Abgesehen von der zu grell eingestellten Hintergrundbeleuchtung zeigt der Acer BE270UA subjektiv eine gute Bildqualität. Die Farbwiedergabe ist brillant, die Darstellung kontrastreich. Die hohe Auflösung sorgt für eine sehr scharfe Anzeige. Die Farbstufendarstellung gelingt dem GerätBE270UA sehr gut, bei Farb- und Grauverläufen ist jedoch ein feines Banding zu beobachten. Das stört den ansonsten guten Bildeindruck aber nicht.
Graustufen
Beim Acer BE270UA steht nur ein Kontrastregler zur Verfügung. Eine Einstellungsmöglichkeit für den Schwarzwert gibt es nicht. Die Grundeinstellung des Kontrastreglers ist 50. Mit dieser sind auf unserem Testbild Schwarzstufen ab 2 und Weißstufen bis 252 sichtbar. Da nur ein Kontrastregler zur Verfügung steht, kann manuell nur auf die Weißstufendarstellung Einfluss genommen werden. Hier können wir aber durch Erhöhung des Kontrastwertes keine Verbesserung erzielen. Im Gegenteil: Ab Kontrast 52 fallen bereits erste Weißstufen weg, und auf unserem Testbild sind diese nur noch bis 250 differenzierbar.
Nach Profilierung und Kalibration des Acer BE270UA zeigt sich subjektiv keine Veränderung der Bildqualität. Es hat sich auch bei der Weiß- und Schwarzstufendarstellung nahezu nichts verändert. Lediglich um eine Stufe, nun bis 253, sind die Weißstufen auf unserem Testbild erkennbar. Das Banding in Farb- und Grauverläufen hat sich weder verbessert noch verschlechtert.
Ausleuchtung
Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge sieht; hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.
Die Display-Ausleuchtung gelingt dem Acer BE270UA sehr gut. Im unteren rechten Display-Bereich ist ein leichtes Durchscheinen der Hintergrundbeleuchtung zu beobachten. Dieser Effekt ist aber nur sichtbar, wenn der Raum vollständig abgedunkelt und ein schwarzes Testbild zur Anzeige gebracht wird.
Auch bei längerer Belichtungszeit fallen kaum Unregelmäßigkeiten bei der Ausleuchtung auf. Die silberne Aufhellung in der linken unteren Display-Ecke ist dem typischen Verhalten eines IPS-Panels geschuldet: der Aufhellung dunkler Tonwerte aus dem Winkel. Bei großen Bildschirmen wie dem Acer BE270UA tritt dieser Effekt auch aus zentraler Betrachtungsposition auf.
Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast
Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus, als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.
Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder, als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.
Acer gibt im Datenblatt für den BE270UA nur ein dynamisches Kontrastverhältnis an, dieses klingt aber spektakulär, denn laut Herstellerangaben soll der Monitor bis zu 100 000 000:1 erreichen. Ein solcher Wert ist aber nur unter ganz bestimmten Umständen und nur als Wert zwischen zwei Pixeln zu erreichen und hat für das subjektive Kontrastverhältnis wenig Aussagekraft. Hierfür ist die Angabe des statischen Kontrastverhältnisses sehr viel aussagekräftiger. Ein Wert von 1000:1 und höher stellt bereits ein sehr gutes Ergebnis dar. Der Acer BE270UA überbietet diesen Wert allerdings noch und erreicht ein statisches Kontrastverhältnis von durchschnittlich 1102:1. Den geringsten Wert messen wir bei 80 Prozent Helligkeit, aber auch hier liegt das Gerät mit 1064:1 über dem Richtwert. Das höchste Kontrastverhältnis erreicht der Monitor bei 0 Prozent Helligkeit. Hier messen wir 1186:1.
Die maximal erreichte Leuchtdichte liegt den Herstellerangaben zufolge bei 350 cd/m². Der von uns gemessene Praxiswert von 350 cd/m² ist somit eine Punktlandung und entspricht exakt den Herstellerangaben. Wird die Hintergrundbeleuchtung auf 0 Prozent abgesenkt, liegt die Leuchtdichte bei 35,6 cd/m². Damit lässt sich die Helligkeit des Acer BE270UA um 314 cd/m² individuell einstellen.
Der Schwarzpunkt ist ein wichtiger Wert, mit dem zur Helligkeit gemessen der statische Kontrast errechnet wird. Beim Acer BE270UA bewegt sich dieser von minimal 0,03 cd/m² bis maximal 0,32 cd/m².
Bildhomogenität
Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in Prozent und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.
Das Ergebnis der Helligkeitsmessung fällt beim Acer BE270UA nur mittelmäßig aus. Mit Ausnahme eines Messpunktes liegt die Helligkeit bei allen anderen Messpunkten unter dem zentral gemessenen Wert. Im oberen Display-Bereich messen wir die höchsten Abweichungen. Die durchschnittliche Helligkeitsabweichung liegt bei 6,49 Prozent. Trotz der hohen Abweichungen sind mit freiem Auge keine Abschattungen sichtbar.
Etwas besser fällt das Ergebnis der Farbreinheit aus. Hier kann der Acer BE270UA ein gutes Ergebnis einfahren. Zwar messen wir in der oberen linken Display-Ecke eine Abweichung von 2,3 Delta C, aber alle anderen Messergebnisse fallen gut bis sehr gut aus. Farbstiche sind mit freiem Auge nicht zu sehen.
Thanks so much. Your website is quite helpful actually.
I am in search for an all-rounder 27 inch 1440p IPS monitor.
Lenovo P27H
Acer BE270UA
Samsung LS27H850
Philips 272B7QUPBEB
BenQ EW2770QZ
Do you have any recommendations among those?
Hello Onur,
pardon we have not tested this but in the web i found the information video signal through USB-C is possible.
Greetings
Hi,
Does the USB-C port on Acer BE270UA transmit video, data and power altogether? Did you test the video signal through USB-C?
Sorry we didn’t test the video signal through USB-C.