Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-Rite-i1-DisplayPro-Colorimeter und ein X-Rite-i1-Pro-Spektralfotometer eingesetzt.
Farbraumabdeckung
Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse jeweils für das Werks-Preset und nach Software-Kalibration mit Quato iColor Display zusammen:
Farbraum | Abdeckung im Werks-Preset | Abdeckung nach Kalibrierung |
sRGB | 97 % | 99 % |
Adobe RGB | – | 71 % |
ECI-RGB v2 | – | 64 % |
Das Ergebnis ist vor wie nach der Kalibration sehr gut und entspricht den Herstellerangaben.
Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)
Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben:
Bildmodus: | User 1 |
Helligkeit: | 83 |
Kontrast: | 50 |
Gamma: | 2,2 |
Farbtemperatur: | 6500 K |
RGB: | 95/100/90 |
Color-Gamut: | k. A. |
DUE Priority: | k. A. |
Schärfe: | k. A. |
Reaktionszeit: | Standard |
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.
Bei der Graubalance sehen wir bereits in der Werkseinstellung ein gutes Ergebnis. Der Weißpunkt ist mit 6600 K geringfügig kälter als die gewünschten 6500 K. Der Gammawert liegt im Durchschnitt mit 2,22 fast punktgenau auf dem eingestellten Wert von 2,2 und zeigt auch einen bereits mehr als akzeptablen Verlauf.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Auch im sRGB-Modus liefert der EIZO EV2456 ein gutes Ergebnis. Im Durchschnitt sind die Graustufen sogar sehr gut. Im Rahmen von Messtoleranzen trifft der Weißpunkt die 6500 K der sRGB-Norm praktisch exakt. Das durchschnittliche Delta C liegt bei nur 0,62 und die Range bei guten 1,86. Die Abweichungen bei den Buntfarben sind im Durchschnitt bereits sehr gut. Auffällig ist lediglich die erhöhte Abweichung bei Rot, die aber noch unterhalb der Wahrnehmungsschwelle liegen dürfte.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde der EIZO EV2456-BK aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Für die Kalibrierung im OSD wurden folgende Werte eingestellt:
Bildmodus: | User 1 |
Helligkeit: | 74 |
Kontrast: | 50 |
Gamma eingestellt: | 2,2 |
Gamma gemessen: | 2,22 |
Farbtemperatur: | 6500 K |
RGB: | 96/100/90 |
Color-Gamut: | k. A. |
DUE Priority: | k. A. |
Schärfe: | k. A. |
Reaktionszeit: | Standard |
Die minimale Anpassung der RGB-Gain-Regler (Rot von 95 auf 96) zeigt bereits die ausgezeichnete Werkseinstellung des EIZO EV2456.
Profilvalidierung
Bei der Validierung zeigt der EIZO keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergibt keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance und die Farbwerte sind gut bis sehr gut.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Die Farbe Blau sticht in der Grafik lediglich etwas hervor, weil die anderen Werte so extrem gut sind. Nach der Kalibration ist das Ergebnis bei den Buntfarben sehr gut. Lediglich die Graustufen verhindern ein sehr gutes Gesamtergebnis.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Reaktionsverhalten
Den EIZO EV2456-BK haben wir in nativer Auflösung bei 60 Hz am DisplayPort untersucht. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Der Messwert CtC (Color to Color) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen Helligkeitssprüngen hinaus – schließlich sieht man am Bildschirm auch in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren. Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.
Im Datenblatt wird eine Reaktionszeit von 5 ms für GtG genannt. Eine Beschleunigungsoption (Overdrive) ist vorhanden. Hier gibt es die Stellungen „Aus“, „Standard“ und „Verbessert“. Als Standardwert ist „Standard“ voreingestellt.
60 Hz, Overdrive „Aus“
Bei abgeschaltetem Overdrive ist die Abstimmung erwartungsgemäß neutral, und den schnellsten Grauwechsel messen wir mit 12,1 ms.
Das Schaltzeitendiagramm zeigt unter anderem, wie sich verschiedene Helligkeitssprünge addieren, wie schnell der Monitor in der Werkseinstellung im besten Fall reagiert und von welcher mittleren Reaktionszeit ausgegangen werden kann.
Have been a hardcore EIZO fan for ages. However this one dissapoints quite a bit in the backlight homogenity department quite a lot. Otherwise pretty solid performer.