Test Monitor Eizo SX2761W-BK
5/7

Erläuterung der Abweichung deltaE

Die Abweichung der Farbwerte wird in deltaE 94 (dE) angegeben. Gemessen werden mehrere Grauabstufungen, die primären (RGB) und die sekundären (CMY) Grundfarben. Ein deltaE Wert von 1 entspricht dem kleinsten Farbunterschied, den das menschliche Auge wahrnehmen kann. Bei den Farben erkennen die meisten Menschen ab einem Wert von 3 einen Unterschied. Unsere Augen sind allerdings für Grüntöne besonders empfindlich, so dass bei diesen bereits kleinere Unterschiede wahrgenommen werden. Die durchschnittliche Abweichung sollte unter 3 dE liegen, das Maximum unter 10 dE, besser unter 6 dE. Bis 10 dE haben zwei Farben aber noch genügend Ähnlichkeit zueinander.

Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB Standard

Werkseinstellung Herstellerangabe Erreicht
K.A. 5829
320 369
k.A. 0,34
k.A. 2,12
850 1084
Eizo Sx2761w Bk Monitor Eizo Sx2761w Werkseinstellung
 

Der Eizo SX2761W liefert in der Werkseinstellung zwar ein subjektiv ansprechendes Bild, dennoch ist die Abstimmung auf sRGB nicht optimal. Mit 5829k ist der Weißwert zu warm. Wählen Sie alternativ die Farbtemperatur 7500k. Damit reduzieren Sie den durchschnittlichen deltaE auf 4,4 und erreichen tatsächlich 6537k.

Die Farbwerte liegen noch im Bereich 10 deltaE, insgesamt aber zu hoch. Der durchschnittliche deltaE Wert ist mit 5,1 ebenfalls zu hoch. Die Grauwerte können allerdings überzeugen und der Gammawert weicht mit 2,12 nur geringfügig ab.

Vergleich des sRGB-Modus mit dem sRGB Standard

Werkseinstellung Herstellerangabe Erreicht
6500 5515
k.A. 343
0,00 0,35
2,2 2,06
Nativ 979
Eizo Sx2761w Bk Monitor Eizo Sx2761w Srgb Modus
 

Der Eizo SX2761W liegt mit einem durchschnittlichen deltaE Wert von 2,6 zwar gut im Rennen, aber die Abweichung beim Weißpunkt macht das Profil unbrauchbar, denn 5515k ist viel zu warm. Auch der Gammawert von 2,06 weicht doch schon sehr deutlich von den angestrebten 2,2 ab.

Vergleich des kalibrierten Profils mit dem sRGB Standard

Werkseinstellung Ziel Erreicht
6500 6529
140 141
0,00 0,19
2,2 2,23
Nativ 741
Eizo Sx2761w Bk Monitor Eizo Sx2761w Kalibration
 

Im kalibrierten Zustand sind Weißpunkt und Gammawert optimal. Die deltaE Abweichungen können zwar reduziert werden, stellen aber noch kein Optimum beim sRGB Farbraum dar. Dies ist bei Geräten mit erweitertem Farbraum aber durchaus keine Seltenheit, WideColorGamut-Displays haben bei der präzisen Darstellung des sRGB Farbraums aufgrund des größeren Farbraums ihre Schwierigkeiten. Der durchschnittliche deltaE kann zumindest auf 3,7 reduziert werden.

Als Grundlage für das Ergebnis haben wir folgende Einstellungen abweichend von der Werkseinstellung gewählt: Helligkeit 33 %, R=82 %, G=100 % und B=95 %. Der Gammawert bleibt bei 2,2.

Vergleich des kalibrierten Profils mit AdobeRGB

Werkseinstellung Ziel Erreicht
6500 6529
140 141
0,00 0,18
2,2 2,19
Nativ 782
Eizo Sx2761w Bk Monitor Eizo Sx2761w Adobergb Vergleich
 

Hier spielt der Monitor seinen erweiterten Farbraum klassisch aus. Weißpunkt und Gammawert sind optimal. Der durchschnittliche deltaE beträgt lediglich 1,6.

Die angebotenen Farbprofile sind leider weitestgehend unbrauchbar. Bei einem Modell dieser Preisklasse darf man eine bessere Abstimmung erwarten. Fatal ist dabei, dass die Profile leider bei den RGB-Werten nicht verändert werden können.

Die Korrekturkurve der Grafikkarte zeigt, dass die Software praktisch nicht in die Farbausgabe eingreifen muss.

Eizo Sx2761w Bk Monitor Eizo Sx2761w Farbverlaufskurve Klein
Darstellung der RGB-Korrekturkurve der Grafikkarte nach der sRGB-Kalibrierung. Je näher die drei Farblinien an der 45°-Achse liegen, umso weniger Farben müssen zur korrekten Kalibrierung von der Grafikkarte verworfen werden und umso lückenloser bleiben Farbverläufe. Zur Vergrößerung klicken Sie bitte die Grafik an.

Abschließend haben wir den Eizo SX2761W auf die Vorgaben der UGRA kalibriert (5800K, Gamma 1,8), um seine Tauglichkeit für die digitale Druckvorstufe/Softproof zu bestimmen. Wie die Testzusammenfassung unten zeigt, hat der 27 Zoller den UGRA Test in allen Punkten bestanden. Damit kann der TFT Monitor gemäß UGRA für die professionelle Bildbearbeitung eingesetzt werden.

Eizo Sx2761w Bk Monitor Eizo Sx2761w Ugra
Der ausführliche UGRA UDACT Report kann als PDF Datei heruntergeladen werden.

Als Fazit bei der Bildqualität können wir folgendes festhalten: Der Eizo SX2761W ließ sich gut kalibrieren und bietet ein farbechtes und farbstabiles Bild. Die von Eizo vordefinierten Profile, insbesondere der sRGB Modus können dagegen nicht überzeugen. Gemäß UGRA-Zertifizierung ist das Modell für die professionelle Bildbearbeitung geeignet. Zudem bietet der Monitor noch eine gute Ausleuchtung und einen ausgezeichneten Blickwinkel. Feine radiale und lineare Farbverläufe, sowie Grauverläufe stellt der SX2761W sauber dar.

Interpolation

Bei der Anzeige nicht nativer Bildschirmauflösungen bietet der Eizo SX2761W eine gute Interpolationsleistung. Der eingebaute Interpolations-Algorithmus ermöglicht auch in kleineren Auflösungen als 1.920 x 1.200 ein kontrastreiches und klares Bild, Details werden gut wiedergegeben und die hardwareseitige Wahl des Interpolations-Verhaltens stellt einen weiteren Vorteil dar.

Um ein besseres Verständnis für die Interpolationsleistung zu erhalten, haben wir 6 verschiedene Auflösungen getestet und diese immer aus identischem Abstand fotografiert. Die jeweils verwendete Auflösung ist unterhalb der Bilder erkennbar. Um zu verdeutlichen wie die Interpolation bei nicht korrektem Seitenverhältnis dargestellt wird, wurde immer auf Vollbild scaliert.

Eizo Sx2761w Bk Monitor Eizo Sx2761w 1920x1200
Eizo Sx2761w Bk Monitor Eizo Sx2761w 1920x1080
Links Auflösung 1.920 x 1.200 und rechts Auflösung 1.920 x 1.080
Eizo Sx2761w Bk Monitor Eizo Sx2761w 1680x1050
Eizo Sx2761w Bk Monitor Eizo Sx2761w 1600x1200
Links Auflösung 1.680 x 1.050 und rechts Auflösung 1.600 x 1.200
Eizo Sx2761w Bk Monitor Eizo Sx2761w 1280x768
Eizo Sx2761w Bk Monitor Eizo Sx2761w 960x600
Links Auflösung 1.280 x 768 und rechts Auflösung 960 x 600

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)