Einleitung
Der EV2736WFS-BK von Eizo ist ein 27 Zoll IPS Monitor mit einer Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln, einer Helligkeit von 300 cd/m² und einer Reaktionszeit von sechs Millisekunden. Gepunktet werden soll mit einem flexiblen Standfuß und verschiedenen Energiesparfunktionen, unter anderem mit einem Helligkeitssensor und einem Sensor der erkennt, ob jemand vor dem Gerät sitzt.
Trotz der Größe sollen im typischen Betrieb nur 24 Watt benötigt werden. Als weitere verbaute Extras werden Lautsprecher und ein USB-Hub angepriesen. Laut Hersteller eignet sich der Monitor sowohl für Text-, Grafik-, Foto- und auch Videoarbeiten, wir werden wie üblich aber natürlich auch prüfen, wie sich das Gerät als Gamermonitor schlägt.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Die im Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen DVI-Ausgang einer Nvidia GTX 580 von Asus ermittelt. Die externe Zuspielung von Videomaterial wurde vom Blu-Ray-Player Sony BDP-S350 übernommen, angeschlossen wurde der Player mit einem HDMI-DVI-Adapter und einem HDMI-Kabel.
Lieferumfang
Das Zubehör des EV2736WFS-BK liegt nach dem Öffnen des Kartons direkt oben auf. Entfernt man die darunter befindliche Styroporschicht kann der Monitor bequem aus der Verpackung genommen werden. Am Boden des Kartons ist für den sicheren Transport eine zweite Styroporschicht vorhanden.
Beigelegt wurden ein DVI-, DisplayPort- und Stromkabel. Laut Hersteller befindet sich normalerweise auch ein USB-Kabel mit im Lieferumfang, welches bei uns aber fehlte. Vorhanden sind zudem eine Schnellanleitung und eine CD auf der sich ein ausführliches Handbuch, ein ICC-Farbprofil und zwei kleine Programme befinden.
Optik und Mechanik
Der Standfuß ist bereits fertig am Monitor montiert worden. Verwendet wurde beim Eizo EV2736WFS der Flexstand II, den wir auch schon von anderen Eizo Modellen kennen. Der runde Standfuß lässt sich um fast 180 Grad in beide Richtungen drehen, daher ist praktisch jede gewünschte Anzeigedarstellung möglich. Trotz dem sehr sicheren Halt auf dem Schreibtisch ist der Monitor bequem mit einer Hand und ohne viel Kraftaufwand drehbar.
Der eigentliche Standfuß wirkt für einen 27 Zoll Monitor eher klein, das Standbein und die Rückseite des Monitors dagegen eher wuchtig. Durch den leicht nach hinten geneigten Standfuß ist dies von vorne aber nicht zu erahnen.
Erkennbar sind von hinten neben vielen Lüftungslöchern die VESA-100 Bohrungen und eine Kabelführung am Standbein. Im oberen mittigen Bereich befindet sich zudem das Herstellerlogo.
Die Vorderseite wurde sehr schlicht gestaltet. Erfreulich ist neben der entspiegelten Bildschirmfläche das verwendete matte Material des Gehäuses, welches ebenfalls keine Spiegelungen zulässt.
Der Rahmen des EV2736W wurde mit einer Breite von rund zwei Zentimetern an allen vier Seiten für die Größe des Monitors eher dünn gestaltet. Neben dem Herstellerlogo unten links wurden mittig die Tasten für das OSD, eine Statusleuchte, ein Helligkeitssensor und ein EcoView Sense-Senor angebracht.
Durch die Größe des EV2736W und dem damit auch verbundenen Gewicht lässt sich die Neigung nur mit zwei Händen verstellen. Stufenlos einstellbar sind 30 Grad nach hinten und etwa fünf Grad nach vorne.
In der niedrigsten Einstellung liegt der Monitor direkt auf dem Standfuß auf. Bei entsprechend eingestellter Neigung ist auch ein Betrieb möglich, in dem der Rahmen direkt auf der Schreibtischplatte aufliegt.
Im voll ausgefahrenen Zustand beträgt der Abstand zur Schreibtischplatte etwa 18,5 Zentimeter.
In den Pivotmodus lässt sich der Eizo EV2736W ebenfalls drehen. Auch in diesem Modus kann die Höhe noch um einige Zentimeter angepasst werden.
Die Verarbeitungsqualität und die Mechanik des Monitors sind sehr gut. Der Monitor bietet alle erdenklichen Verstellmöglichkeiten an und kann bei diesen Möglichkeiten außerdem einen großen Einstellspielraum anbieten.
Technik
Betriebsgeräusch
Im Betrieb ist ein leichtes surrendes Geräusch wahrnehmbar, aber nur, wenn der Kopf sehr nah zum Monitor bewegt wird. Bei üblichem Sitzabstand ist das Gerät lautlos. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Helligkeit | Hersteller | Gemessen | EU 2010 | Effizienz | |
Betrieb maximal | 100 % | 67,2 W | 42,6 W | – | – |
Arbeitsplatz 140 cd/m² | 45 % | 24,0 W | 27,3 W | – | 0,98 cd/W |
Betrieb minimal | 0 % | – | 14,5 W | – | – |
Standby-Modus | – | – | 1,0 W | 2,0 W | – |
Ausgeschaltet | – | 0,5 W | 0,2 W | – | – |
Ausgeschaltet (Netzschalter) | – | 0,0 W | 0,0 W | – | – |
Der Hersteller gibt 24 Watt für einen typischen Verbrauch an, den der Monitor in unserem Test mit knapp 27 Watt bei unserem als typische Arbeitseinstellung definierten Bereich nur leicht übertroffen hat. Der Wert im ausgeschalteten Zustand ist sehr gut und dank vorhandenem Netzschalter sogar auf 0,0 Watt reduzierbar.
Der Verbrauch im Standby ist mit einem Watt noch gut. Der Monitor bietet mit dem Helligkeitssensor und einem zusätzlichen Sensor, welcher erkennt, wenn sich ein Nutzer vor dem Bildschirm befindet, weitere Energiesparoptionen an auf die wir im weiteren Test genauer eingehen werden.
Anschlüsse
Auf der linken Seite wurde wie üblich der Anschluss für das Stromkabel platziert, direkt daneben zudem noch ein Netzschalter. Auf der rechten Seite befinden sich von links nach rechts die Anschlüsse für DisplayPort, DVI und Audio sowie der Anschluss für den verbauten USB-Hub.
Von vorne betrachtet auf der linken Seite befinden sich zwei USB 2.0 Anschlüsse sowie ein Audioausgang. Die Anschlüsse wurden nicht direkt im seitlichen Rahmen, sondern nach hinten versetzt angebracht. Trotz Drehbarkeit des Monitors ist es mühselig dort entsprechende Geräte anzuschließen.
Genutzt werden sollten die Anschlüsse daher eher für Geräte, die dauerhaft genutzt werden und selten entfernt und erneut angeschlossen werden müssen. Da ein Monitorkauf in der Regel nur alle paar Jahre getätigt wird, wären zudem die moderneren USB 3.0 Anschlüsse wünschenswert gewesen.
Vielen Dank, Andi.
Nur um sicher zu sein: Die Auflösung schafft er ja mit meinem Kabel. Der Monitor läuft auf 2.560 x 1.440. Nur die Bildwiederholfrequenz ist eben nur 30hz. Aber der Dual-Link Adapter schafft dann Abhilfe meinst du, richtig?
Genau, für diese Auflösung ist ein Duallink DVI-Adapter erforderlich.
Vielen Dank für den Test, war sehr hilfreich für die Kaufentscheidung. Gestern ist der Monitor bei mir angekommen, Bild sieht toll aus, aber ich krieg die Bildwiederholfrequenz nicht umgestellt: Sie steht bei 30hz, und die Auswahlbox ist grau/deaktiviert.
Ich habe einen Macbook Pro 13″, ca 2,5 Jahre alt. Den Monitor habe ich über Mini-Display-Port -> DVI Adapter angeschlossen. Vor ein paar Wochen hatte ich den Rechner über Thunderbolt Kabel (Target Display Mode) an einen 27″ iMac angeschlossen, der die selbe Auflösung hat, und dort lief alles bestens — von daher sollte es kein Problem der GPU sei. Also liegt es wohl am Adapter oder Kabel nehme ich an.
Hat jemand es laufend bei sich? Brauche ich evt. den 99€ teuren Dual Link DVI Adapter von Apple ?
Update:
Ich habe ein zweites Gerät erhalten. Gammaverlauf ist sehr gut (fast genau 2.2), RGB-Gain-Werte mittels EyeOnePro kalibriert – sehr gut (DeltaE durchgängig zw. 0,5 und 0,8).
Ein Pixelfehler (dunkles Pixel) ganz unten am Rand in der Mitte – kein Problem für mich.
Kein Backlight-Bleeding (extrem minimal).
Leider ist die Farbhomogenität auch wieder nicht so toll. Betrachtet man länger ein Fenster mit weißem Hintergrund, so sieht man mit der Zeit, dass die linke untere Hälfte immer gelblich (wärmer) wirkt.
Ich hatte einen Asus PB278Q und zwei Eizo EV2736 hier und alle hatten diese Problematik mit der Farbhomogenität (beim Asus extrem). Selbst mein „verstorbener“ Nec PA271W war nicht frei davon (unterer Bildrand), trotz Homogenitätskorrektur auf max.
Ich kann leider nicht beurteilen, ob das „normal“ für diese Geräteklasse ist. Bei Bildbearbeitung in Lightroom fällt es praktisch überhaupt nicht auf, die sRGB-Abdeckung genügt mir.
Ich werde mich wohl nun bei diesem EV2736 damit arrangieren, da die Bildqualität für knapp 680 EURO extrem gut ist und ich keine Lust habe, ewig zu tauschen (bei Amazon hat einer 12 Geräte getauscht – schon ein bisschen verrückt).
Herzlichen Dank an das PRAD-Team für die tollen Testberichte. Alles Gute!
Leider hat mein PA271W nach 15 Monaten den Geist aufgegeben und ich erhalte eine Rückerstattung, da nicht (sinnvoll) reparabel.
Der neue PA272W ist leider noch nicht verfügbar, weshalb ich eine preisgünstigere Lösung suche (sRGB-Abdeckung, kalibrierbar, gute Verarbeitung). Der EV2736W ist nun auch kein „Billigheimer“, ich hatte mir deshalb von Eizo mehr erwartet und aufgrund des „sehr guten“ Tests hier zugeschlagen.
Ich habe heute meinen EV2736WFS erhalten. Leider kann ich die Begeisterung, die hier beschrieben wird, nicht teilen.
Positiv:
Ein Glitzern der Entspiegelung ist praktisch nicht wahrnehmbar (ich bin sehr empfindlich). Kein Vergleich z.B. zu den älteren Dells 2711 oder meinem „verstorbenen“ NEC PA271W.
Die solide und stabile Verarbeitung des Ständers mit weitreichenden Einstellmöglichkeiten ist sehr gut.
sRGB wird sehr gut abgedeckt, war klar.
Negativ bei meinem Gerät:
Das Panel bei meinem Gerät hat Schlieren in der Mitte hinter der Frontscheibe (wurde auch schon von anderen Käufern berichtet). Als wäre hier eine Verschmutzung dahinter. Es hat einen leuchtenden grünen Pixelfehler genau in der Mitte und starkes Backlight-Bleeding unten links.
Die Farbkonformität über die gesamte Fläche ist schlecht. Im linken Drittel eine gut sichtbare und messbare (EyeOne PRO) wärmere Darstellung, rechts hingegen eine leicht sichtbare kühlere Darstellung.
Die Werkseinstellung ist wesentlich schlechter als hier im Test beschrieben, aber man bekommt sie mittels RGB-Gain hinsichtlich Farbdarstellung fast auf den Punkt (USER 1).
Der Gammaverlauf ist bei Einstellung 2.2 mit durchschnittlich 2.39 zu hoch und bei 2.0 mit durchschnittlich 2.15 zu niedrig und etwas ungleichmäßig.
Die Schlieren hinter der Frontscheibe, das Backlight-Bleeding und der leuchtende grüne Pixel in der Mitte sind nicht akzeptabel.
Andere Käufer haben von ähnlichen Problemen berichtet und teilweise 5 und mehr Geräte getestet, bis ein fehlerfreies Gerät dabei war. Das werde ich mir jedoch nicht antun.
Im Forum hatte ich es korrigiert, hier aber nicht. Entschuldige bitte diesen Fauxpas meinerseits, Andi.
Und lieben Dank fürs Raussuchen der Infos! 🙂
Da reicht ein Blick auf die Herstellerseite. Aber ich bin ja hilfsbereit, DisplayPort und DVI unterstützen beide HDCP.
Hallo,
kann bitte noch eine Aussage hinsichtlich HDCP an den Anschlüssen getroffen und/oder eingefügt werden?
Vielen Dank vorab!
Habe ich den Test zur Bildhomogenität nur übersehen oder fehlt das in diesem Test?
– Habs gefunden, ist hier nur unter einer anderen Überschrift: helligkeitsverteilung und Farbhomogenität
Unser Statement steht im Test. Keiner weiß wie empfindlich jemand bei diesem Effekt ist. Insofern kann darüber wohl auch niemand ein aussagekräftiges Statement abgeben.
Möchte mich der Frage von kernash anschließen: Wie ist das Glitzern im Vergleich zum EV2436WFS?
Beim EV2436WFS war das Glitzern für meine Begriffe viel zu stark…
Bitte nochmals probieren, sollte jetzt abrufbar sein.
Guten Abend,
das hier eingebettete Youtube Video ist leider nicht abspielbar da es als privat eingestellt wurde.
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=oM1k5Cbw5bM
EDIT
Danke jetzt geht es, vielen Dank!
MiK
Wie ist das Glitzern im Vergleich zum EV2436?
Habe den EV2736 und EV2436 jetzt selber getestet. Zur Frage von oben der EV2736 wird nicht blasser bei höheren Blickwinkeln. Das macht der um einiges besser als der 24er.
Subjektiv ist die Latenz beim 27er exakt gleich zum 24er. Aus dem Grund habe ich den 24er zurück geschickt und der EV2736 steht nun auf meinen Schreibtisch. 🙂
das würde mich auch interessieren
Warum ist die Latenzeit im Vergleich zum EV2436WFS so lang? (23 zu 9ms) Ich ging eigentlich davon aus, dass die Zeiten relativ identisch sind. Sicher das ihr richtig gemessen habt? 🙂 Das hätte mein Monitor werden können. Aber mit 23ms ist das ein KO Kriterium. Preis verdoppelt mit extrem schlechterer Latenz für 3″ mehr Displaydiagonale. Man bin ich gerade enttäuscht.
Wie verhält sich der EV2736WFS denn zum EV2436WF, was die Aufhellung im Schwarz bei seitlicher Betrachtung betrifft? Ich fand das beim EV2436WF recht störend.
Vielen Dank für eine Antwort!
Danke für den Hinweis, das Bild ist jetzt vorhanden.
Es fehlt eine Grafik im Bereich Interpolation/Textwiedergabe.