Test Monitor Dell 2709W

Garantie LCD/Backlight (Jahre): 3 inkl. Vor-Ort-Austauschservice
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): Klasse II
Panelgröße: 27 Zoll
Pixelgröße [mm]: 0.303
Standardauflösung: 1.920 x 1.200
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: 582 x 364 / 686
Videoeingang, Stecker: 2 x DVI-D (digital, Dual Link), 1 x D-Sub (analog), 1 x HDMI, 1 x DisplayPort, 4 x USB 2.0 Downlink, 1 x USB 2.0 Uplink, 9-in-2 Cardreader, Composite
Bildfrequenz [Hz]: 56 –76
max. Zeilenfrequenz/Videobandbreite [kHz/MHz]: 30 – 81 / 154
Farbmodi Preset/User: 7 / 4
LCD drehbar/Portrait Modus: Ja / Nein
LCD Display Arm Option: Ja
Ausstattung: DVI-D Kabel, Netzkabel, D-Sub Kabel, HDMI-Kabel, WideGamut Display
Monitormaße (B x H x T) [mm]: 632,1 x 451,9 bis 541,9 x 200 (mit Fuß)
Gewicht [kg]: 11,1
Prüfzeichen: TCO’03, Energy Star, ISO 13406-2 (Pixel Fehlerklasse II)
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: max. 105 / 2 / 1

Einleitung

Das US-amerikanische Unternehmen Dell mit Hauptsitz in Texas ist sicherlich Jedem ein Begriff. Als Hersteller von PC-Systemen, Notebooks, Servern, Bildschirmen und Peripheriegeräten ist Dell derzeit der weltweit zweitgrößte PC-Hersteller. Mittlerweile will Dell auch mehr und mehr in den Markt für Unterhaltungselektronik einsteigen.

Der Test des vorliegenden Monitors Dell 2709w soll zeigen, wie gut die Leistungen des Geräts im PC- aber auch im Multimedia-Betrieb sind. Denn er wartet mit DVI, HDMI, Display Port und Composite Anschlüssen auf und beherbergt auch einen 9-in-2 Kartenleser in seinem Gehäuse.

Als Testbasis dient eine ASUS GeForce 8600 GTS, das DTP94-Colorimeter von Quato, sowie die dazugehörige Software iColor Display in Version 3.0.4. Sofern andere Tools zum Einsatz kamen, wird in diesem Test darauf hingewiesen.

Lieferumfang

Die Verpackung des Monitors ist für Dell typisch: Standard-Braun mit großem Firmenlogo aufgedruckt. Aufgrund der Monitorgröße ist natürlich auch ein sattes Gewicht zu tragen. Man sollte daher kurze Wege einplanen.

Dell 2709w Monitor Dell 2907w Zubehoer
Zubehör des Dell 2709W

Neben den oben abgebildeten Utensilien (VGA-Kabel, DVI-D Kabel, USB-Kabel, Display-Port-Kabel, Setup Poster, Treiber-CD, Bedienungsanleitung) befindet sich der Monitor in zusammengebautem Zustand im Karton. Er kann nach dem Auspacken direkt mit den Kabeln verbunden und in Betrieb genommen werden.

Auf der Treiber-CD befindet sich das Monitorprofil (*.icm), die Treiberdatei (*.inf), sowie das Setup Poster und die Bedienungsanleitung im HTML-Format. Beim Installieren des Monitortreibers wird das Farbprofil automatisch als Standard eingebunden und lässt sich nur schwer wieder entfernen. Am Einfachsten ist es, das Profil (2709w.icm) aus dem Ordner „C:WINDOWSsystem32spooldriverscolor“ heraus zu kopieren und dann das gewünschte sRGB- oder AdobeRGB-Profil über die Bildeigenschaften zu laden.

Optik und Mechanik

Abgesehen von der kleinen quadratischen Powertaste unten rechts, die in Klavierlackoptik gehalten ist, präsentiert sich der Monitor, wie sehr viele DELL-Modelle in mattem Design. Das typische Firmenlogo befindet sich mittig unten am Monitor.

Eine neue Art des Tastendesigns hat bei diesem Modell Einzug gehalten: Berührungssensitive Flächen im Panel lassen die „Knöpfe“ quasi unsichtbar werden, wenn sie nicht benutzt werden. Die Menütaste direkt über dem Power-Knopf reagiert schon, wenn man 2 cm vor ihr den Finger in die Nähe des Gerätes bring. Die Tasten stören die Monitorfront in keiner Weise, sind aber zu Anfang aufgrund der neuen Bedienart etwas gewöhnungsbedürftig.

Der schlicht gehaltene Rahmen ist zwar nicht extrem dünn, aber in Relation zur Größe des 27 Zoll Displays mit 22 mm rundum noch angemessen dezent.

In Sachen Größe soll folgender Vergleich dienen: Zu sehen ist der DELL 2709w mit seiner 27 Zoll Bilddiagonalen und daneben ein 19 Zoll Monitor in Pivotstellung. Ein gigantischer Unterschied. Wer sich an die großen 27 Zoll erst einmal gewöhnt hat, der möchte sie nach wenigen Tagen nicht mehr missen.

Dell 2709w Monitor Dell 2907w Monitor Vergleich
27 Zoll Bilddiagonale gegenüber 19 Zoll in der Pivotstellung.
Dell 2709w Monitor Dell 2907w Logo Vorne
Dell 2709w Monitor Dell 2907w Logo Hinten
Bild links zeigt das zentrierte Firmenlogo auf der Front und Bild rechts auf der Rückseite.
Dell 2709w Monitor Dell 2907w Lueftung
Dell 2709w Monitor Dell 2907w Tasten
Bild links zeigt die Belüftungsschlitze und Bild rechts zeigt den Power-Knopf und die kaum sichtbaren Bedienelemente.

Der Standfuß ist ebenfalls schlicht matt gehalten, wobei sich der Ständer in Metalloptik absetzt. Dieser ist massiv konstruiert und trägt das große Display sehr sicher und stabil. Von vorne ist von dem Standfuß und dem Ständer wenig zu sehen, aber von hinten und der Seite beweist das Design subjektiv sehr schöne Ansichten. Wer mit dem Gedanken spielt, das Display an einem anderen Standfuß zu betreiben, sollte das hohe Gewicht vorher beachten, damit der Monitor nicht nach vorn umkippt.

Dell 2709w Monitor Dell 2907w Standfuss Hinten
Dell 2709w Monitor Dell 2907w Standfuss Detail Links
 

Der Standfuß bietet eine Aussparung, um Kabel durchzuführen und hält das Display sicher über ein Gelenk.

Dell 2709w Monitor Dell 2907w Standfuss Detail Rechts
Dell 2709w Monitor Dell 2907w Standfuss Detail Unten
 

Auf dem linken Bild ist die Befestigung des Standfußes zu sehen. Hinter der Platte befindet sich der VESA-Anschluss. Bild rechts: Der Standfuß sieht nicht nur edel aus, sondern ist auch funktionell. Der graue Einlass ist jeweils um 40 Grad nach links und rechts schwenkbar.

Die Bedienelemente sind, wie bereits oben kurz erwähnt, durch ihre Funktionsart kaum sichtbar. Zu finden sind sie außen rechts direkt über der Einschalttaste. Näheres hierzu berichten wir unter dem Punkt  „Bedienung und OSD“, welcher sich auf den nächsten Seiten anschließt.

Zum Thema Verstellbarkeit und Ergonomie ist beim 2709W folgendes zu sagen: Nach vorne ist er nur um 3 Grad neigbar, nach hinten um 21 Grad. In der Höhe ist er um ca. 90 mm verstellbar und seitlich lässt er sich um jeweils 40 Grad drehen. Eine Pivot-Funktion besitzt der Monitor nicht.

Dell 2709w Monitor Dell 2907w Monitor Front
Dell 2709w Monitor Dell 2907w Monitor Back
Bild links zeigt den Monitor frontal, Bild rechts von hinten.
Dell 2709w Monitor Dell 2907w Monitor High
Dell 2709w Monitor Dell 2907w Monitor Front
Bild links zeigt die tiefste Position des Monitors, Bild rechts die höchste.
Dell 2709w Monitor Dell 2907w Monitor Drehung1
Dell 2709w Monitor Dell 2907w Monitor Drehung2
Bild links zeigt den Monitor um 40 Grad gedreht nach links und das rechte Bild zeigt eine 40 Grad Drehung nach rechts.

Eine Wandmontage des 2709W ist möglich. An der Rückseite unter der Platte, an der der Standfuß angebracht ist, befindet sich die typische VESA100-Verschraubung für entsprechend genormte Halterungen. Zum Entfernen des Standfußes ist allerdings ein sternförmiger Inbusschlüssel notwendig, der dem Gerät nicht beiliegt. Mit nur 200 mm Tiefe ist der Monitor samt Standfuß auch auf kleineren Tischen unterzubringen. Allerdings sollte man aufgrund der enormen Größe des Displays genug Abstand zum Betrachten mit einplanen.

Die ergonomischen Einstellungen des Dell 2709W überzeugen in allen Belangen. Auf den ersten Blick fallen die 3 Grad Neigungswinkel nach vorne mager aus, aber im Praxistest hat sich gezeigt, dass die Neigung bei dieser Displaygröße mehr als ausreichend ist.

Dell 2709w Monitor Dell 2907w Monitor Seitlich Rechts
Dell 2709w Monitor Dell 2907w Monitor Seitlich Links
Seitliche Darstellung des Dell 2709W.
Dell 2709w Monitor Dell 2907w Monitor Seitlich Neigung Oben
Dell 2709w Monitor Dell 2907w Monitor Seitlich Neigung Unten
 

Das linke Bild zeigt den maximalen Neigungswinkel nach hinten und das rechte Bild den maximalen Neigungswinkel nach vorne.

Interessante Themen

2 Gedanken zu „Test Monitor Dell 2709W“

  1. Hi, ich hab mal ne Frage zu der im Test angegeben Farbabweichungen des DELL 2709W. (Seite 8-10)

    Im Test wird zwischen der Farbabweichung vor und nach der Kalibrierung gesprochen.
    Bei den Angaben nach der Kalibrierung bei sRGB und bei Adobe RGB steht folgendes:

    Quoted
    Im OSD haben wir folgende Einstellungen abweichend von der Werkseinstellung gewählt: Helligkeit 0 %, R = 94 / G = 95 / B = 100

    Ich bin mir nun nicht sicher, was dies bedeutet. Wurden die Einstellungen im OSD vorgenommen und dann mit einem Colorimeter kalibriert oder hat sich die Abweichung schon allein durch die Änderung der Einstellungen im OSD verbessert?

    Falls nicht, wie kalibriere ich den Monitor bestmöglich ohne Colorimeter?

    Danke schonmal,
    Sam

    ps. ich benutze Photoshop und Lightroom… allerdings nur hobbymässig. 🙂
    Dazu noch Indesign zur Erstellung von Arbeitsblättern (bin Lehrer)… Da sind die Farben aber meist nicht so wichtig.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!