipiert und kann dort seine Stärken ausspielen. Besonders hervorzuheben sind die Energiesparfunktionen, die in der heutigen Zeit von großer Bedeutung sind. Der Stromverbrauch ist gering und liefert ein sehr gutes Ergebnis.

Der EIZO EV3450XC wird für ca. 1.100 Euro ab Mitte August erhältlich sein und liegt damit im oberen Preissegment. Während viele Hersteller nur zwei bis drei Jahre Garantie geben, bietet EIZO fünf Jahre inklusive Vor-Ort-Austauschservice. Darüber hinaus gewährt das Unternehmen eine zusätzliche Null-Pixel-Fehler-Garantie für sechs Monate ab Kaufdatum auf nicht vollständig leuchtende Subpixel (Teilbildelemente ISO 9241-307).

Insgesamt und unter Berücksichtigung des Einsatzzwecks als Business-Monitor vergeben wir noch eine knapp sehr gute Gesamtnote. Wer eine gute bis sehr gute Ausstattung sowie Qualität erwartet, muss leider etwas tiefer in die Tasche greifen. Aber es lohnt sich!

Testlogo EIZO EV3450XC

Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den EV3450XC leihweise von EIZO zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

91%
gefällt es

Interessante Themen

14 Gedanken zu „Test EIZO EV3450XC: EV-Serie jetzt mit 5-MP-Webcam“

  1. Hatte das selbe Problem mit den Geräuschen wie hier beschrieben, leider nicht auszuhalten. Erhalten habe Ich Ihn am 21.11, reklamiert am 24.11 und heute am 28.11 habe Ich bereits das Tauschgerät erhalten welches absolut keine Geräusche macht und flüsterleise ist, so wie es auch sein sollte. Das Tauschgerät ist aber älter als der defekte, dieser ist von 2024-06-11 und der Tauch Monitor 2024-06-07.

    Antworten
  2. Hallo zusammen,

    auch bei mir das Problem mit den Geräuschen.

    – Dell Prezision über USB-C: Dauerkratzen
    – MacBook Peo 16″ über USCB-C: Kratzen, welches sich mit der Mausbewegung verändert

    Habe vor einer Woche ein Ticket über die EIZO Webseite aufgemacht, bisher keine Reaktion 🙁

    @Martin: Über welchen Weg hat Du den Support von EIZO erreicht?

    Gruß Christoph

    Antworten
  3. Die Kratz- und Fieps-Geräusche in den Lautsprechern resultieren, je nach Notebook, aus der PD-Funktion des Monitors. Der Support teilte mir mit, dass Eizo Japan deswegen ein Bauteil des Monitors austauscht – und zwar bei allen am Lager befindlichen Neu-Geräten.

    Der Support ist super. Bei mir wird der Monitor Mitte November gegen ein entsprechend ausgerüstetes Neu-Geräten ausgetauscht. So lange kann ich mit dem Problem leben…

    Antworten
  4. Ich bin von dem Monitor sehr enttäuscht. Er gibt nervige Geräusche von sich, die sich mit dem Geräusch mechanischen Festplatten oder dem Bewegen einer Maus auf einem hohlen Karton vergleichen lassen. Jede Mausbewegung, schwankende Prozessorlast usw. wird vom Monitor hörbar wiedergegeben.

    Weder mein EV3895 und auch keiner meiner CG279X gibt solche lastabhängigen Geräusche von sich.

    Habe Eizo-Support kontaktiert, ob ggf. ein Defekt vorliegt. Antwort steht aus. Da ich erst jetzt den PRAD-Bericht gelesen habe und dort ebenfalls ein Geräusch in der Nähe des USB-C-Anschlusses festgestellt wurde, scheint es sich eventuell um ein Serien-Problem zu handeln.

    Antworten
    • Als Geräuschquelle konnte ich die beiden Lautsprecher links und rechts am unteren Bildschirmrand identifizieren.

      Schaltet man (am Monitor!) die Lautsprecher vollständig aus, verstummen die Störgeräusche.

      Was leistet sich Eizo da bloß für ein Murks!

      Antworten
      • … und nach dem Abschalten der Lautsprecher, kann ich nun auch das eher zirpende/fiepende Geräusch beim USB-C-Anschluss wahrnehmen, welches vermutlich im PRAD-Bericht gemeint ist, das bei meinem Expemplar jedoch von den deutlich lauteren Kratzgeräuschen aus den Lautsprechern übertönt wurde.

        Antworten
        • … nun möchte ich noch lobende Worte über den Support von Eizo äußern, der sich umgehend und engagiert obiger Sache angenommen hat. Prima!

          Antworten
          • @Martin Hat der Support denn eine Lösung für die Störgeräusche gefunden? Das Abschalten der Lautsprecher ist ja keine Lösung, wenn man sich den Monitor u. a. wegen des Conferencing Systems gekauft hat. Will dieses ja auch nutzen.

  5. Regarding HZ,

    I dont agree.
    The higher the Hz (hertz) of the monitor, the less precise it becomes in color accuracy (fast/faster = less precise). Additionally, this also applies to uniformity and so on. One of the most important points is the viewing angle. Compare it to a 34″ curved monitor with, for example, VA panels tested by Prad (such as Philips). It’s strange that both manufacturers claim a viewing angle of 178 degrees when the difference is so enormous.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)