Otto: 34 Zoll Gaming-Monitor MSI Optix MAG341CQ 399,00 € (- 15 %) *
Otto: 25 Zoll Gaming-Monitor Acer Predator XB253QGX 269,99 € (- 20 %) *
Otto: 27 Zoll Gaming-Monitor Acer Nitro VG271UP 319,00 € (- 21 %) *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Monitore bis 20 % reduziert: Alle tagesaktuellen Deals!
Einleitung
Das „B“ aus dem Namen des B273HLOymidh steht für die Zugehörigkeit zur Business-Sparte des taiwanesischen Computerriesen Acer. Mit dem 27-Zoller verfolgt der Hersteller nun auch den Trend, die stromsparende LED-Technologie mit einem hochwertigen VA-Panel zu vereinen. Vorteile dieser Kombination liegen neben dem schon genannten niedrigeren Stromverbrauch in weiteren Blickwinkeln, einem höherem Kontrast sowie besserer Graustufenauflösung.
Mit seinem schlichten, dunkelgrauem Design und diversen Ergonomiefunktionen richtet sich der Acer B273HLOymidh besonders an Office-Anwender, die von der großzügigen Höhenverstellung und der Dreh-Funktion Gebrauch machen können. Daneben bietet der B273HLOymidh zudem Potential im Multimedia-Bereich. Mit seiner großen Bilddiagonale, dem HDMI-Anschluss und dem Full-HD tauglichen VA-Panel könnte er vor allem für preisbewusste Film-Fans und Konsolenspieler eine Alternative zu großen Fernsehern darstellen.
Weitere Besonderheiten des B273HLOymidh sind eine Bildaufbauzeit von 10 Millisekunden, ein dynamischer Kontrast von 100.000.000:1, integrierte Boxen sowie eine „Zero-Bright-Dot“-Garantie, die den Anwender gegen permanent leuchtende Pixelfehler versichert. Wie sich der B273HLOymidh schlägt, lesen Sie in unserem ausführlichen Testbericht.
Alle im Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen Eingang einer Nvidea-Grafikkarte des Typs 8800GT ermittelt. Für die Messungen zur Kalibrierung standen die Software iColor und „Colorimetre HCFR“ in Verbindung mit dem Kolorimeter DTP94 von Quato und dem i1 Pro von X-Rite zur Verfügung. Für den Test der Videofunktionen benutzten wir den Blu-ray Player BDP-S350E von Sony.
Lieferumfang
Geliefert wird der knapp 10 Kilo schwere Acer B273HLOymidh in einem voluminösen Karton, der das Gerät aber mit ausreichend Styropor gut vor Stößen bewahrt. Der stabile Standfuß wird durch einen einfachen Mechanismus an das Gerät montiert und sitzt anschließend bombenfest.
Der Lieferumfang beinhaltet neben einem Kaltgerätekabel zur Stromversorgung, ein analoges VGA-Kabel, ein digitales DVI-Kabel, ein Audiokabel, eine Kurzanleitung sowie ein Benutzerhandbuch auf CD.
Optik und Mechanik
Der B273HLOymidh präsentiert sich in nüchternem Dunkelgrau und zeitloser Office-Optik. Gegensätzlich zum Hochglanztrend hat Acer den 27-Zoller mit einer rauen Oberfläche versehen. Wie der Test zeigt hat nicht nur den Vorteil, dass Fingerabdrücke weniger stark auffallen, sondern auch die Freude am Neuzustand des Geräts länger erhalten bleibt, da die Oberfläche weniger anfällig für Kratzer ist. Zudem lenken Reflexionen an den Hochglanzflächen den arbeitsamen Anwender eher ab, als dass er sich daran erfreut.
Das schlichte Design prägt das komplette Gerät: Auf der Vorderseite verwendete Acer eine dunkelgraue Randverkleidung, die lediglich von dezenten Logos und dem Bedienelement geprägt ist.
Die Rückseite ist in komplettem Schwarz gehalten – in der oberen Mitte prangt zwischen den Lüftungsschlitzen ein größeres aber aufgrund gleicher Farbe dennoch unauffälliges Logo des Herstellers. Der Standfuß ist an der der VESA-100-Befestigung verschraubt, damit kann der Acer B273HLOymidh auch problemlos an einem Monitorarm verwendet werden.
In unserm Test weiß der der B273HLOymidh ergonomisch zu überzeugen: Die Höhenverstellung erlaubt ein Spektrum von satten 110 Millimetern, tut sich aber in der Mechanik etwas schwer. In der untersten Position rastet das Gerät ein und befindet sich damit im Lieferzustand, in dem es platzsparend im Lieferkarton platziert werden kann.
Im Gegensatz zum kleineren Bruder B243HLCOymdr hat Acer beim B273HLOymidh auf eine Pivot-Funktion verzichtet, die aufgrund der Breite des Panels auch nur sehr schwer zu realisieren gewesen wäre. Allerdings lässt sich der 27-Zoller zu beiden Seiten zu je 35° drehen um dem nebenan sitzenden Kollegen etwas präsentieren zu können.
Der Fuß des B273HLOymidh ist optimal auf seine Größe und Gewicht zugeschnitten und gibt dem knapp 10 Kilogramm schweren Gerät die nötige Stabilität. Am vorderen Ende des Fußes befindet sich außerdem eine kleine Mulde, in die man beispielsweise Stifte oder andere wichtige Arbeitsutensilien griffbereit hereinlegen kann. Die Rückseite ziert ein Kabelkanal, durch den die Kabel aus der Rückseite unauffällig hinter dem Fuß entlanggeführt werden können.
Die Verwendung des stromsparenden LED-Backlights kommt dem Design des B273HLOymidh nicht zugute. Die für LED-Bildschirme typisch dünne Form kann der B273HLOymidh nicht aufweisen was wohl an der Verwendung des VA-Panels liegen dürfte, welches mit einem höheren Stromverbrauch auch mehr Abwärme erzeugt.
Die vielen Lüftungsschlitze an den Rändern ermöglichen daher eine gute Kühlung, bergen allerdings das Risiko, dass sich im Sommer Gewitterfliegen zwischen Backlight und Panel verirren.
Die Verarbeitung ist gut. Einzige Mängel: Die Ecken des Geräts sind etwas zu spitz und die Spaltmaße weisen teilweise scharfe Kanten auf. Beim Verstellen der Neigung gibt der B273HLOymidh zudem leichte Knackser von sich, die den sonst sehr positiven Gesamteindruck etwas trüben.
Erfreuliches gibt es von der Lautstärkeentwicklung zu berichten: Mit dem Ohr auf der Rückseite hört man ein fast unhörbares Brummen und zusätzlich dazu ein leichtes Sirren des Backlight-Inverters bei geringen Helligkeiten.
Direkt vor dem Monitor ist davon jedoch kein Mucks mehr zu hören. Was geräuschempfindliche Office-Anwender sehr zu schätzen wissen. Anzumerken bleibt, dass die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegt und es selbst bei Geräten innerhalb einer Serie zu Abweichungen kommen kann.