Erläuterung der 3D Ansichten
Das schwarze Netz stellt den jeweiligen Standard-Farbraum dar, das weiße Netz den Monitorfarbraum. Die tatsächliche Schnittmenge beider Farbräume macht der bunte Würfel kenntlich. Der Monitorfarbraum kann den tatsächlichen Farbraum dann nicht mehr darstellen, wenn das schwarze Netz aus dem Würfel herausragt. Wenn der Monitorfarbraum größer ist als der jeweilige Standardfarbraum, so ragt das weiße Netz aus dem Würfel heraus.
Zum Vergrößern klicken Sie bitte die jeweilige Grafik an.
sRGB: 97 % Abdeckung
Der sRGB- und AdobeRGB-Farbraum wird vom DELL 2709W mit 97 Prozent sehr gut abgedeckt. Ebenfalls sehr gut ist die Abdeckung von 100 Prozent bei ISOcoated. Die 93 prozentige Farbraumabdeckung bei ECI-RGB 2.0 kann sich ebenfalls sehen lassen und bestätigen den enorm großen Farbraum des Monitors.
Erläuterung der Abweichung deltaE
Die Abweichung der Farbwerte wird in deltaE 94 (dE) angegeben und ist ein Maß für den Farbstand. Somit können Unterschiede einer Testfarbe mit einer Vergleichsfarbe normiert ausgedrückt werden.
Gemessen werden mehrere Grauabstufungen, die primären (RGB) und die sekundären (CMY) Grundfarben. Ein deltaE Wert von 1 entspricht dem kleinsten Farbunterschied, den das menschliche Auge wahrnehmen kann. Bei den Farben erkennen die meisten Menschen ab einem Wert von 3 einen Unterschied. Unsere Augen sind allerdings für Grüntöne besonders empfindlich, so dass bei diesen bereits kleinere Unterschiede wahrgenommen werden. Die durchschnittliche Abweichung sollte unter 3 dE liegen, das Maximum unter 10 dE, besser unter 6 dE. Bis 10 dE haben zwei Farben aber noch genügend Ähnlichkeit zueinander.
Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Standard
Werkseinstellung | sRGB Standard | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 6225 |
Helligkeit / Cd/m² | 140 | 245 |
Schwarzpunkt / Cd/m² | 0,00 | 0,10 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 2449 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | 2,23 |
In der Werkseinstellung liefert der Dell 2709W nur mäßige Ergebnisse. Die Farbabweichung ist bei allen Farbtönen deutlich zu erkennen und auch der Weißpunkt entspricht nicht dem Optimum. Mit einem durchschnittlichen deltaE von 6 ist das Ergebnis allenfalls als befriedigend zu werten. Der Gammawert ist mit 2,23 sehr gut justiert. Die werksseitig eingestellten 50 Prozent Helligkeit sollten auf jeden Fall abgesenkt werden. Der Kontrastwert von 2.449:1 ist gigantisch.
Vergleich sRGB Modus mit dem sRGB-Standard
sRGB Modus | sRGB Standard | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 5796 |
Helligkeit / Cd/m² | 140 | 250 |
Schwarzpunkt / Cd/m² | 0,0 | 0,10 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 2499 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~ 2,2) | 2,24 |
Im Vergleich zur Werkseinstellung weichen der Weißwert und die Farbwerte noch deutlicher ab. Der Farbton ist insgesamt zu warm. Lediglich die Grauwerte können überzeugen. Zwar wurde der Gammawert korrekt getroffen und der Kontrastwert ist mit 2.499:1 extrem hoch, dennoch ist ein korrektes Arbeiten im sRGB Modus nicht möglich.
Vergleich des kalibrierten sRGB Profils mit dem sRGB-Standard
Kalibriert | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 6487 |
Helligkeit / Cd/m² | 140 | 140 |
Schwarzpunkt / Cd/m² | 0,00 | 0,10 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 1399 |
Gamma / Durchschnitt | 2,2 | 2,18 |
Der Weißpunkt wurde fast perfekt getroffen, ebenso wie der Gamma-Wert. Die Helligkeit am Gerät wurde auf 0 Prozent geregelt. Die Restabsenkung zum Erreichen der 140 cd/m² fand über die Grafikkarte statt. Die durchschnittliche Abweichung konnte auf 4,2 deltaE gesenkt werden, was noch als gut zu betrachten ist. Die Grafik zeigt allerdings höhere Abweichungen bei Grün und insgesamt erhöhte Werte bei den Farben. Dies liegt aber am erweiterten Farbraum des Displays und bewegt sich noch im Rahmen. Der Kontrastwert ist selbst im kalibrierten Zustand mit 1.399:1 noch ausgezeichnet.
Im OSD haben wir folgende Einstellungen abweichend von der Werkseinstellung gewählt: Helligkeit 0 %, R = 94 / G = 95 / B = 100.
Vergleich Adobe RGB Modus mit dem AdobeRGB-Standard
Adobe RGB Modus | AdobeRGB Standard | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 6231 |
Helligkeit / Cd/m² | 140 | 140 |
Schwarzpunkt / Cd/m² | 0,00 | 0,10 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 1399 |
Gamma / Durchschnitt | 2,2 | 2,24 |
Der Farbton ist erneut etwas zu warm, das Gesamtergebnis liegt aber nicht so extrem weit vom Zielwert wie im sRGB Modus. Der Gammawert ist nahezu optimal, die Farbwerte sind sehr gut getroffen, auch die Grauwerte können sich noch sehen lassen. Mit nur einer durchschnittlichen Abweichung von lediglich 2,6 deltaE ist das vom Hersteller bereitgestellte Profil gut zum Arbeiten im AdobeRGB Farbraum zu gebrauchen.
Vergleich des kalibrierten AdobeRGB Profils mit dem AdobeRGB-Standard
Kalibriert | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 6550 |
Helligkeit / Cd/m² | 120 | 120 |
Schwarzpunkt / Cd/m² | 0,00 | 0,10 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 1199 |
Gamma / Durchschnitt | 2,2 | 2,16 |
Der Weißpunkt ist nahezu perfekt und auch der Gammawert ist sehr nah an der Zielvorgabe. Die Abweichungen in den Farben konnte im Schnitt etwas gesenkt werden. Eine deutliche Verbesserung hat sich in den Grautönen ergeben. Der Kontrastwert geht geringfügig auf 1.199:1 zurück, ist aber immer noch perfekt. Mit insgesamt durchschnittlich 1,6 deltaE reicht es in dieser Disziplin für ein sehr gut.
Im OSD haben wir folgende Einstellungen abweichend von der Werkseinstellung gewählt: Helligkeit 0 %, R = 94 / G = 95 / B = 100.
Vergleich des kalibrierten ECI-RGB 2.0 Profils mit dem ECI-RGB 2.0-Standard
Werkseinstellung | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 5000 | 4988 |
Helligkeit / Cd/m² | 120 | 120 |
Schwarzpunkt / Cd/m² | 0,0 | 0,10 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 1199 |
Gamma / Durchschnitt | L* | 2,33 |
* L-Star (kurz L*) gilt als aktueller Standard der European Color Iniciative (ECI). In Version 2.0 des ECI-RGB Profils wird statt einem Gammawert von 1,8 eine Grauverlaufskurve gemäß L* genommen.
Der Weißwert wurde praktisch perfekt getroffen. Die Abweichungen in den Farben und Grautönen sind sehr niedrig, mit Ausnahme bei Rot und Blau. Mit durchschnittlich 2,1 deltaE ist das Gesamtergebnis hier aber auch noch als sehr gut zu bezeichnen. Der Kontrastwert von 1.199:1 kann, wie auch bei den anderen Messungen, vollkommen überzeugen.
Im OSD haben wir folgende Einstellungen abweichend von der Werkseinstellung gewählt: Helligkeit 0 %, R = 100 / G = 95 / B = 91.
Diese Werte wurden vor der Kalibrierung für einen optimalen Weißpunkt eingestellt.
Hi, ich hab mal ne Frage zu der im Test angegeben Farbabweichungen des DELL 2709W. (Seite 8-10)
Im Test wird zwischen der Farbabweichung vor und nach der Kalibrierung gesprochen.
Bei den Angaben nach der Kalibrierung bei sRGB und bei Adobe RGB steht folgendes:
Quoted
Im OSD haben wir folgende Einstellungen abweichend von der Werkseinstellung gewählt: Helligkeit 0 %, R = 94 / G = 95 / B = 100
Ich bin mir nun nicht sicher, was dies bedeutet. Wurden die Einstellungen im OSD vorgenommen und dann mit einem Colorimeter kalibriert oder hat sich die Abweichung schon allein durch die Änderung der Einstellungen im OSD verbessert?
Falls nicht, wie kalibriere ich den Monitor bestmöglich ohne Colorimeter?
Danke schonmal,
Sam
ps. ich benutze Photoshop und Lightroom… allerdings nur hobbymässig. 🙂
Dazu noch Indesign zur Erstellung von Arbeitsblättern (bin Lehrer)… Da sind die Farben aber meist nicht so wichtig.