Test EIZO EV3895: 24:10-Ultrawide-Monitor in Perfektion
8/8

DVD und Video

HD-Zuspieler wie Blu-ray-Player, HDTV-Empfänger und Spielekonsolen können direkt an die HDMI-Buchse des EIZO EV3895 angeschlossen werden. Der Ton wird an die internen Lautsprecher ausgegeben oder an den Kopfhörerausgang weitergeleitet.

Im OSD wird auch eine Voreinstellung für Filme (Bildmodus „Movie“) angeboten. Notwendig ist der Wechsel in einen anderen Bildmodus als den ggfls. kalibrierten User1-Modus aber nicht. In dieser Konfiguration und der Helligkeitseinstellung 80 haben wir ein HD-Video am PC betrachtet.

So kann der EIZO EV3895 auch seinen nativen Farbraum voll zur Geltung bringen und in Spielfilmen wie in Spielen mit spürbar kräftigeren Farben punkten. Dank der guten Abstimmung bleiben die Farben aber stets natürlich und ausgewogen. Für eine Darstellung gemäß der HDTV-Norm bzw. für die Videobearbeitung bietet sich der exzellente sRGB-Modus an.

Die Wiedergabe von Spielfilmen wirkt insgesamt sehr detailreich und kann mit einem guten bis sehr guten Kontrast punkten. Dabei hat uns vor allem der Im-Bild-Kontrast (dunkle Szenen mit kleinen Spitzlichtern) überzeugt.

Erwähnenswert ist an dieser Stelle auch das spezielle 24:10-Format des EIZO EV3895. Was sich nach reinem Büroformat anhört, ist tatsächlich vom 21:9-Format von Cinemascope-Filmen gar nicht weit entfernt. Hier hat man lediglich einen minimalen schwarzen Balken an den seitlichen Rändern, der praktisch gar nicht auffällt.

Damit ist der EIZO EV3895 auch ein richtiger Unterhaltungskünstler, denn das Anschauen von Blockbustern an so einem Display macht richtig Spaß. Aufgrund der Wölbung klappt das aber mit einem bis zwei Zuschauern am besten. Zumindest, solange ein Zusammenkuscheln von zwei im selben Haushalt lebenden Einzeltätern in Corona-Zeiten noch gestattet ist.

Bei Filmen im 16:9-Format hat man im Vergleich zu herkömmlichen Monitoren keinen Vorteil, aber dank der guten Ausleuchtung auch keinen Nachteil. Größere Bereiche an den Seiten des Displays werden dann bei der Wiedergabe eben nicht genutzt. Eine Option, um bei im 16:9-Format abgespeicherten Cinemascope-Filmen die schwarzen Balken automatisch zu entfernen, bietet das OSD des EIZO EV3895 aber leider nicht. Das muss dann der Software-Player oder die externe Quelle übernehmen.

Die Wiedergabe wirkt durchweg flüssig, Nachzieheffekte bei schnellen Szenen traten nicht auf. Eine 24p-Wiedergabe beherrscht der EIZO EV3895 aber leider nicht.

Skalierung, Bildraten und Deinterlacing

Am HDMI-Port skaliert der EIZO EV3895 die Video-Auflösungen 480p, 576p, 720p und 1080p als einwandfreies Vollbild. Zumindest die Full-HD-Auflösung kann vom EIZO EV3895 sogar noch im alten Abtastformat „Interlace“ entgegengenommen werden.

Overscan, Farbmodelle und Signallevel

Eine Overscan-Option haben wir im Menü des EIZO EV3895 nicht gefunden (und auch nicht erwartet).

Als Farbmodelle stehen im Menü YUV und RGB zur Verfügung. Standardmäßig trifft das Gerät selbst die richtige Entscheidung. Falls notwendig, kann auch der Signallevel bzw. der Eingangsbereich angepasst werden.

Bewertung

4.5

(SEHR GUT)

Fazit

Lange haben Fans auf ein Curved-Display von EIZO gewartet. Mit dem EIZO EV3895 ist es jetzt so weit, und der Hersteller landet damit gleich von Anfang an einen Volltreffer.

Der EIZO EV3895 erweist sich in unserem Test als erstklassiger Allrounder, der nicht nur im Office viel zu bieten hat, sondern sogar bei der Bildqualität schon sehr nahe an ausgewiesene Grafikmonitore herankommt.

Gedacht ist das Modell eigentlich für den Office-Bereich. Hier hat es auch viel zu bieten. Neben der großen Anschlussvielfalt ist vor allem die Docking-Funktion via USB-C mit LAN, KVM-Switch und 85 Watt Stromversorgung zu nennen. USB-Anschlüsse sind gleich drei vorhanden. Das ermöglicht es, bis zu drei Computer gleichzeitig mit nur einer Tastatur-Maus-Kombination zu steuern.

Trotz des wuchtigen Displays ist die Energieeffizienz ausgezeichnet und wird im Betrieb durch die sensorgesteuerte Helligkeitsanpassung mittels EcoView noch verbessert. Auch die mechanischen Ergonomie-Funktionen sind vollständig adaptiert worden. Die Augen werden selbst an langen Arbeitstagen dank EIZOs flimmerfreier Hybridtechnologie geschont. Lange Arbeitstage sind vorprogrammiert, denn der EIZO EV3895 macht dabei richtig Spaß.

Die riesige Bildschirmfläche in Verbindung mit der Rundumsicht des gewölbten Displays steigert die Produktivität enorm. Die Bildschirmgröße und die 2300-R-Wölbung wirken irgendwie „genau richtig“: viel Platz und doch nicht zu viel, als dass man die Übersicht verlieren würde.

In Verbindung mit der ausgezeichneten Bildqualität wird der EIZO EV3895 auch für Fotografen und den Videoschnitt sehr attraktiv. Die gigantische Übersicht in Lightroom werden vor allem Event-Fotografen lieben. Die Farbreinheit ist befriedigend, was aber für einen Büromonitor völlig in Ordnung geht. Der sRGB-Modus ist bereits ab Werk exzellent abgestimmt und ermöglicht auch ein Arbeiten außerhalb von Farbmanagement-fähigen Anwendungen.

Da das Display-Format 24:10 sehr nahe am 21:9-Format des Kinos liegt, hat der EIZO EV3895 im Unterhaltungsbereich und bei Spielen ebenfalls einen ordentlichen Auftritt. Die Reaktionszeiten fallen dabei sogar richtig gut aus. Der Input-Lag macht den Monitor für besonders reaktionsschnelle Spielen zwar nicht zur ersten Wahl, dafür fehlen dem Gerät ohnehin entsprechende Gaming-Features. Allerdings kommt man durch die Bildqualität und die tolle Rundumsicht des EIZO EV3895 auch beim Spielen auf seine Kosten.

Wir können uns gut vorstellen, dass der EIZO EV3895 nicht nur im Office-Bereich, sondern auch bei Fotografen zum Renner wird. Von einem EIZO-Modell mit gewölbtem Display, erweitertem Farbraum und Hardware-Kalibrierung muss man allerdings noch träumen. Käme dann noch eine uneingeschränkte Spieletauglichkeit dazu, wäre das Gerät nicht mehr zu toppen.

Bereits beim EIZO EV3895 ist es kaum möglich, alle Features im Fazit noch einmal zu erwähnen. Das Entscheidende beim wohl abgestimmten EIZO EV3895 drückt der bekannte Satz aus: „Die Summe ist mehr als die Teile.“ Das ist etwas, das wir beim Wettbewerb oft vermissen. Nimmt man noch die fünfjährige Herstellergarantie inkl. Vor-Ort-Austausch-Service und das Thema „sozialverantwortliche und umweltbewusste Produktion“ dazu, dann ist sogar der Preis der Neuheit richtig attraktiv.

Zum Zeitpunkt der Testerstellung konnte das Gerät im Handel schon für 1.509 Euro bestellt werden. Von uns gibt es eine uneingeschränkte Kaufempfehlung.

Komprimierte Informationen und Testberichte zu den EIZO Produkten finden Sie bei PRAD in der EIZO Business Area.

EIZO EV3895 Testlogo

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

98%
gefällt es
Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

15 Gedanken zu „Test EIZO EV3895: 24:10-Ultrawide-Monitor in Perfektion“

  1. was ist eine GUTE Alternative?
    Schicke meinen alten 24′ CG Eizo, der immer noch toll läuft, mir aber nun zu klein wird, in Pension.
    Denke an 32 Zoll, aber ev wäre ein curved 38 er die bessere Wahl?
    Asus, Samsung, Lenovo? OLED?
    KVM Switch wichtig, RJ45 ebenso
    bin planlos

    Antworten
  2. Hallo,

    ich teste den Monitor gerade an meinem 2018 MacBook Pro 15″ und bekomme über den LAN Anschluss maximal auf 110 Mbps, meist eher um die 90 Mbps. Das ist leider sogar langsamer als das WLAN.
    Sehr enttäuschend. IPV4 oder IPV6 macht bei mir hier keinen Unterschied.
    Genau das selbe mit dem IPAD. Es scheint also am Monitor zu liegen. 🙁

    Antworten
    • Probiere doch bitte mal folgendes: Gehe ins OSD unter Signalformat USB-C und wähle WQHD+ 30Hz / USB3.1. Bei 60Hz nutzt er laut Handbuch USB2.0.

      Antworten
      • Danke für das Feedback. Habe den Monitor bereits zurück gesandt.
        Aber selbst wenn es mit der Option ging halte ich das in der heutigen Zeit für keine Lösung. 30Hz geht garnicht.
        Sehr schade das hier die Performance nicht stimmt. Da hätte man den LAN Anschluss auch gleich weg lassen können.
        Aber rein vom USB-C her müsste doch mehr möglich sein, oder nicht? Die USB-C Docks schaffens ja auch.

        Antworten
  3. ja, das sehe ich ähnlich, aber 60Hz sind mir einfach zu wenig.
    Für diese Bildeigenschaften sowie 120Hz+ und FreeSync würde ich auch nochmal ne Schippe Geld drauflegen.

    Antworten
  4. Hello,

    danke für Eure Test & Beiträge, ich bin uneins 2x 2795 oder 1x 3895, was wäre Euer Setup?

    Am Ende läuft es natürlich auf eine persönliche Präferenz hinaus und das Anwendungsgebiet. Mal schnell ein Fenster auf den anderen Monitor ziehen und „maximize“ klicken, geht dann nicht mehr so, ist halt anders, trifft dann natürlich auch auf Teams „screen sharing“ zu, usw.

    Ich würde eigentlich den Versuch wagen und vom ausgetrampelten dual Monitor Setup absehen, aber ich finde die „panel discussion“ von Daniel eher abschreckend und vermisse bei der Preisklasse vom 3895 zumindest den selben Helligkeitswert wie beim 2795 und hätte auch gerne etwas wie HDR gesehen.

    [Als IT Admin sind mir gaming Funktionen gleich, aber „Tageslichttaglichkeit“ braucht es dennoch, weil wir doch nicht mehr alle im Keller sitzen, sondern bekanntlich derzeit zuhause…]

    Danke für Eure Meinung.
    Liebe Grüße,
    Alex

    Antworten
  5. Hallo zusammen, ich bin stolzer Besitzer des Gerätes jedoch musste ich feststellen das der LAN-Abschluss extrem Problembehaftet unter Windows ist, denn in Kombination kommt es bei ein mittelmäßigen Latenz von <11ms zu regelmäßigen Aussetzern in Kombination mit IPv6.

    Schaltet man IPv6 aus bleibt die Verbindung stabil.

    Unter Linux steigt die Latenz auf <20ms bleibt aber mit IPv6 ebenfalls stabil, was aber für VPN z.B fast unzumutbar ist.

    Nicht nir das Format, sondern die KVM-Funktionalität incl. sind für mich Kaufkriterium gewesen, da ich mehrere Geräte im Einsatz habe.

    Offensichtlich habt ihr den Lananschluss bei eurem Test keiner genaueren Untersuchung unterzogen, das ich hierzu keinen Hinweis finde.

    Ich habe diverseste Windows Versionen (frisch installiert), die neusten Treiber sowie unterschiedliche Hardware genutzt und konnte den Fehler immer reproduzieren.

    Der Support von EIZO hat das Thema gleich nach Japan geschickt, da es bis heute offensichtlich keinem aufgefallen ist und sie derzeit keine Lösung für das Problem haben.

    Es kann ja nur ein Treiberproblem der der Realtek-NIC und/oder in Kombination des integrierten VIA USB-Hubs sein, den unter Linux läuft es ja bis auf die Latenz.

    Antworten
  6. Vermutlich als einer der ersten Käufer dieses Monitors auf dem deutschen Markt muss ich leider meine große Enttäuschung äußern. Wir arbeiten in unserem Büro seit 14 Jahren mit EIZO & NEC Monitoren für Webentwicklung und Drucksachen, dieser hier sollte eine Neuanschaffung für meinen eigenen Arbeitsplatz sein, an dem ich 3D Entwicklung (CAD/Rendering), daraus folgende Bildbearbeitung (PS etc.) & Office-Arbeiten ausübe. Zuvor bin ich auch nicht auf die CS- oder CG- Serie gegangen, weil die (EIZO-)Office-Monitore für meine „nicht“-Proof oder Profi-Fotografie-Zwecke mehr als ausreichende Bildqualität lieferten, selbst wenn nicht kalibriert (nur der NEC wird das bei uns)…

    Zudem gibt es derzeit keine CS / CG Monitore von EIZO in 38″ und ganz ehrlich – die braucht man heute irgendwie bei Multitasking, 4K-Videos und immer komplexeren Workflows.

    Nach der ersten Freude über die tolle Größe und Bildschärfe direkt der Todesstoß. Ein rosa Farbsaum/Schleier beginnend unten links, ausstrahlend nach oben, horizontal auf bis fast in die Mitte des Monitors. Zuerst vermutete ich eine Blickwinkel-Problematik, doch meine Kollegin mit dem NEC hat es sofort bestätigt. Ein Unding für einen EIZO, und für mich ein Durchfallen in der Qualitätskontrolle (der Grund, warum man sich einen EIZO eigentlich anschafft, zumindest für mich…). Auf Unsauberkeiten der Spaltmaße bei der unteren Panelleiste im Randabschluss will ich gar nicht eingehen, das ist für mich nicht so wichtig, aber immerhin das Gesamtbild formend.

    Nach 2 Tagen der Akklimatisation für den Monitor und einigen Betriebsstunden bleibt es dabei – und ich werde den Monitor zurückschicken. Ich bin jetzt leider total verunsichert und weiß nicht, ob es an DIESEM Monitor liegt, oder die Panels „an sich“ diese Probleme inhärent haben. Ich habe keine Lust – und sehe es nicht ein – an einem Monitor für gute 1600€ zu arbeiten (wenn überhaupt bestellbar), der links rosa und rechts gefühlt neutral ist. Soll man es nochmals mit EIZO versuchen (und die Panel-Lotterie spielen?) oder kann man es sich sparen und direkt zu LG/Samsung/etc. gehen. Ein neuerliches 3-Monitor-Setup wollte ich vermeiden, sonst hätte ich 2-3 CS EIZOs angeschafft. Gibt es jmd. der andere Erfahrungen mit dem gleichen Modell hat?

    Antworten
    • Tut mir echt leid, dass Du diese Erfahrung machen musstest. Wir können letztendlich nur das uns bereitgestellte Modell begutachten und das hatte diese Eigenschaft definitiv nicht. Ich würde dem Monitor aber noch eine zweite Chance geben, denn unser Testgerät konnte überzeugen und der Redakteur ist Fotograf und ihm wäre ein solches Verhalten,, wie von Dir beschrieben, garantiert aufgefallen.

      Antworten
      • Hallo Andreas, danke für das Mut zusprechen. Ich habe das Gerät wieder sauber verpackt hingestellt, meine 3 alten EIZOs wieder aufgebaut und EIZO kontaktiert. Mal schauen, ob es Besserung beim nächsten Modell gibt.

        Antworten
        • Hallo Daniel,
          das hört sich eindeutig nach einem Defekt an. Das kann Dir bei jedem Hersteller passieren und es kann auch auch beim Transport passiert sein. Ein gewölbtes Display ist da sicher empfindlicher gegen Druck und Stöße, als normale Displays. Nicht umsonst liefert EIZO das Gerät stehend im Karton. Mit ist das bei einem CG2730 auch schon mal passiert (anderes Problem). Bei einer Online-Bestellung würde ich das Gerät direkt vom Händler umtauschen lassen. Beim nächsten Gerät war Alles Bestens. Ansonsten bist Du ja über die EIZO-Garantie abgesichert. Die können wir natürlich nicht testen. Schreib doch einfach, wie es Dir bei EIZO mit der Reklamation ergangen ist.

          Antworten
          • Hallo zusammen, EIZOs Service ist grandios und ich habe bereits heute den neuen Austausch-Monitor aufgebaut. Dafür ein großes Lob.

            Bezogen auf den Farbstich – auch der neue Monitor hat im rechten Bildteil einen leichten Kaltstich/neutral und im linken einen rosa Stich. Es ist nur so, dass es an der Grenze der Wahrnehmbarkeit liegt und schwächer als beim ersten Gerät auftritt. Mein Fazit ist hier leider, dass die Panels (die vermutlich doch einfach „auch nur“ LG Panels sind) diese Eigenschaften möglicherweise inhärent haben – in unterschiedlich starker Ausprägung. Während ich diese Zeilen tippe, ist die Seite von PRAD geöffnet und zeigt links und rechts vom Content-Bereich unterschiedlich wahrgenommene Grauwerte an.

            Ich habe mir den Jux erlaubt und in Photoshop das Verlaufstool mit dem rot/grün-Preset bei etwas wie 2-3% Deckung über die gesamte Fläche im Overlay auf eine weiße Fläche über den Bildschirm gezogen und „voila!“ er wirkt neutral. Das kann es nicht sein….

            Ich habe es an 2 verschiedenen Rechnern mit unterschiedlichen Ausgängen und Grafikkarten (Display-Port und HDMI) getestet.

            Mich irritiert das leider zu sehr – „what has been seen, can’t be unseen“. Vielleicht habe ich zu hohe Ansprüche, der Monitor an sich ist fantastisch, nur eben nicht für mich. Ich werde den 2. Monitor nun endgültig zurücksenden. Ich werde mich jetzt nach einem anderen Modell umschauen – prinzipiell trotzdem EIZO, aber eben nicht dieser.

  7. Wirklich schade, dass kein Freesync mit dabei ist.
    So wäre es wahrscheinlich einer der besten Allrounder für Fotografen, Office und Gamer (die nicht mehr als 60Hz benötigen). So muss ich aber leider weiter suchen, auf das Feature möchte ich nicht verzichten, auch wenn die anderen Eigenschaften wirklich überzeugend sind.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)