Messungen nach Kalibration und Profilierung
Vorbemerkungen
Für die nachfolgenden Messungen wurde der Eizo EV2355W aus iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die Zielparameter:
Helligkeit | Weißpunkt (CCT) | Weißpunkt (XYZ) norm.) | Gradation | |
Ziel 1 | 140 cd/m² | D65 (~6502K) | 95.04 100.00 108.88 | sRGB |
Ziel 2 | 140 cd/m² | D65 (~6502K) | 95.04 100.00 108.88 | Gamma 2.2 |
Ziel 3 | 140 cd/m² | D65 (~6502K) | 95.04 100.00 108.88 | L* |
Keines der hier aufgeführten Kalibrationsziele stellt eine allgemeingültige Empfehlung dar.
Profilvalidierung | |
White Point / CCT Kelvin | 6528K |
White Point XYZ (normalized) | 94.48 100.0 109.16 |
DeltaE to D50/ D65 | 19.71 / 0.21 |
DeltaE to Blackbody Curve * | 0.05 |
Assumed Target Whitepoint | 6500K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 0.25 |
Brightness / cd/m² ** | 141.8 |
Black Point / cd/m² ** | 0.16 |
Contrast / x:1 | 886:1 |
Gradation (Average) | 2.19 |
* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94
Der Eizo EV2355W zeigt keine auffälligen Drifts oder unschöne Nichtlinearitäten. Auch eine Wiederholung der Profivalidierung nach 24 Stunden ergab keine signifikant erhöhten Abweichungen.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert) | |
White Point / CCT Kelvin | 6507K |
White Point XYZ (normalized) | 94.93 100.0 108.75 |
DeltaE to D50/ D65 | 19.45 / 0.22 |
DeltaE to Blackbody Curve * | 0.17 |
Assumed Target Whitepoint | 6500K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 0.15 |
Brightness / cd/m² ** | 141.8 |
Black Point / cd/m² ** | 0.16 |
Contrast / x:1 | 886:1 |
Gradation (Average) | 2.2 |
* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94
Vergleich mit AdobeRGB (farbtransformiert) | |
White Point / CCT Kelvin | 6484K |
White Point XYZ (normalized) | 94.91 100.0 108.36 |
DeltaE to D50/ D65 | 19.19 / 0.4 |
DeltaE to Blackbody Curve * | 0.22 |
Assumed Target Whitepoint | 6500K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 0.31 |
Brightness / cd/m² ** | 142.1 |
Black Point / cd/m² ** | 0.16 |
Contrast / x:1 | 888:1 |
Gradation (Average) | 2.21 |
* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94
11.3.5 Vergleich mit ECI-RGB 2.0 (farbtransformiert) | |
White Point / CCT Kelvin | 6500K |
White Point XYZ (normalized) | 95.05 100.0 108.86 |
DeltaE to D50/ D65 | 19.49 / 0.02 |
DeltaE to Blackbody Curve * | 0.08 |
Assumed Target Whitepoint | 6500K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 0.08 |
Brightness / cd/m² ** | 140.9 |
Black Point / cd/m² ** | 0.16 |
Contrast / x:1 | 881:1 |
Gradation (Average) | 2.39 |
* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94
Die Graubalance verbessert sich durch die Softwarekalibration noch einmal leicht. Alle weiteren Kalibrationsziele werden erreicht. Die Aufbereitung des Farbumfangs in Lab hat bereits gezeigt, dass ein sinnvolles Arbeiten in sRGB möglich ist.
Die farbtransformierten Messungen bestätigen diese Einschätzung. Die teils hohen Abweichungen in Bezug auf AdobeRGB und ECI-RGB 2.0 ergeben sich zwangsläufig aus den vorhandenen Unterabdeckungen. Farbmanagement kann den nativen Farbumfang ja nicht vergrößern.
11.3.6 Grafikkarten-LUT Korrekturen
UDACT („UGRA-Test“)
Vor dem Test haben wir den Bildschirm auf folgende Zielwerte kalibriert, die den Empfehlungen der UGRA für Softproofing-Aufgaben entsprechen (alternativ: L*-Gradation):
Helligkeit | Weißpunkt (CCT) | Weißpunkt (XYZ) norm.) | Gradation | |
Ziel | 140 cd/m² | 5800K | 95.37 100.00 97.39 | Gamma 1.8 |
Der EV2335W erhält die Zertifizierung. Die vorhandenen Tonwertverluste durch die Monitorelektronik können allerdings nicht berücksichtigt werden.
11.3.8 Colorimeter-Korrektur (X-Rite DTP94)
Wir überprüfen nachfolgend die Abweichungen des X-Rite DTP94 gegenüber dem EyeOne Pro. Sie fallen, abhängig vom Spektrum des Testgerätes, unterschiedlich groß aus. Sofern sinnvoll möglich, aktivieren wir auch die generischen Korrekturen in iColor Display. Anschließend ermitteln wir die individuelle Korrekturmatrix für die Kombination aus unserem DTP94 und dem Testgerät. Als Referenz dient das EyeOne Pro.
EyeOne Pro | DTP94 | DTP94 (Apple White-LED) | |
Weißpunkt / CCT Kelvin | 6511 | 6395 | 6647 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 94.98 100.00 108.90 | 97.53 100.00 111.69 | 96.16 100.00 113.06 |
DeltaE in Bezug zum EyeOne Pro | – | 4,75 | 3,25 |
Mit der Korrektur für das Apple Cinema Display mit White-LED Hintergrundbeleuchtung erreichen wir ein etwas genaueres Ergebnis und empfehlen diese Einstellung für Nutzer von iColor Display.
Reaktionsverhalten
Vorbemerkungen
Den Eizo EV2335W haben wir in nativer Auflösung bei 60 Hz am DVI-Anschluss vermessen. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Im Datenblatt nennt Eizo eine Reaktionszeit von 6 Millisekunden (GtG). Die Schaltzeiten hängen allerdings stark von der Overdrive-Option ab, hier sind die Einstellungen Standard, Enhanced und Off möglich.
In der Werkseinstellung Overdrive Standard messen wir den schnellsten Grauwechsel mit 14,4 Millisekunden und Schwarz-Weiß mit 13,4 Millisekunden. Die über alles gemittelte Bildaufbauzeit (hin und zurück) für unsere 15 Messwerte beträgt 18,0 Millisekunden.
Der Helligkeitsverlauf zeigt eine moderate aber wirkungsvolle Beschleunigung, die Überschwinger an allen Messpunkten konsequent vermeidet. Der Helligkeitswechsel ist nach nur einem Frame abgeschlossen. IPS-typisch sind die hellen Bildwechsel immer schneller als die dunkleren.
In der Einstellung Enhanced geht der Overdrive nur ein klein wenig stärker zur Sache, die Schaltzeiten verkürzen sich daher auch nur ein klein wenig. Etwas mehr Unterschied bringt die Einstellung Off, hier verlängern sich die Schaltzeiten bei den dunkleren Bildwechseln um rund 20 Prozent. Insgesamt gesehen ähneln sich alle drei Einstellungen sehr stark.
Latenzzeit
Die Latenz ermitteln wir als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Beim EV2335W messen wir eine äußerst kurze Signalverzögerung von nur 0,8 Millisekunden. Bis zur Soll-Helligkeit vergehen im Durchschnitt weitere 9,0 Millisekunden, die mittlere Gesamtlatenz ist mit insgesamt 9,8 Millisekunden auch für Spieler kein Problem.