Test Monitor Fujitsu P23T-6 FPR 3D
6/7

Reaktionsverhalten

Den P23T-6 FPR 3D haben wir in nativer Auflösung bei 60 Hz am DVI-Anschluss vermessen. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten

Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.

Im Datenblatt wird die Reaktionszeit mit 5 Millisekunden angegeben (Grau-zu-Grau, typisch). Eine Overdrive-Option im OSD finden wir nicht. Daraufhin messen wir den schnellsten Grauwechsel mit 20,2 Millisekunden, auch für Schwarz-Weiß erhalten wir ziemlich lange 19,1 Millisekunden. Die über alles gemittelte Bildaufbauzeit (hin und zurück) für unsere 15 Messwerte ist mit 26,5 Millisekunden auch nicht mehr viel länger.

Fujitsu P23t 6 Fpr 3d Monitor Reaktion
Fujitsu P23t 6 Fpr 3d Monitor Over
Gemächliche Schaltzeiten, aber keinerlei Überschwinger.

Das IPS-Panel ist offenbar unbeschleunigt, die Schaltzeiten sind an den meisten Messpunkten recht ähnlich. Meist werden etwa 1,5 Bildframes für den vollständigen Abschluss eines Helligkeitswechsels benötigt. Überschwinger, die die Bildqualität beeinträchtigen könnten, finden wir überhaupt keine.

Latenzzeit

Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Beim P23T-6 FPR 3D messen wir eine sehr kurze Signalverzögerung von nur 1,3 Millisekunden. Bis zur Soll-Helligkeit stehen dann im Durchschnitt aber noch weitere 13,2 Millisekunden an, die mittlere Gesamtlatenz beträgt daher insgesamt 14,5 Millisekunden. Das ist nicht besonders kurz, aber insbesondere für ein IPS-Panel ein durchaus spieletauglicher Wert.

Backlight

Die LED-Hintergrundbeleuchtung des P23T-6 FPR 3D ist PWM-gesteuert, bei Helligkeiten unterhalb von 100 Prozent werden kurze Dunkelzeiten eingelegt. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz messen wir eine Umschaltfrequenz von 240 Hz bei einem Tastverhältnis von 58 Prozent. Sehr sensible Menschen könnten daher bei niedrigen Helligkeitseinstellungen ein Backlight-Flimmern wahrnehmen, dieser Effekt tritt allerdings nur bei wenigen Benutzern und individuell sehr unterschiedlich auf.

Fujitsu P23t 6 Fpr 3d Monitor Back
Das Backlight ist PWM-gesteuert.

Subjektive Beurteilung

Im Praxistest waren bei Spielen und Videos keine ungewöhnlichen Nachzieheffekte oder Bewegungsunschärfen zu sehen. Der Monitor ist daher auch für Gamer interessant. Über eine Overdrive-Funktion verfügt er nicht.

Fujitsu P23t 6 Fpr 3d Monitor Bewegung

So kann bei schnellen Bewegungen eine leichte Bewegungsunschärfe und Schlierenbildung wahrgenommen werden. Ambitionierte Spieler mögen daher etwas vorsichtiger sein, da IPS-Panels generell nicht das schnelle Reaktionsverhalten von TN-Panels oder gar eines CRT-Monitors aufweisen können. Im „PixPerAn„-Lesbarkeitstest erreichen wir konstant Stufe 7.

Fujitsu P23t 6 Fpr 3d Monitor Schliertest
… Schlierenbildung bei sehr schnellen Bewegungen.

Sound

Der Fujitsu P23T-6 FPR 3D verfügt über einen 3,5 Millimeter Klinke-Eingang. Mit dem beigelegten Audio-Kabel lassen sich damit Tonsignale vom Rechner an die zwei Lautsprecher mit einer Ausgangsleistung von je 1,5 Watt übergeben. Sie sind versteckt eingebaut und befinden sich auf der Rückseite des Displays in der Nähe der oberen Lüftungsschlitze. Der Klang ist allerdings wenig überzeugend.

Die Lautsprecher klingen blechern und dünn und sind nicht für die Wiedergabe von Audio- oder Filmmusik bestimmt. Sie sollten daher als praktische Ergänzung betrachtet werden, die bei Bedarf einfach genutzt werden kann.

DVD und Video

Für den Anschluss von HD-Zuspielern wie Blu-Ray-Player, HDTV-Empfänger und Spielekonsolen stellt der P23T-6 FPR 3D keinen HDMI, sondern nur einen DVI oder einen DisplayPort-Eingang zur Verfügung, so dass wir auf einen HDMI-Adapter zurückgreifen mussten.

Desktop Displays von Sharp/NEC
Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz

Desktop Displays von Sharp/NEC

ViewSonic für exzellente Bildqualität
Professionelle Monitore und Beamer

ViewSonic für exzellente Bildqualität

Top 10 Bestenlisten Monitore
Die besten Monitore

Top 10 Bestenlisten Monitore

Kopiergeschützte Inhalte kann der Fujitsu durch HDCP Unterstützung an beiden digitalen Eingängen problemlos wiedergeben. Wird der Video-Modus im OSD-Menü ausgewählt, wirken die Farben kräftiger und intensiver. Dabei können die Gesamthelligkeit, sowie die Kontrastwerte der hellen und dunklen Farbtöne im Menü noch angepasst werden.

Fujitsu P23t 6 Fpr 3d Monitor Dvd
Test der Videoeigenschaften.

In dieser Konfiguration haben wir ein HD-Video am PC betrachtet. Der P23T-6 FPR 3D zeigte dabei ein sehr scharfes Bild mit einem hervorragenden Schwarzwert und Bildkontrast. Nur die Detailzeichnung in den dunklen Szenen fällt etwas geringer aus. Sie kann im Menü Helligkeit unter dem Punkt Schwarzwert leicht verbessert werden. Die Voreinstellung ist jedoch durchaus gut gewählt. Die Farbwiedergabe ist natürlich, auch Hauttöne werden gut dargestellt. Nachzieheffekte bei schnellen Szenen konnten wir nicht beobachten.

Der Monitor besitzt eine native 16:9 Auflösung, so dass Videos mit Full HD Auflösung ohne schwarze Balken dargestellt werden. Kinofilme im 2,35:1 Format werden hingegen mit schwarzen Balken wiedergegeben, wobei sich am unteren Bildrand auch die strahlenförmigen Lichthöfe bemerkbar machen, sofern man in einem abgedunkelten Raum sitzt und darauf achtet. Bildmaterial im 4:3-Format kann der Fujitsu bildschirmfüllend oder seitengerecht wiedergeben. Dabei tauchen links und rechts schwarze Balken auf.

Die Zuspielung von halbbildbasierten Signalen im PAL-Format mit 50 Hz und im NTSC-Format mit 60Hz ist über den DVI und über den DisplayPort-Eingang möglich. Die Wiedergabe von leicht bewegten Texturen erfolgt im PAL-Format besser als im NTSC-Format mit seiner 3:2 Kadenz.

Hier wirken Texturen und schnell bewegte Gegenstände flimmernd und führen zu einer im Film nicht vorhandenen Bildunruhe. Externe Zuspieler können beim Deinterlacing hier bessere Resultate erzielen. Dabei unterstützt der Monitor laut Datenblatt eine Bildrate von 49 Hz bis 76 Hz. Videosignale im 24 Hz-Format werden nicht unterstützt, sondern mit 60 Hz wiedergegeben.

Die Betrachtung von Filmen mit mehreren Zuschauern oder Kunden ist mit dem Fujitsu problemlos möglich, denn die geringe Blickwinkelabhängigkeit der Farbwiedergabe garantiert auch den ganz außen Sitzenden noch ein hervorragendes Bild. Lediglich der 3D-Modus ist hier stärker eingeschränkt.

Overscan

Das OSD des Fujitsu bietet keine Overscan-Option an. Gewöhnlich dient sie zur Entfernung störender Bildränder, sofern das zugespielte Bildsignal solche Ränder aufweist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)