Test Monitor Asus PG27AQ

Einleitung

ASUS vertreibt unter der Marke „Republic of Gamers“, oder kurz „ROG“ genannt, High-End-Hardware, die speziell für den Gaming-Einsatz entwickelt wird. Neben kompletten Gaming-PCs, Computer-Bauteilen und Notebooks tragen mittlerweile auch drei Monitore des taiwanischen Konzerns dieses Logo und werden speziell für den Spielbetrieb konzipiert. Neben dem ROG Swift PG278Q, der der Vorgänger des ROG Swift PG279Q ist, sind beide Monitore auf hohe Bildwiederholungsfrequenzen ausgelegt.

Der ROG Swift PG27AQ schlägt einen anderen Weg ein und berücksichtigt diejenigen, die mehr Wert auf Bildqualität legen. So liegt die maximale Bildwiederholungsfrequenz bei 60 Hz, dafür verfügt er im Gegensatz zu seinen kleinen Brüdern mit WQHD-Display über ein UHD-Display, das mit 3840 x 2160 Pixeln auflöst. Das Eingangssignal wird über eine 10-Bit-LUT angepasst und soll den sRGB-Farbraum zu 100 % abdecken, was auch für Bildbearbeiter von Interesse sein könnte.

Ob das Display trotz der geringen Bildwiederholungsfrequenz für Spieler eine Alternative sein und den hohen Anforderungen der EBV gerecht werden kann, lesen Sie in dem folgenden Test. Außerdem stellen wir einige Vergleiche zu seinem Pendant, dem ROG Swift PG279Q, an, der vor kurzer Zeit getestet wurde.

Obwohl der volle Name des Displays ROG Swift PG27AQ lautet, werden wir ihn während des Tests der Einfachheit halber PG27AQ und sein Pendant aus gleichem Hause PG279Q nennen.

PRAD: Hands on ASUS ROG Swift PG27AQ

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on Video zum ASUS PG27AQ

Lieferumfang

Geliefert wird der ASUS PG27AQ in einem 10,5 kg schweren dunklen Motivkarton. Schaut man sich den Karton an, so fällt auf, dass das Layout fast eine Kopie des kleinen Bruders, dem PG279Q, und dessen Vorgängers ist. Auch hier wurden wieder lediglich die Spezifikationen und die Abbildungen des Monitors geändert.

Asus Pg27aq Monitor Karton
Der Karton ist fast eine Kopie seines Pendants mit WQHD-Auflösung

Der Inhalt des Kartons ist komfortabel zu erreichen, da er sich von der großen Seite öffnen lässt. Das Zubehör befindet sich an oberster Stelle in den Fächern des Styroporformteils, das zugleich als Schutz vor äußeren Einflüssen dient. Hier finden wir HDMI-, DisplayPort- und USB 3.0-Upstream-Kabel sowie den Kaltgerätestecker für das Netzteil.

Die Papierbeilage bilden Schnellstart-Guide, Sicherheitshinweise und ein kleines Heft mit Infos und Garantiekarten. Treiber, Farbprofil und Handbuch befinden sich auf einer CD-ROM. Auch hier finden wir bis auf die CD das gleiche Zubehör wie bei dem PG279Q. Unter der ersten Lage Styropor befindet sich in dem obligatorischen Schaumstoffbeutel der bereits montierte Monitor in Pivotstellung, der lediglich dem Karton entnommen werden muss, um starten zu können.

Asus Pg27aq Monitor Zubehoer
Sämtliche Schnittstellen können mit dem Zubehör abgedeckt werden

Optik und Mechanik

Der PG27AQ ähnelt seinem Bruder mit WQHD-Display fast zu 100 %. Der sehr schmale Rahmen mit einer Breite von 5 mm oben und an den Seiten macht auch ihn für ein Multi-Display-Setup interessant. Man sollte allerdings beachten, dass das sichtbare Bild erst 10 mm vom Rand beginnt.

Auf der rechten Seite sind die Symbole des OSD-Menüs aufgedruckt, in dessen Verlängerung auf der Rückseite die zugehörigen Tasten angeordnet sind. Der untere Rahmen ist etwas breiter und misst 10 mm. Rechts am unteren Rand befindet sich die kleine Betriebs-LED, die anhand verschiedener Farben über die Betriebsart des Monitors informiert.

Asus Pg27aq Monitor Front
Der PG27AQ gleicht seinen beiden Pendants PG278Q und PG279Q fast zu 100 %

Im normalen Betrieb leuchtet sie in Weiß und bei aktiviertem G-SYNC in Rot. Im Stand-by wechselt die Farbe auf Bernstein. Mittig des Rahmens befindet sich das silberne ASUS-Logo. Neben dem DisplayPort- und HDMI-Logo ganz links macht der Aufdruck „4K“ den Unterschied zu seinem HD-Pendant und signalisiert, dass es sich bei diesem Display um die UHD-Variante handelt.

Asus Pg27aq Monitor Led Weiss
Asus Pg27aq Monitor Led Rot
Asus Pg27aq Monitor Led Bernstein
LED-Farbe signalisiert die Betriebsart

Die Tiefe des Monitors beläuft sich auf 15 mm an den Rändern. Die Rückseite ist nicht mehr vom ASUS PG279Q zu unterscheiden und wartet mit der gleichen futuristischen Optik auf. Hier bilden die vielen diagonal zulaufenden Belüftungsschlitze eine Art Schmetterlingsform.

Asus Pg27aq Monitor Logo Vorne
Asus Pg27aq Monitor Specs
Logo und Spezifikationen am unteren Rahmen

Zur Mitte hin gewinnt das Gehäuse des PG27AQ an Tiefe, um Platz für die Elektronik im Inneren zu schaffen. Im unteren Drittel befindet sich das Anschluss-Panel mit vertikaler Kabelführung.

Im Zentrum der Rückseite bildet ein Drehgelenk den Übergang zum Tragarm und mündet in einer vertikalen Führung, die als Liftfunktion dient. Auf der Rückseite des Tragarms ganz oben befindet sich das ROG-Wappen. Der Tragarm verdickt sich auf dem Weg nach unten und hält im unteren Drittel ein dreieckiges Fester für die Kabelführung bereit.

Asus Pg27aq Monitor Kabelfuehrung
Dreieckiges Fenster im Tragarm dient dem Kabelmanagement

Der Tragarm mündet wiederum in ein Drehgelenk auf der Bodenplatte und dient dem Swivel-Modus. Der Außenrand dieses Gelenks sowie das ROG-Logo weiter vorne auf der rechten Seite der Bodenplatte können durch die Option „Light in Motion“ im OSD-Menü in Rot beleuchtet werden.

Asus Pg27aq Monitor Lim Aus
Asus Pg27aq Monitor Lim An
Spannendes Detail: Beleuchtetes ROG-Logo und Umrandung des Drehgelenks

Merkwürdigerweise aktiviert man bei diesem Modell eine ständige Beleuchtung, während die Option bei dem PG279Q ein pulsierendes Licht erzeugte. Die Bodenplatte bildet ein Sechseck in Form eines Trapezes. An der breitesten Stelle misst es etwa 320 mm. Die Tiefe beläuft sich in etwa auf 235 mm. Durch den Metallkern erhält das gesamte Konstrukt eine sehr gute Standfestigkeit, dass man schon etwas Kraft aufwenden muss, um es aus der Balance zu bringen.

Die Verarbeitung ist auf einem sehr guten Niveau. Sämtliche Spaltmaße stimmen überein und das Panel wurde sauber eingefasst. Die komplett aus Kunststoff bestehende Außenhaut wirkt hochwertig. Ein Knarzen, das oft bei preiswerten Monitoren zu hören ist, wenn man sie anfasst, erfordert bei dem PG27AQ schon einen sehr beherzten Griff. Die ergonomischen Funktionen bieten alles, was das Herz begehrt.

Asus Pg27aq Monitor Seitlich Plus
Asus Pg27aq Monitor Seitlich Minus
Seitlicher Neigungswinkel des ASUS ROG Swift PG27AQ

So lässt er sich 60° zu beiden Seiten schwenken, um 5° nach vorne und um 20° nach hinten neigen. Der Liftmodus erlaubt eine Höhenverstellung von 120 mm.

Asus Pg27aq Monitor Vorne Oben
Asus Pg27aq Monitor Hinten Oben
ASUS ROG Swift PG27AQ in der höchsten Stellung …
Asus Pg27aq Monitor Vorne Unten
Asus Pg27aq Monitor Hinten Unten
… und in der tiefsten Stellung

Dabei liegt der tiefste Punkt bei etwa 80 mm von der Schreibtischoberfläche zur Unterkante des Rahmens, der bis auf etwa 200 mm erhöht werden kann. Auch ein Pivotmodus ist mit an Bord, um eine bessere Lesbarkeit von langen Dokumenten zu erreichen. Dieser bietet keinen Anschlag in horizontaler oder vertikaler Endposition, so dass man immer wieder nachjustieren muss.

Asus Pg27aq Monitor Pivot Vorne
Asus Pg27aq Monitor Pivot Hinten
Der ASUS ROG Swift PG27AQ in Pivotstellung

Alle ergonomischen Funktionen lassen sich auch mit nur einer Hand bedienen, dank der hohen Standfestigkeit und der sehr guten Balance des Konstrukts. Wem das alles nicht reicht, der kann den Monitor auch an alternative Haltesysteme anbringen. Hierfür muss die VESA100-Verschraubung hinter den Gummiblenden an der Basis gelöst werden um den Tragarm zu entfernen.

Asus Pg27aq Monitor Vesa
Kleine Gummiblenden verdecken die VESA-100-Verschraubung

Die im Betrieb entstehende Abwärme wird passiv über die zahlreichen Belüftungsöffnungen abgeführt. Fährt man mit der Hand an den Lüftungsschlitzen entlang, bemerkt man, dass aus den oberen Öffnungen die meiste Luft entweicht und der Luftstrom trotz des ausgelagerten Netzteils erstaunlich warm ist.

Asus Pg27aq Monitor Belueftung
Diagonal angeordnete Belüftungsschlitze erinnern an einen Schmetterling

Dafür wird hauptsächlich das G-SYNC-Modul verantwortlich sein, da die LED-Hintergrundbeleuchtung nicht so viel Wärme produzieren kann. Der Transport der Abwärme funktioniert hervorragend, da an keinem Bereich der Rückwand ein Wärmestau zu erfühlen ist.

Das quadratische Netzteil mit 80 mm Seitenlänge und 30 mm Tiefe erreicht eine Temperatur von etwa 30 Grad Celsius, was nicht sonderlich warm ist. Durch das ausreichend lange Kabel lässt sich so ein geeigneter Platz finden.

Asus Pg27aq Monitor Netzteil
Das externe Netzteil wird nicht sonderlich warm und lässt sich gut positionieren

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!