Test Monitor Belinea 101920 (No. 111919)

Garantie LCD/Backlight (Jahre): 3/3 incl. Vor-Ort-Austauschservice
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): Klasse II
Panelgröße: 19″
Pixelgröße [mm]: 0.294
Standardauflösung: 1.280 x 1.024
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: 376 x 301 / 481
Videoeingang, Stecker: Sub-D analog / DVI-D digital
Bildfrequenz [Hz]: 56 – 76
max. Zeilenfrequenz / Videobandbreite [kHz/MHz]: 31 – 81 / 135
Farbmodi Preset/User: 3 / 1
LCD drehbar/Portrait Modus: Ja / Ja
LCD Display Arm Option: Ja
Ausstattung: Sub-D Kabel, Audiokabel, Netzteil intern, Netzkabel
Monitormaße (B x H x T) [mm]: 416 x 417-526 x 216
Gewicht [kg]: 2,6
Prüfzeichen: TCO03, EPA, CE , GS, ISO 13406-2, ENERGY STAR
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: 50 / 1 / –

Einleitung

Wer bei einem Display eine gute Bild-/Farbqualität, einen hohen Blickwinkel und ein schnelles Reaktionsverhalten erwartet, benötigt ein Display aus der Klasse der Allrounder. Noch vor einigen Monaten kamen für die Einhaltung aller genannten Eigenschaften nur Displays mit S-IPS Panel in Frage. Doch Ende Februar 2005 brachte Eizo mit dem L778 das erste TFT Modell auf den Markt, das ein VA-Panel mit einer neuen Technologie namens „Overdrive“ kombinierte. Damit wurde das Reaktionsverhalten des Panels deutlich beschleunigt und erstmals konnten Geräte mit VA Paneltechnologie auch bedenkenlos zum Spielen empfohlen werden.

Heute gibt es diverse Displays, die ein VA-Panel mit der Overdrivetechnologie kombinieren. Hiezu zählen unter anderem: ViewSonic VP191s (8ms), Eizo S1910, Fujitsu Siemens P19-2 und P20-2. Ein weiterer Vertreter ist auch die neuste Version des Belinea 101920 (No. 111919), in dem ein MVA-Panel mit Overdrive von AUO verbaut wurde. Der Belinea 101920 ist mit einem Straßenpreis von ca. 400,00 Euro unter den 19 Zoll Overdive-Modellen das derzeit günstigste Gerät.

Wer mit dem Gedanken spielt einen Belinea 101920 zu erwerben, sollte folgendes beachten: Im Fachhandel sind insgesamt 3 verschiedene Modelle mit der Bezeichnung Belinea 101920 erhältlich. Alle Modelle führen neben der Modellbezeichnung noch eine Artikelnummer. Nur der Belinea 101920 mit der Artikelnummer 111919 ist das in diesem Bericht getestete Modell. An dieser Stelle einen freundlichen Gruß an den Hersteller Maxdata; eine verwirrendere Modellpolitik kann man den Verbrauchern kaum bieten. Für künftige Modellwechsel wäre eine klare und aussagekräftige Modellbezeichnung empfehlenswert.

In unserem ausführlichen Test wollen wir klären, wie sich der Belinea 101920 (No. 111919 ) bei der täglichen Arbeit, beim Spielen und bei Multimedia-Anwendungen schlägt.

Alle in diesem Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen Eingang ermittelt. Lediglich die analoge Bildqualität wurde am analogen Anschluss getestet. Alle Tests wurden an einer Gainward PowerPack! Ultra/2600 Golden Sample und einer Sapphire Atlantis Radeon 9800 Pro Grafikkarte ermittelt.

Lieferumfang

Im Lieferumfang des Belinea 101920 ist eine Kurzanleitung, eine CD, ein D-Sub Kabel, ein Audiokabel und ein Netzkabel enthalten. Auf der CD ist ein ausführliches Handbuch im PDF-Format, das in mehreren Sprachen vorliegt. Die Windows Monitortreiber sind nicht auf der CD zu finden, diese werden vom Setupprogramm der CD online von Maxdata geholt. Wer also nicht über eine Internetverbindung verfügt, kann den Treiber nicht installieren.

Belinea 101920 No 111919 Monitor Belinea 101920 No111919 Lieferumfang
Zubehör des Belinea 101920

Zum Glück funktioniert der Belinea 101920 auch mit dem Windows Plug-and-Play Monitortreiber einwandfrei. Wir sind der Meinung, dass notwendige Software und Treiber dem Monitor beiliegen sollten. Ebenso gehört zu einem Monitor mit DVI Eingang ein entsprechendes Kabel, worauf beim Belinea 101920 leider verzichtet wurde. Hier hat Maxdata nach unserer Meinung am falschen Ende gespart. Ein ausführliches Handbuch in gedruckter Form liegt dem Belinea 101920 nicht bei, was heute bei den Displayherstellern leider eine übliche Praxis darstellt.

Optik und Mechanik

Der Panelrahmen des Belinea 101920 ist silbern und die Gehäuserückseite sowie der Standfuß sind komplett schwarz.

Der 101920 hat oben, links und rechts einen schmalen Rahmen von 1,9 cm. Der untere Rahmen ist durch die integrierten Boxen mit 3,9 cm dementsprechend breiter ausgefallen.

Belinea 101920 No 111919 Monitor Belinea 101920 No111919 Frontseite
Frontseite des Belinea 101920

Im breiteren unteren Teil des Rahmens sind ebenfalls die Bedientasten platziert. Die Klangqualität der eingebauten Lautsprecher ist mäßig, reichen aber zur Wiedergabe der Windows-Systemklänge vollkommen aus.

Belinea 101920 No 111919 Monitor Belinea 101920 No111919 Seitlich
Belinea 101920 No 111919 Monitor Belinea 101920 No111919 Rueckseite
Der Belinea 101920 in der Seiten- und Rückansicht

Der Belinea 101020 verfügt über eine Höhenverstellung, mit der sich das Display um 10,5 cm in der Höhe verstellen lässt. In der niedrigsten Stellung beträgt der Abstand von der Panelgehäuseunterkante bis zur Tischoberfläche 7 cm und in der höchsten Stellung sind es 17,5 cm.

Belinea 101920 No 111919 Monitor Belinea 101920 No111919 Maxhoehe
Belinea 101920 No 111919 Monitor Belinea 101920 No111919 Minhoehe
Der Belinea 101920 in der höchsten und der niedrigsten Höheneinstellung

Das Panelgehäuse des Belinea 101920 kann nach links und rechts um 45° geschwenkt werden, der Standfuß behält dabei seine Stellung auf dem Tisch bei. Der große Fuß gewährleistet eine sehr gute Wipp- und Kippfreiheit.

Belinea 101920 No 111919 Monitor Belinea 101920 No111919 Schwenklinks
Belinea 101920 No 111919 Monitor Belinea 101920 No111919 Schwenkrechts
Der Belinea 101920 ist um 45° nach links und rechts schwenkbar

Der Neigungswinkel des Panels kann -5° nach vorne und +20° nach hinten justiert werden. Der Belinea 101920 hat zusätzlich eine Pivotfunktion welche im Landscape- und Portraitmodus einen Einrastpunkt besitzt.

Leider steht das Panel an diesem Punkt nicht waagerecht, so dass die korrekte Ausrichtung deshalb nach Augenmaß vorgenommen werden muss.

Belinea 101920 No 111919 Monitor Belinea 101920 No111919 Pivot
Der Belinea 101920 in der Portraitstellung

Der Belinea 101920 verfügt über eine VESA100 Befestigung, mit der das Panelgehäuse und der Standfuß verschraubt wurden. Demontiert man den Standfuß, so lässt sich jede Art von Halterung, die dem VESA100 Standard entspricht, am Panelgehäuse befestigen.

Belinea 101920 No 111919 Monitor Belinea 101920 No111919 Vesa100
Detailaufnahme der VESA100 Verschraubung

Die Power-LED des Belinea 101920 leuchtet in grün, ist nicht zu hell und auch am Abend angenehm unaufdringlich. Geht der Monitor in den Stand-by-Mode, so ändert sich die Farbe der LED und diese leuchtet dann amberfarben. Der Belinea 101920 gibt im Betrieb ein sehr leises Brummen von sich, was aber nur hörbar ist, wenn man praktisch das Ohr an die Rückseite des Displays anlegt. Wir gehen davon aus, dass für dieses Geräusch der Inverter der Hintergrundbeleuchtung verantwortlich ist.

Die Mechanik des Belinea 101920 funktioniert einwandfrei und ist leichtgängig. Die Verarbeitungsqualität ist insgesamt sehr gut, alle Teile des Gehäuses passen sauber zusammen. Es knarrt und wackelt nichts, das Gehäuse macht einen stabilen Eindruck.

Anschlüsse

Der Belinea 101920 hat an der Rückseite des Panelgehäuses folgende Anschlüsse: DVI-D (digital), D-Sub (analog), Audioeingang und einen Stromanschluss für das Netzkabel. Die Anschlüsse sind gut zugänglich, besonders wenn der Belinea 101920 in die Portraitstellung gedreht wird.

Belinea 101920 No 111919 Monitor Belinea 101920 No111919 Anschluesse
Anschlüsse des Belinea 101920

Ein Netzschalter um den Belinea 101920 vom Stromnetz zu trennen ist nicht vorhanden, für eine komplette Trennung muss also das Netzkabel gezogen werden.

Achim Behrendt

... ist bereits seit 2003 im Team und startete als Autor für Testberichte. Mittlerweile kümmert er sich allerdings ausschließlich um unsere Fernseher- und Monitor-Datenbank. In seiner Freizeit ist er sportlich und gilt als ambitionierter Mountain-Biker.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!