Reaktionsverhalten
Den AOC E2460Phu haben wir in nativer Auflösung bei 60Hz am DVI-Anschluss vermessen. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Das Datenblatt nennt eine Reaktionszeit von nur 2 Millisekunden (GtG), was auch für ein TN-Panel ein sehr ambitionierter Wert ist. Bei der Beschleunigung sind die vier Stufen (Aus, Schwach, Mittel und Stark) wählbar, voreingestellt ist die zweithöchste Stufe Mittel.
In dieser Einstellung messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 10,6 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 8,1 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 10,2 Millisekunden.
Die Untersuchung des Helligkeitsverlaufs ist interessant: die Beschleunigung wirkt sehr stark bei den dunkleren Messpunkten, bei den hellsten hält sie sich dagegen sehr zurück. In der Folge messen wir eine sehr lange Schaltzeit für Schwarz-Weiß (100 zu 0 %), während im Mittelfeld zahlreiche schnelle Grauwechsel zu finden sind.
Das rechte Chart zeigt den Grauwechsel zwischen 50 und 80 Prozent, hier sind die Überschwinger noch moderat. In dunklen Bildbereichen sollte man bei schnell bewegten Inhalten aber ggf. auf sichtbare Artefakte achten.
In der höchsten Overdrive-Einstellung Stark ist die Beschleunigung nochmals deutlich kräftiger, wie man an den stark anwachsenden Überschwingern sieht. Dennoch sinkt die durchschnittliche Bildwechselzeit kaum nennenswert. Diese Einstellung wendet sich ausschließlich an ambitionierte Gamer, für alle anderen Anwendungen ist die Beschleunigung unwichtig und die Gefahr von Bildartefakten viel zu groß.
Als Allroundeinstellung für Videos, aber auch für Office- und Internetanwendungen empfehlen wir lieber die viel neutralere Einstellung Schwach, die immer noch kurze Schaltzeiten bei sehr geringen Überschwingern bietet.
Latenzzeit
Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Beim E2460Phu messen wir mit 1,8 Millisekunden eine extrem kurze Signalverzögerung.
Die halbe mittlere Bildwechselzeit fällt mit nur 4,0 Millisekunden (Strong) ebenfalls sehr kurz aus, in der Summe ergibt sich mit nur 5,8 Millisekunden eine sehr kurze mittlere Gesamtlatenz. Für ambitionierte Gamer ist das ein sehr gutes Ergebnis.
Backlight
Die Hintergrundbeleuchtung des E2460Phu arbeitet mit White LED, für die Helligkeitsregelung wird die verbreitete PWM-Technik eingesetzt.
Bei voll aufgedrehtem Helligkeitsregler leuchtet das Backlight kontinuierlich. Nach der Abregelung auf 140 cd/m² am Arbeitsplatz (gelbe Kurve) zeigt das Chart die PWM-typische Taktung, wir messen die Schaltfrequenz mit 240 Hz und die Tastrate mit 54 Prozent. Diese Werte sind weder besonders hoch noch niedrig, Kaufinteressenten mit hoher Empfindlichkeit für Backlight-Flimmern sollten sich daher an einem Testgerät davon überzeugen, ob sie konkret betroffen sind.
Subjektive Beurteilung
Das Reaktionsverhalten beim Spielen ist sehr gut. Es gibt keine Schlieren, Ghosting und andere störende Artefakte. Oft werden derartige Schwächen in Fifa 2013 sichtbar. Die roten Trikots und der hellgrüne Rasen gepaart mit den schnellen Kameraschwenks können eine Herausforderung für manch einen Monitor sein. Hier schlägt sich der AOC E2460Phu jedoch gut.
Sound
Tonsignale verarbeitet der E2460Phu sowohl am HDMI-Eingang als auch über einen 3,5-Klinke-Eingang (sinnvoll bei DVI-Betrieb). Die Wiedergabe ist über die internen Lautsprecher oder Kopfhörerausgang möglich. Die Lautsprecher sind natürlich in diesem Preissegment keine Offenbarung. Sie klingen sehr blechern ohne Bässe.
Die Watt-Angabe von 2Watt pro Kanal ist dabei völlig irrelevant. Die Lautstärke wird relativ einfach über die zwei OSD-Pfeil-Tasten in den Stufen von 0 bis 100 geregelt. Dies ist jedoch sehr ungünstig abgestuft, sodass die Lautstärke selbst bei Stufe 1 noch hoch und bei Stufe 0 praktisch stumm geschaltet ist.
DVD und Video
HD-Zuspieler wie Blu-Ray-Player, HDTV-Empfänger und Spielekonsolen können direkt an die HDMI-Buchse des E2460Phu angeschlossen werden.
Wie schon beim D2757Ph finden wir auch beim E2460Phu eine Filmeinstellung in der Option Ökomodus, die auch hier nur eine wenig sinnvolle Helligkeitsvoreinstellung bewirkt. Nach unseren Farbmessungen haben wir für Videos die Standardeinstellung Warm mit Gamma 2 gewählt, den Overdrive haben wir auf Schwach gestellt.
Full-HD-Videos am PC und am BluRay-Player bringen erwartungsgemäß ein sehr scharfes Bild mit guten Farben. Auch kritische Hauttöne werden gut wiedergegeben, solange der Blickwinkel gering ist. Schwarzwert und Bildkontrast sind ebenfalls gut. In dunklen wie in hellen Szenen ist die Detailzeichnung einwandfrei, nur sehr helle Bildbereiche wirken bisweilen etwas detailschwach. Nachzieheffekte bei schnellen Szenen konnten wir nicht beobachten.
Auch wenn das TN-Panel des E2460Phu im Vergleich zu Geräten mit identischer Paneltechnologien ein subjektiv durchaus ansprechendes Bild liefert, fällt die bauartbedingte starke Blickwinkelabhängigkeit dennoch unangenehm auf: nur wer genau mittig auf den Bildschirm schaut, erhält den beschriebenen guten Bildeindruck. Schon zu zweit lässt der Spaß schnell nach, denn ein kleiner seitlicher Versatz reicht und das Bild wird dunkel mit blassen Farben und schlechtem Kontrast.