OSD
Der Belinea 101920 besitzt insgesamt fünf Bedientasten. Eine Taste kombiniert die Power An/Aus-Funktion mit der Betriebs-LED. Die vier weiteren Tasten sind zum Bedienen des OSD (On-Screen-Display) vorgesehen. Über die Tasten lassen sich auch einige Funktionen direkt ausführen, ohne dafür erst das OSD aufrufen zu müssen.
Folgende Funktionen können direkt ausgeführt werden: umschalten zwischen dem analogen und digitalen Eingang, Stummschaltung der Lautsprecher und die Autoadjust Funktion. Die silbernen Tasten sind gut beschriftet und besitzen einen deutlich spürbaren Druckpunkt.
Bilder und Informationen zum Funktionsumfang des OSD
AudioVolume
Hier wird die Wiedergabelautstärke der eingebauten Lautsprecher eingestellt.
Visual
Hier wird die Helligkeit und der Kontrast eingestellt. Die Funktion Auto Kontrast konnte nicht angewählt werden
Color
Unter diesem Menüpunkt lassen sich die Farbeinstellungen durchführen. Es stehen drei feste Profile zur Verfügung: 6500°, 9300° und sRGB. Zusätzlich kann per RGB der Farbwert ganz individuell eingestellt werden.
Image
Im analogen Berieb kann unter Image das Bild angepasst werden. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung: horizontale Bildgröße, linke/rechte Position des Bildes, obere/untere Position des Bildes, Feinjustierung des Bildes und Autoadjust.
Tools
Unter diesem Menüpunkt sind verschiedenen Funktionen zusammengefasst: Spracheinstellung, Werkseinstellung wieder herstellen, Einblendzeit des OSD, horizontale Position des OSD und vertikale Position des OSD.
Information
Hier werden Informationen zur Auflösung und Bildwiederholfrequenz angezeigt.
Das OSD des Belinea 101920 ist übersichtlich und gut strukturiert aufgebaut. Das Menü lässt sich mit den 4 silbernen Tasten gut bedienen. Der Funktionsumfang ist zwar nicht übermäßig groß ausgefallen, aber es stehen alle wichtigen Einstellmöglichkeiten zur Verfügung.
Bildqualität
Der Belinea 101920 besitzt ein MVA-Panel von AUO, das eine gute Bildqualität bietet. Feine Farb- und Graustufenverläufe werden sauber aufgelöst. Der Blickwinkel des MVA-Panels beträgt 170°. Das Panel bietet einen Kontrast von 1000:1 und damit einen guten Schwarzwert. Die Helligkeit ist mit 250 Candela pro m² mehr als ausausreichend. Die Ausleuchtung des Belinea 101920 ist gut, allerdings sind ab 70 % Helligkeitswert in den Eckbereichen sichtbare Aufhellungen erkennbar. Das fabrikneue Display zeigte keine Pixel- oder Subpixelfehler.
Wie bereits beim Eizo S1910-K detailliert aufgezeigt, weist auch der Belinea 101920 bei einigen wenigen Farbtönen und je nach Blickwinkel, eine sehr deutliche Veränderung des Farbtons auf. Dieser Effekt tritt aber nur dann auf, wenn die entsprechende Farbe flächig z.B. als Balken dargestellt wird. In Farbverläufen konnten wir diesen Effekt nicht oder nur in extrem abgeschwächter Form wahrnehmen.
Mit dem Colorimeter Eye-One Display von GretagMacbeth wurde der Belinea 101920 farblich kalibriert und anschließend die Farbausgabequalität gemessen. Der Belinea deckt zwar einen großen Farbraum ab, ist allerdings, wie auf dem linken Diagramm zu erkennen, nicht sonderlich farbtreu. Inbesondere Grafiker die exakte Farbwerte benötigen sollten dies berücksichtigen.
Messdiagram
Reaktionsverhalten
Die Reaktionszeit des AUO MVA-Panels mit Overdrive wird von Maxdata mit 20 ms für einen schwarz/weiß und 8 ms für einen grey-to-grey Wechsel angegeben. Wir haben mit mehreren Spielen das Reaktionsverhalten bzw. die Spieletauglichkeit des Belinea 101920 überprüft.
Der Belinea 101920 zeigt auch bei schnellen Shooter-Spielen wie z.B. DOOM III keine wahrnehmbaren Schlieren. Im Reaktionsverhalten steht der 101920 guten Allroundern wie dem ViewSonic VP191s (8ms) oder dem Eizo S1910-K in nichts nach. Die Bewegungsunschärfe, die alle TFTs technologiebedingt besitzen, ist auch beim Belinea 1019020 sichtbar.
Den sogenannten „Ghosting-Effekt“ (weißfarbene Konturen an Objekten bei schnellen Bewegungsabläufen) konnten wir mit den Spielen, mit denen der Belinea 101920 von uns getestet wurde, nicht feststellen. Beim Scrollen von hellem Text auf dunklem Hintergrund, ist der Effekt allerdings recht deutlich wahrnehmbar.
Eine generelle Aussage ob auch Hardcorespieler mit dem Reaktionsverhalten des Belinea 101920 vollkommen zufrieden sind, können wir nicht treffen. Dies wird von Personen sehr individuell wahrgenommen und Hardcorespieler sind in der Regel in diesem Punkt sehr anspruchsvoll. Aus der Erfahrung mit anderen Modellen sehen wir den Belinea 101920 für Gelegenheitsspieler aber als geeignet an.
Das Interpolationsverhalten des Belinea 109020 kann nicht im OSD einstellt werden. Damit bleibt, wie bei den meisten anderen Displays auch, nur der Weg über den Grafikkartentreiber. Entsprechende Funktionen sind in den Treibereinstellungen von ATI und nVidia verfügbar. Diese Einstellungen können aber nur bei digital verbundenem Monitor vorgenommen werden.
Bei der DVD Wiedergebe konnte uns der Belinea 101920 überzeugen. Feine Farb- und Graustufen in Filmen, wie z.B. Nebel, Wolken oder dunkle Filmpassagen in Star Wars, stellt das Display ohne Probleme dar. Dank Overdrive kommt es auch bei schnellen Scenen oder Kameraschwenks wie in Matrix, zu keiner Schlierenbildung. Der gute Schwarzwert macht sich ebenfalls positiv bemerkbar. Insgesamt bewältigt der Belinea 101920 den DVD-Test mit Bravour.
Bewertung
Bildstabilität: | (digital) (analog) |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrasthöhe: | |
Farbraum: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Graustufenauflösung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Interpoliertes Bild: | |
Gehäuseverarbeitung / Mechanik: | |
Bedienung/OSD: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video: | |
Preis [incl. MWSt. in Euro]: | Kein Angebot verfügbar |
Gesamtwertung: |
4.5 GUT |
Technische Spezifikation: Belinea 101920 (No. 101919)
Fazit
Der Belinea 101920 stellt mit einem Straßenpreis von ca. 400,00 Euro ein sehr interessantes Angebot dar. Im Reaktionsverhalten liegt der 101920 auf dem Niveau anderer Modelle mit Overdrive, wie z.B. dem Fujitsu Siemens P19-2. Der darstellbare Farbraum ist vergleichbar mit dem anderer Displays, die ebenfalls 8 Bit pro RGB-Farbe darstellen können. Die Farbtreue kommt allerdings nicht an ein Display wie z.B. den Fujitsu Siemens P20-2 heran. Displays wie z.B. der Eizo L778-K mit 10 Bit Lookup Table, spielen bei der Farbwiedergabe natürlich in einer anderen Liga, haben dafür aber auch einen entsprechend höheren Preis.
Das Gerät zeigt in keinem Punkt eine wirkliche Schwäche, selbst die Verarbeitungsqualität und Optik sind für ein Gerät dieser Preisklasse erstaunlich. Das fehlende DVI-Kabel ist zwar ärgerlich, dürfte aber dem sehr günstigen Preis zum Opfer gefallen sein. DVI-Kabel sind allerdings schon für 10,00 EUR zu erwerben und somit sollte dieser Punkt nicht sonderlich stören.
Insgesamt können wir dem Belinea durchweg gute bis sehr gute Eigenschaften bescheinigen. Vom Preisleistungsverhältnis hat der Belinea 101920 allerdings ein sehr gut verdient. Wer ein preisgünstiges 19 Zoll Modell mit Overdrive sucht, kann beruhigt zugreifen.
Wenn Sie unserem Redakteur Fragen zu diesem Test stellen möchten, tun Sie dies bitte in folgendem Beitrag innerhalb unseres Forums. Wir versuchen Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.
gefällt es