Kontrast
Der statische Kontrast ist beim ML239H mit 1.000:1 angegeben. Im Werkszustand stellen wir jedoch einen Kontrast von nur 208:1. Im kalibrierten Zustand verbessert sich der Kontrast kaum. Wir haben sicherheitshalber die Messungen mehrfach durchgeführt. Das Ergebnis ist jedoch immer dasselbe und aufgrund der zugrunde liegenden Werte auch plausibel. Während die Helligkeit maximal 205 cd/m² beträgt, ist für den schlechten Kontrast vor allem der miserable Schwarzwert verantwortlich.
Der Kontrast selbst lässt sich im OSD von 0 bis 100 regeln. Ab Werk steht dieser auf dem Wert 80. Dieser Wert ist optimal gewählt.
Gamma
Eine Einstellung des Gamma ist über das OSD nicht möglich. Im kalibrierten Zustand erreicht der ML239H ein Gamma von 2,16.
Blickwinkel
IPS Panel sind grundsätzlich für einen recht guten Blickwinkel bekannt. Gerade neuere Geräte offenbaren jedoch einen technisch bedingten Nachteil. Besonders bei dunklen Bildinhalten ist in den Ecken ein Schimmer zu sehen.
Die Blickwinkel des ML239H sind gut. Verfärbungen zeigen sich bei normalem Bild nicht. Von steil oben wird das Bild dunkel. Bei schwarzem Bildinhalt lässt sich neben dem schlechten Schwarzwert und der Wolkenbildung auch eine ausgeprägte Verfärbung durch das IPS-Panel beobachten. Hierbei handelt es sich um einen rötlichen Schimmer im linken und einen grünlichen Schimmer im rechten Bereich des Monitors.
Ausmessung und Kalibration
Wir haben im Folgenden den Asus ML239H bezüglich seiner Farbechtheit überprüft und getestet, wie gut sich der TFT-Monitor kalibrieren lässt. Die Ergebnisse sind hauptsächlich für die Grafik- und Fotobearbeitung interessant. Für den Office-Betrieb und Spiele sind sie größtenteils vernachlässigbar, da bei diesen Anwendungen der subjektive Eindruck überwiegt.
Zunächst haben wir den maximalen Farbraum des TFTs ermittelt und einerseits mit dem Druckfarbraum ISOcoated und andererseits mit dem sRGB-Farbraum verglichen. Den Vergleich mit AdobeRGB und ECI-RGB 2.0 führen wir nur bei Bildschirmen durch, die über einen erweiterten Farbraum verfügen.
Farbraumvergleich in Lab (D50)
sRGB ist gewissermaßen der kleinste gemeinsame Nenner für das Zusammenspiel verschiedener Eingabe- und Ausgabegeräte im Consumerbereich. Zudem geht Windows von sRGB aus, wenn zu einem Gerät oder einer Grafikdatei kein Farbprofil vorliegt.
Viele Farbdrucker arbeiten auf Normalpapier mit dem sRGB-Profil. Auch deshalb ist der sRGB-Farbraum im Gegensatz zum ISOcoated-Druckfarbraum für „Normalanwender“ von Bedeutung.
Interessant ist der Vergleich zum ISOcoated-Farbraum des Offset-Drucks, da dieser in der Regel dem Mindesten entspricht, was aktuelle Tintenstrahldrucker bewältigen können. Viele moderne Tintenstrahldrucker und Druckverfahren decken darüber hinaus einen noch größeren Bereich ab.
Zunächst haben wir ermittelt, wie gut der ASUS ML239H verschiedene Farbräume abdeckt. Als Referenz nutzen wir den Arbeitsfarbräume sRGB, AdobeRGB und ECI-RGB 2.0. Zusätzlich haben wir mit dem „ISOcoated_v2_eci.icc“-Profil verglichen. Es basiert auf den FOGRA39-Charakterisierungsdaten und repräsentiert die Standard-Druckbedingungen für den Offset-Druck auf bestimmten Papiertypen. Die exakten Bedingungen können in folgendem PDF-Dokument nachgelesen werden.
3D-Farbraumvergleich
ISOcoated (FOGRA39): 88 % Abdeckung
sRGB: 90 % Abdeckung
Die Abdeckung der Farbräume ist befriedigend, wobei 90 % sRGB Abdeckung bei einem Monitor mit LED-Hintergrundbeleuchtung besser ist, als bei vielen Konkurrenten. Monitore mit CCFL-Hintergrundbeleuchtung liefern hier erfahrungsgemäß bessere Werte.
Auswertung der farbmetrischen Tests
Die Ergebnisse der farbmetrischen Tests haben wir im folgenden Abschnitt ausführlich aufbereitet. Der Asus ML239H wurde im Werkszustand vermessen. Anschließend folgte die Kalibrierung auf den sRGB-Standard.
Erläuterung der DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt.
Erläuterung der DeltaC Abweichung für Grauwerte.
Erläuterung zur Darstellung der Gradation.
Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Standard
Werkseinstellung | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT in Kelvin | D65 (6502) | 6442 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 205,2 |
Schwarzpunkt / cd/m² | Nativ | 1,06 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 194 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | ~1,81 (avg.) |
Im Werkszustand lässt die Vergleichbarkeit mit dem sRGB-Standard zu wünschen übrig. Blau und sämtliche Sekundärfarben laufen stark aus dem Ruder. der Kontrast liegt bei 194:1, was an dem hohen Schwarzwert liegt. Das Gamma ist über die gesamte Helligkeitsreihe zu niedrig.