Interpolation
Für Interpolationszwecke stehen zwei Auswahloptionen zur Verfügung. Die kleinere Auflösung kann entweder gestreckt im Vollbild oder im 4:3 Modus dargestellt werden. Wobei der letztgenannte Modus auch nur bei tatsächlichen 4:3 Auflösungen gewählt werden kann.
Eine Auflösung von 1.024 x 768 wird in diesem Modus seitengerecht vergrößert mit schwarzen Balken an den Seiten dargestellt. Eine Auflösung von 1.680 x 1.050 kann dagegen nie seitengerecht, sondern immer nur im Vollbildmodus dargestellt werden, auch eine verzerrte Darstellung im 4:3 Betrieb ist nicht möglich. Alle anderen gewünschten Darstellungsoptionen müssen daher über die Grafikkarte erzwungen werden.
Für die Schonung der Grafikkarte sollte daher wenn möglich eine kleinere 16:9 Auflösung gewählt werden. Wir haben dafür die Auflösung mit 1.280 x 720 Pixeln gewählt und dem nativen Bild gegenüber gestellt. Die Interpolationsleistung war in diesem Fall gut, es war nur eine leichte Unschärfe erkennbar, die im Betrieb per DVI im Standardmodus auch nicht beseitigt werden konnte, da der Schärferegler in diesem Betrieb nur ausgegraut dargestellt wird.
Reaktionsverhalten
Den VG248QE haben wir in nativer Auflösung bei 60, 120 und 144 Hz am DisplayPort vermessen. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Das Datenblatt nennt die extrem kurze Reaktionszeit von nur 1 Millisekunde. Für die Beschleunigung kann die Option TraceFree von 0 bis 100 in 20er Schritten eingestellt werden. Voreingestellt ist die Stufe 60.
In dieser Einstellung und bei der Bildfrequenz 60 Hz messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 5,0 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 5,6 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 6,8 Millisekunden.
Der Helligkeitsverlauf im rechten Chart zeigt den Grauwechsel zwischen 50 und 80 Prozent. Diese auch für die TN-Technik schon flinken Schaltzeiten bringen bereits deutliche Überschwinger mit sich, die sich aber noch in sehr moderaten Grenzen halten. Der Overdrive ist also bereits aktiv, hält sich aber noch zurück. Sehr schön: die Schaltzeiten sind an allen Messpunkten ähnlich lang. Mit stärkeren Artefakten im Bild ist noch nicht zu rechnen.
Richtig zur Sache geht der Overdrive in der höchsten Einstellung TraceFree 100. Den Schwarz-Weiß-Wechsel kann das nicht mehr beeindrucken, aber die übrigen Messpunkte werden nochmals um gut 30 Prozent beschleunigt. Verkürzt werden vor allem die Anstiegszeiten, was teilweise extreme Überschwinger verursacht. Diese Einstellung ist für ambitionierte Gamer gedacht, denen die letzten Zehntel Millisekunden in jedem Fall wichtiger sind als die Bildqualität.
Auch bei 120 Hz kann das TN-Panel locker mithalten, die Schaltzeiten verkürzen sich sogar noch ein wenig. Dennoch deuten sich die Grenzen bereits an: die ansteigende Flanke des Helligkeitssignals neigt sich schon ein kleines bisschen, und die Überschwinger werden nicht etwa kleiner, weil sich der Overdrive zurückhält, sondern weil die Zeit nicht mehr reicht. Viel zu sagen hat das alles noch nicht, 120 Hz meistert der VG248QE mit Bravour.
Doch selbst bei 144 Hz kann der VG248QE noch einmal mit kürzeren Schaltzeiten aufwarten, das Panel mobilisiert durch die heftige Beschleunigung doch erstaunliche Reserven. Mit rasanten 2,1 Millisekunden sehen wir eine extrem kurze Grau-zu-Grau-Zeit, die selbst den vor 6 Monaten getesteten Asus VG278HE noch übertrifft (dessen Panel allerdings auch weit weniger heftig angetrieben wurde).
Der schon bei 120 Hz beobachtete Trend setzt sich im Chart dennoch fort. Visuell wird das Bild ein wenig blasser und zeigt ein ganz leichtes aber unangenehmes Mikrozittern, was beides bei 120 Hz sofort wieder verschwindet. Panel und Monitorelektronik scheinen hier allmählich ausgereizt, die Bildartefakte werden immer deutlicher.
Für Videos, aber auch für Office- und Internetanwendungen empfehlen wir nach unseren Messungen lieber die neutralere TraceFree-Einstellung 40.