Test Monitor Samsung 2493HM

Garantie LCD/Backlight (Jahre): 3 Jahre Vor-Ort-Abholservice mit Leihgerät
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): Klasse II
Panelgröße [Zoll]: 24
Pixelgröße [mm]: 0.270
Standardauflösung: 1.920 x 1.200
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: 518,4 x 324 / 609,6
Videoeingang, Stecker: 1 x D-Sub (analog), 1 x DVI-D (digital), 1 x HDMI (digital)
Bildfrequenz [Hz]: 56 – 75 (native Auflösung @ 60 Hz)
max. Zeilenfrequenz/Videobandbreite [kHz/MHz]: 30 – 81 / 164
Farbmodi Preset/User: 5 / 1
LCD drehbar/Portrait Modus: Ja / Ja
LCD Display Arm Option: Ja
Ausstattung: Netzkabel, D-Sub-Kabel, DVI-D-Kabel, Audiokabel, USB-Uplink-Kabel, Handbuch, Treiber-CD, Garantiekarte, Mikrofasertuch
Monitormaße (B x H x T) [mm]: 565,0 x 447,5 x 250,0 (mit Standfuß)
Gewicht [kg]: 8,5
Prüfzeichen: ISO 13406-2, CE, RoHS, EnergyStar
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: 110 / 1,5 / 1

Einleitung

Mit dem Versprechen „Highend Features gepaart mit elegantem Design“ bewirbt die Webseite von Samsung den 24-Zoll Multimedia-Monitor SyncMaster 2493HM. Bei einem verlockenden Preis von nur 400,00 Euro stellt sich jedoch zunächst die Frage, wie viele Features dieses Gerät tatsächlich bietet und ob es die geweckten Highend-Erwartungen erfüllen kann.

Mit der Fähigkeit HDCP über die HDMI- und DVI-D-Eingänge zu übertragen und einem zusätzlichen 15-poligen D-Sub-Eingang sind zumindest alle wünschenswerten Anschlüsse vorhanden.

Das schnelle 5 ms TN-Panel bringt laut Hersteller einen statischen Kontrast von 1.000:1 und einen dynamischen Kontrast von beeindruckenden 10.000:1, was zusammen mit den voreingestellten Farbmodi und der neuen Kontrastoptimierung „MagicBright“ für alle Verwendungen von Textverarbeitung über Spiele bis hin zur HD-Wiedergabe eine optimale Wiedergabe garantieren soll.

Der darstellbare Farbraum kann auf der amerikanischen Homepage nachgelesen werden und beschränkt sich auf 82 Prozent NTSC – hier ist also kein erweiterter Farbraum zu erwarten.

Als „perfekt für jede Art von Multimedia-Anwendung“ angepriesen, wird sich dieser optisch sehr ansprechende Monitor im Folgenden einem ausführlichen Test stellen müssen.

Getestet wird im PC-Betrieb an einer Sparkle GeForce 8800GTS 512 (G92).

Lieferumfang

Das Gerät wird in einem stabilen Karton komplett zusammengebaut geliefert. Zum Schutz gegen Kratzer, Staub und Fingerabdrücke ist der Standfuß an allen Stellen, die in hochglänzender Klavierlackoptik ausgeführt sind, mit selbsthaftenden Folien bedeckt und der komplette Monitor steckt in einer gepolsterten Kunststoffhülle.

Zusätzlich zum Monitor erhält man von Samsung ein DVI-D-Kabel, ein D-Sub-Kabel, ein USB-Uplink-Kabel, ein Audiokabel, ein Netzkabel, ein Quick-Setup-Guide, eine Garantiekarte, eine CD mit Treibern, Software und einem Handbuch, sowie ein Microfasertuch zur Reinigung des Bildschirms.

Samsung 2493hm Monitor 2493hm Zubehoer Kabel
Umfangreiche Kabelsammlung, die man zum Betrieb des Monitors braucht. Leider ohne HDMI-Kabel.
Samsung 2493hm Monitor 2493hm Zubehoer Tuch
Außergewöhnlich ist das beigelegte Microfasertuch mit Gebrauchsanweisung. Anscheinend soll man den Monitor nur gegen den Uhrzeigersinn reinigen.
Samsung 2493hm Monitor 2493hm Transportsicherung1
Samsung 2493hm Monitor 2493hm Transportsicherung2
Der Standfuß ist komplett montiert und mit einer stabilen Transportsicherung fixiert.

Optik und Mechanik

Klare Linien, Klavierlack und eine verchromte Zierleiste: Das sind die drei aufeinander abgestimmten Designmerkmale, die einem als erstes nach dem Auspacken ins Auge fallen, sobald man die Schutzfolien entfernt hat. Das Display ist nicht so nüchtern, wie es im Profisegment üblich wäre, braucht es aber auch gar nicht, da das anvisierte Zielpublikum ein anderes ist.

Der glänzend schwarze Rahmen ist oben und an den Seiten 22 mm breit, am unteren Bildschirmrand mit einer nach hinten versetzten Zierleiste versehen, 40 mm breit und durchaus als elegant zu bezeichnen. Für ein optisch ansprechendes Multimediagerät, welches eventuell auch im Wohnzimmer wiederzufinden sein wird, ist dies durchaus angemessen.

Das Gerät ist bei gewöhnlicher Verwendung im Landscape-Format in einem Bereich von ca. 10 cm höhenverstellbar, so dass die Unterkante zwischen 7 cm in der tiefsten und 16,5 cm in der höchsten Position vom Tisch entfernt ist.

Samsung 2493hm Monitor 2493hm Gehaeuse Landscape Oben
In der höchsten Position beträgt der Abstand 16,5 cm zwischen Chromleiste und Tisch, bzw. ca. 20 cm zwischen Panel-Unterkante und Tisch.
Samsung 2493hm Monitor 2493hm Gehaeuse Landscape Unten
In der tiefsten Position beträgt der Abstand zwischen Chromleiste und Tisch 7 cm.

Für ein 24-Zoll Gerät mit TN Panel nicht ganz üblich, ist der ebenfalls verfügbare Pivot-Modus, der es erlaubt das Display 90 Grad im Uhrzeigersinn zu drehen. Dies dürfte eines der „Highend Features“ sein, die von Samsung beworben werden.

In der Pivotstellung sollte man beim Absenken des Displays darauf achten, dass der hochglänzenden Standfuß und der Rahmen nicht verkratzt.

Samsung 2493hm Monitor 2493hm Gehaeuse Pivot Oben
Samsung 2493hm Monitor 2493hm Gehaeuse Pivot Unten
In der höchsten Position beträgt der Abstand zur Tischplatte 8,5 cm. In der niedrigsten Position berührt das Gehäuse den Standfuß mit einem Abstand zum Tisch von ca. 2 cm.

Bei der Ausrichtung des Bildschirms hilft einem die Mechanik des Monitors leider nicht, da keine Arretierungen vorhanden sind. Das wäre halb so wild, wenn die Mechanik der Höhenverstellung nicht zusätzlich ungefähr 3 mm seitliches Spiel hätte.

Samsung 2493hm Monitor 2493hm Gehaeuse Mechanik Spiel01
Samsung 2493hm Monitor 2493hm Gehaeuse Mechanik Spiel02
Die Mechanik der Höhenverstellung von Oben betrachtet. Der Spalt ist im Kreis zu finden.

Die Neigung ist über einen angenehm großen Bereich von 5° nach vorne bis 25° nach hinten einstellbar, wobei das Gelenk einen soliden Eindruck macht. Es ist straff, aber nicht zu fest.

Auf der rechten Seite des Standfußes ist der USB2.0-Hub mit zwei Anschlüssen untergebracht. Diese Lösung ist aus verschiedenen Sichtweisen nicht gerade optimal, da bei niedriger Monitorposition die Anschlüsse sehr schwer erreichbar sind und gleichzeitig die Kabel auffällig vom Fuß abstehen und die Optik stören. Obwohl der Standfuß nicht gerade Schlank ist, wurde keine Kabelführung integriert. Die elegante Optik wird also durch mehrere freilaufende Kabel etwas getrübt.

Zwei zusätzliche USB-Ports mehr, wie man es auch am Samsung 245T findet, wären bei dem Platzangebot durchaus möglich gewesen.

Samsung 2493hm Monitor 2493hm Gehaeuse Geneigt Nach Vorn
Samsung 2493hm Monitor 2493hm Gehaeuse Geneigt Nach Hinten
Die Neigung des Displays ist in einem Bereich von -5°, also nach vorn, bis 25° nach hinten frei justierbar.

Die Rückseite aus mattem Kunststoff ist schlicht gehalten, wird aber durch den glänzenden Standfuß merkbar aufgewertet. Gut zu erkennen sind die großzügig bemessenen Lüftungsschlitze, durch die nur an einzelnen Punkten die Hintergrundbeleuchtung hindurch scheint. Die entstehende Wärme wird sehr gut abgeführt.

Mittig sind die vier Schrauben für eine 200 mm x 100 mm VESA-Halterung erkennbar, mit denen man auch den Standfuß komplett entfernen kann, wobei dann natürlich auch der zuvor erwähnte USB-Hub entfernt wird.

Das Samsung Logo wurde sehr zentral auf dem hinteren glänzenden Teil des Fußes platziert und ist nicht zu übersehen. Ein Tragegriff wurde nicht in das Gehäuse integriert.

Samsung 2493hm Monitor 2493hm Gehaeuse Rueckseite
Die Rückseite des Monitors. Hier wird mattes Schwarz nur durch den Kontrast zum glänzenden Fuß unterbrochen.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!