Einleitung
SONY ist bereits seit langem für seine hochwertigen Heimkino-Projektoren bekannt. Allerdings liegen die meisten Geräte selbst für Enthusiasten in eher unerschwinglichen Preisregionen, das heißt 5.000 EUR aufwärts. Doch das soll sich jetzt ändern. Anfang April diesen Jahres hat SONY sein Angebot an Heimkino-Projektoren erweitert und seinen neuen Full-HD-3D-Heimkino-Projektor VPL-HW40ES vorgestellt.
Der VPL-HW40ES soll Filmfans eine mit dem „großen Kino“ vergleichbare Bildqualität ins heimische Wohnzimmer bringen. Möglich soll dies die SXRD-Panel-Technologie machen, die auch in den SONY-Digitalkinoprojektoren der Spitzenklasse zum Einsatz kommt. Aber auch andere Top-Technologien wie die SONY Reality Creation sind beim VPL-HW40ES mit an Bord und werden damit zu einem deutlich geringeren Preis als bisher angeboten.
Ursprünglich entwickelte SONY Reality Creation für seine führenden 4K-Heimkino-Projektoren. Die Technologie ermöglicht extrem klare Bilder, indem sie Farben und Texturen, die sonst durch die Komprimierung der Filme verloren gehen, reproduziert. Die scharfen Bilder sollen deshalb für den Zuschauer deutlich erkennbar sehr viel näher an das Original heranreichen, als es bisher möglich war.
Der verbesserte optische Block des VPL-HW40ES erzeugt mit einer Farbhelligkeit von 1700 Lumen ausreichend helle Bilder – selbst in gut beleuchteten Räumen.Zusätzliche Funktionen wie SONY Bright Cinema und der Bright TV-Modus mit SXRD-Panels sollen die 3D-Darstellung zusätzlich optimieren.
Die integrierte Kontrastoptimierung analysiert Szenen in Echtzeit und passt den Dynamikbereich in allen Bereichen des Bildes kontinuierlich an. Bei Sport- und Action-Szenen profitiert der Zuschauer außerdem von der Motionflow-Technologie. Diese fügt zwischen den Bildern in der Original-Bildwechselfrequenz zusätzliche Bilder ein und lässt schnelle Bewegungen flüssiger und schärfer aussehen.
SONY hat den VPL-HW40ES speziell für die Anforderungen im Heimkinosegment entwickelt. Der Projektor verfügt über einen besonders großen Lens-Shift-Bereich, so dass Anwender ihn flexibel in einer Deckenhalterung oder horizontal von der zentralen Position versetzt positionieren können ohne die Bildproportionen zu beeinträchtigen. Der VPL-HW40ES ist außerdem mit einem 3D-IR-Sender ausgestattet, erkennt 2D- und 3D-Bilder automatisch und gibt dank verschiedener Bildmodi Inhalte jeder Art optimiert wieder.
Die Noise-Shaping-Funktion sorgt dafür, dass Lüftergeräusche in Frequenzbereichen liegen, die als wenig störend empfunden werden. So ist der VPL-HW40ES mit lediglich 21 dB besonders leise.
Lieferumfang
Der Lieferumfang des VPL-HW40ES fällt eher überschaubar aus: Projektor mit Objektivschutzdeckel, eine Fernbedienung, zwei Netzkabel (Deutschland und UK), ein Handbuch und eine CD.
Die CD enthält das Handbuch in mehreren Sprachen, spezielle Treiber oder Farbprofile sind darauf nicht enthalten. Das Handbuch ist gut verständlich geschrieben und das Inhaltsverzeichnis löblich verlinkt. Auch Experten-Einstellungen werden zwar knapp, aber immerhin so beschrieben, dass man weiß, was die jeweiligen Regler bewirken.
HDMI-Kabel und eine 3D-Brille gehören nicht zum Lieferumfang und müssen separat besorgt werden. SONY empfiehlt ausschließlich ein HDMI-Kabel für die Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit zu verwenden, da bei Verwendung eines standardmäßigen HDMI-Kabels 1080p-, DeepColor- und 3D-Videobilder unter Umständen nicht ordnungsgemäß angezeigt werden.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Anschlüsse
Die Anschlussmöglichkeiten des VPL-HW40ES erscheinen zwar nicht üppig, bieten im Grunde aber alles, was man für das Heimkino braucht.
Von links nach rechts zeigt die Abbildung: Strom-Anschluss, 2x HDMI, Eingangsanschluss für RGB/Y Pb/Cb Pr/Cr (Mini-D-Sub, 15-polig), Component Video-Eingang (Y Pb/Cb Pr/Cr), RJ-45 (3D-Sync), IR-Eingang (Klinke), RS-232C (D-Sub, 9-polig).
Die Anschlüsse sind dabei nicht wie sonst üblich an der Rückseite, sondern an der rechten Seite angebracht. Das ist einerseits clever gedacht, da man die Kabel meistens zur Seite abführen möchte – insbesondere bei Decken-Installation. Andererseits schränkt das die Flexibilität auch ein. Will oder muss man die Kabel aus irgendeinem Grund genau in die andere Richtung abführen, wird es ziemlich unbequem. SONY bietet optional aber auch Lösungen für eine schnurlose HDMI-Übertragung an.
Der VPL-HW40ES ist ansonsten ein klassischer Heimkino-Beamer. Netzwerkfunktionalität oder direkte Abspielmöglichkeiten für USB-Inhalte bietet er nicht.
Optik und Gestaltung
Bereits äußerlich merkt man, dass das Geld hier nicht in Zubehör und „Schnickschnack“ investiert wurde, sondern in den Projektor selbst. Nach dem Auspacken bekommt man erstmal ordentlich was in die Hand.
Das Objektiv sitzt dabei leicht geschützt hinter den etwas nach vorne gezogenen „Schultern“ und wirkt im Vergleich zum mächtigen Korpus fast schon etwas klein.
Mit seinen Abmessungen von 407,4 x 179,2 x 463,9 (B x H x T in mm) und einem Gewicht von 10 kg ist der VPL-HW40ES klar auf eine dauerhafte Aufstellung/Fest-Installation ausgerichtet.
Das Design ist ansonsten an „die großen Brüder“ angelehnt und macht einen äußerst positiven Eindruck. Durch die Kombination von klaren Kanten und Rundungen an Ober- und Rückseite wirkt der VPL-HW40ES kraftvoll und elegant zu gleich. Auch die Verarbeitung und die verwendeten Materialien machen insgesamt einen sehr hochwertigen Eindruck. Lediglich die hochglänzende Oberseite fühlt sich etwas „Plastik-like“ an. Die Qualitätsanmutung könnte nichtsdestotrotz kaum besser sein.
Alternativ zu den gezeigten Abbildungen ist der VPL-HW40ES auch in weiß erhältlich.