Reaktionsverhalten
Den BenQ XL2720Z haben wir in nativer Auflösung bei 60Hz und 144Hz am DisplayPort untersucht. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Der CtC-Messwert geht über die herkömmlichen Messungen von reinen Helligkeitssprüngen hinaus – schließlich sieht man am Bildschirm auch in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren. Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50% Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunkts gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.
Bei den folgend Grafiken ist folgendes zu beachten: Durch die extrem schnelle Bildaufbauzeit mussten wir unsere Skala die eigentlich bis 40 ms geht, auf 15 ms verkürzen, da sonst die Werte nicht darstellbar waren.
Aufgrund technischer Veränderungen in unserem Testlabor konnte die Signalverzögerung in diesem Test nur bei 60Hz ermittelt werden. Das bedeutet, dass auch die Signalverzögerung in den 144Hz Grafiken bei 60Hz ermittelt wurde. Erfahrungsgemäß reduziert sich die Latenz unter 144Hz nochmals, was wir messtechnisch leider nicht darstellen konnten. Alle anderen Messungen wurden bei 144Hz ermittelt.
Im Datenblatt wird eine Reaktionszeit von 1 Millisekunde für GtG genannt. Eine Beschleunigungsoption (Overdrive) ist vorhanden, die im OSD die Bezeichnung AMA trägt. Hier gibt es die Stellungen Off, High und Premium. Als Standradwert ist High voreingestellt.
60Hz Overdrive „AMA High“
In der Werkseinstellung „AMA High“ bei 60Hz messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 4,7 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 1,8 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt schnelle 4,5 Millisekunden. Ein CtC Wert von 3 ist ebenfalls sehr kurz.
In der Overdrive Stellung-High sind die Überschwinger noch moderat und die Bildaufbauzeiten sehr schnell. Die Signalverzögerung ist mit insgesamt 7,7 Millisekunden kurz.
„AMA Off“ bei 60Hz verlangsamt das Panel deutlich, zwar ist der Helligkeitsverlauf schön neutral, aber der Schwarz-Weiß-Wechsel erhöht sich auf 17,3 Millisekunden, der durchschnittliche Grauwert steigt auf 20,6 Millisekunden und der CtC-Wert ist mit 17,6 Millisekunden fast sechsmal so hoch.
„AMA Premium“ bei 60 Hz kann eigentlich nur den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte auf 3,3 Millisekunden noch minimal verbessern. Alle anderen Werte sind identisch oder sogar minimal schlechter. Die Überschwinger sind extrem und sprengen sogar unsere Grafik. Artefakte und Doppelkonturen sind sichtbar, diesen Modus kann man getrost unberücksichtigt lassen.
Der vom Hersteller als Standard aktivierte Wert „AMA High“ ist somit optimal gewählt.
144Hz Overdrive „AMA Off“
Bei 144Hz und ausgeschaltetem Overdrive messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 10,8 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 2 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 11,3 Millisekunden und der CtC-Wert wird mit 8,4 Millisekunden ermittelt.
Überschwinger sind keine zu beobachten, die Abstimmung ist sehr neutral.
144Hz Overdrive „AMA High“
Bei 144Hz und Overdrive „AMA High“ messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 5,6 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 2,7 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt schnelle 5,4 Millisekunden und als CtC-Wert ermitteln wir 3,8 Millisekunden. Im Vergleich zum 60Hz-Modus sind die Schaltzeiten ähnlich.
In der Overdrive-Stellung „AMA High“ bei 144Hz sind die Überschwinger allerdings weiterhin völlig neutral, die Flanke des Helligkeitsverlaufs steigt zwar etwas steiler an, aber es kommt zu keinen Überschwingern. Ganz anders als unter 60Hz, wo die Überschwinger schon deutlich erkennbar sind.
144Hz Overdrive „AMA Premium“
Bei 144Hz und Overdrive „AMA Premium“ messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 4,5 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 1,8 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt schnelle 3,9 Millisekunden und der CtC-Wert verringert sich nochmals auf 3 Millisekunden. Im Vergleich zu Overdrive „AMA High“ verkürzen sich die Schaltzeiten nur noch geringfügig.
In der Overdrive-Stellung „AMA Premium“ erhöhen sich die Überschwinger deutlich, obwohl die Schaltzeiten sich nur minimal verbessern. Der ab Werk voreingestellte Overdrive Wert „AMA High“ stellt demnach die optimale Einstellung dar. Nur Spieler die das letzte Quäntchen Geschwindigkeit aus dem BenQ XL2720Z herauskitzeln wollen, wählen die Stellung Premium.
Netzdiagramme
In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall würden sich die grünen und die roten Linien eng am Zentrum befinden. Jede Achse repräsentiert einen im Pegel und der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.
Der BenQ XL2720Z liefert eine sehr konstante Leistung bei den Reaktionszeiten und erreicht mit aktiviertem Overdrive – fast unabhängig von der Helligkeit – stets ausgezeichnete Werte.
„Am Rade sei erwähnt, dass wir noch einen Monitor der ersten Generation erhalten haben. Die Problematik besteht hier in der unteren Hälfte des Monitors bei eingeschalteter „Unschärfereduktion“. Und zwar entsteht ein doppelter Ghostingeffekt, der durch die „Blur Busters Strobe Utility“ eliminiert werden kann. Leider muss dafür der Monitor die „V2-Firmware“ erhalten, die wir bei uns nicht aufspielen konnten.“
Ich dachte die Unschärfereduktion sei so gut gewesen(>Tempo 18).
Benötigt man das Strobe-Utility, wenn man die aktuelle Version vom Monitor hat? Ist dort die Firmware V2 bereits installiert?
dankeschön!