DVD und Video
Um einen Monitor auch mit externen Zuspielgeräten wie Blu-ray Player und Spielekonsole verbinden zu können, wird eine HDMI Schnittstelle benötigt. Der Fujitsu P27T-7 erfüllt diese Voraussetzung. Eine weitere in dieser Hinsicht ideale Eigenschaft ist das 16:9 Seitenverhältnis des P27T-7.
Skalierung, Bildraten und Deinterlacing
Wird über den PC zugespielt gibt es durch die Verwendung einer guten Videoplayer Software ausreichende Einstellmöglichkeiten um fehlende Flexibilität des Monitors kompensieren zu können. Anders sieht es jedoch bei externer Zuspielung aus. Ein Blu-ray Player bietet nicht den Funktionsumfang eines PCs und es kommt nun auch auf den Monitor an.
Beim Fujitsu P27T-7 gibt es keine zusätzlichen Skalierungsoptionen, dafür sind die im PC Betrieb verfügbaren Optionen auch bei externer Zuspielung verfügbar. Durch das 16:9 Bildformat kann jedes Signal unverzerrt wiedergegeben werden mit Einstellung „4:3“ im Player und „Proportional“ beim Monitor, wird auch ein 4:3 Signal unverzerrt dargestellt. Ab HD Auflösung ist dann auf Wunsch und durch die Skalierungsoption 1:1 auch eine pixelgenaue Anzeige möglich.
Der Fujitsu P27T-7 kann DVD Content mit 50 Hertz und Blu-ray Filme mit 60 Hertz wiedergeben. Eine 24 Hz Verarbeitung ist dem Monitor nicht möglich.
Wenn unbedingt notwendig kann der Fujitsu P27T-7 auch Signale die in Halbbilder vorliegen, zur Anzeige bringen. Eine SD Auflösung wird aber sehr zittrig wiedergegeben, bei 1080i ist es besser, dennoch nicht ideal, denn der Fujitsu P27T-7 ist weder in der Lage Signale mit 2:2 noch mit 3:2 Kadenz korrekt in eine Vollbildabfolge umzuwandeln. Es fehlt ein Deinterlacer und daher werden Halbbilder nur per einfachem Fieldscaling auf Panelauflösung skaliert. Es empfiehlt sich daher dem Fujitsu P27T-7 Vollbilder zuzuspielen und das Deinterlacing dem Player zu überlassen.
Signal | Unverzerrte Wiedergabe |
SD (16:9 – anamorph) | Ja |
SD (4:3) | Ja |
HD (720p) | Ja (auch pixelgenau) |
HD (1080p) | Ja (auch pixelgenau) |
Unterstützte Farbmodelle und Signallevel
Der Fujitsu P27T-7 erwartet am HDMI Eingang PC-Leveln und ist daher in der Lage den vollen Farbumfang zu nutzen. Ebenso unterstützt der Monitor auch YCbCr (4:2:2 und 4:4:4) Farbmodelle. Hier wird Video-Leveln erreicht.
Die Wichtigkeit des abgestimmten Videolevels in der Zuspielung wird gerne unterschätzt, dabei ist das ein entscheidendes Kriterium für die korrekte Darstellung. Kommt es hier zu Abstimmungsproblemen resultiert dies entweder in einem stark reduzierten Tonwertumfang oder einem ausgewaschenen, matten Bild ohne volles Weiß und Schwarz.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Bildhomogenität: | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration: | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. evtl. zzgl. Versandkosten): | Kein Preis verfügbar |
Gesamtwertung: |
4.3 SEHR GUT |
Fazit
Mit dem P27T-7 LED hat Fujitsu einen würdigen Nachfolger zum P27T-6 entwickelt. Optisch fällt das schmalere Gehäuse und die bessere Verarbeitung sehr positiv auf. Die Kunststoffteile fühlen sich dickwandiger an, was die Haptik ungemein verbessert. Ergonomisch bietet der Fujitsu P27T-7 ein umfangreiches Gesamtpaket, die Mechanik arbeitet tadellos.
Ein Lichtsensor, Eco-Modus und LED Backlight sorgen für einen geringen Stromverbrauch im Betrieb. Ausgeschaltet überzeugt einmal mehr der intelligente Netzschalter des Fujitsu P27T-7, welcher den Monitor nach dem Wechsel in den Ruhemodus vollständig vom Stromnetz trennt.
Flexibel zeigt sich der Fujitsu P27T-7 auch beim Angebot an Schnittstellen und bietet hier alle derzeit gängigen Anschlüsse für einen PC Monitor.
Wichtigstes Merkmal eines Monitors ist natürlich die Bildqualität. Fujitsu setzt beim P27T-7 einmal mehr auf die Stärken eines IPS Panels, verzichtet nun aber auf einen erweiterten Farbraum und verbaut stattdessen eine White-LED Hintergrundbeleuchtung. Damit ist der Fujitsu P27T-7 anders als sein Vorgänger, auf den sRGB Farbraum beschränkt.
Die Bildqualität kann bereits „out of the box“ überzeugen, echtes Highlight ist jedoch der hervorragend abgestimmte sRGB Bildmodus des Fujitsu P27T-7. Eine Kalibrierung führt zu keinem besseren Ergebnis. Für die EBV im sRGB Farbraum kann der Fujitsu P27T-7 eingesetzt werden. Mit einer Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixel bei 27 Zoll steht ein großer sowie scharfer Arbeitsplatz zur Verfügung mit einer Pixeldichte von 108 PPI.
Tatsächlich gibt es beim Fujitsu P27T-7 kaum Anlass zur Kritik. Die Helligkeitsverteilung könnte etwas besser ausfallen und fände Fujitsu noch eine bessere Overdrive-Abstimmung damit auch Gamer gänzlich zufriedengestellt werden können, wäre mit dem Fujitsu P27T-7 wohl der perfekte Allrounder gefunden.
Die gebotene Leistung darf ihren Preis haben. Derzeit ist der Fujitsu P27T-7 LED für etwa 650 Euro zu haben. Nicht unbedingt ein Schnäppchen aber eine faire Preisgestaltung wie wir finden.
gefällt es
Zitat „Doch auch hier hat der Hersteller bereits ein sehr gutes Setting gewählt, denn bei Anhebung des Schwarzwertes um nur ein Prozent, hat dies bereits negative Auswirkungen auf die Weißstufendarstellung. Und umgekehrt, bei Absenkung des Schwarzwertes auf 49 werden Schwarzstufen verschluckt.“
Mir ist unverständlich, wie man diesem Verhalten etwas gutes entnehmen kann. Das bedeutet doch, dass eine brauchbare Einstellung unmöglich ist, schon der kleinste Schritt zerstört sichtbare Schattierungen.
Also unsere Wertung bezieht sich auf den Modus der in der Werkseinstellung eingestellt ist, in diesem Fall Bildmodus „Büro“. Allerdings ist auch der vermessene sRGB Modus bei den DeltaC Werten gut, so dass ich keinen Grund für eine schlechtere Darstellung ausmachen kann. Es stellt sich halt die Frage wie der Monitor mit der Grafikkarte verbunden ist und dazu ist das Forum geeigneter um den Umstand zu klären.
Hallo,
Was mich etwas stutzig macht ist, dass er im SRBG Modus keine gute Schwarzabstufung hat. So wird im Test gesagt dass Schwarz ab Stufe 3 aufgelöst wird. Wenn ich das Bild öffne so ist das bei mir bestenfalls Stufe 15.
Im Bildmodus Büro gehts runter bis 5, im Modus D jedoch ist 1 noch zu hell.
Gleiches Ergebnis habe ich beim Eizo Monitortest. Hier zeigt mein Dell Notebook mehr Schwarzstufen an als der Fujitsu.
Wie ist das bei euch? Ist das normal?
Gerade der SRGB Modus soll ja so gut sein und war auch der Grund für die Anschaffung da ich nicht kalibrieren oder ewig an Regeln rumspielen wollte.
Yo! Das Gerät ist da und … alles in Ordnung!
Vielleicht bin ich zu alt (40), um die Eingabeverzögerung zu bemerken?
Die Bildqualität ist auf jeden Fall toll und ich teste weiter…
Yo!
Habe mir diesen feinen Monitor mal bestellt. Ich denke zum Zocken kann er genügen. Habe keine wahnsinnigen Ansprüche an super schnelle Displays. Ich bin eher am Bild interessiert. Wenn er von mir getestet wurde, werde ich berichten.
Hat jemand anderes das Gerät zum Zocken benutzt?
Kann jemand sagen, wie Crysis 3 aussieht?
Zum Officebetrieb scheint es ja ganz gut zu sein!?
Na, ich bin mal gespannt was es zu berichten gibt…drei Tage wird’s wohl noch dauen…habe direkt bei Fujitsu bestellt. Meine beiden GTX770 freuen sich schon! :o)
Mein acer x243w hat lange Zeit gute Dienste geleistet, aber size (and pixelcount) matters.
Normal spiele ich Actionspiele auf einem Beamer (emachines v700) in 3D. Aber es gibt da ein paar Spielchen die ich gerne auch mal in höherer Auflösung als 1920×1200 oder 1280×720(3D) sehen würde. Zudem bin ich die PS3 an irgendeinem 40-55 Zoll Fernseher gewohnt…
Bin gespannt. Wenn der p27t-7 überhaupt Nix zum Zocken taugt, geht er leider zurück!
Ja ist er.
Kann mir jemand sagen, ob der Fujitsu P27T-7 LED entspiegelt ist?
hallo zusammen
mich nimmt es wunder, ob es auch einen p23t-7 (oder sogar p24t-7) geben wird – leider habe ich dazu nicht viel gefunden im netz. weiss da von euch vielleicht jemand was?
danke und gruss
Das hat ein Österreicher geschrieben, da klingt das so 😉
Im 2. Absatz beim Fazit steht „Ausgeschalten überzeugt einmal mehr der intelligente Netzschalter des Fujitsu P27T-7, welcher den Monitor nach dem Wechsel in den Ruhemodus vollständig vom Stromnetz trennt.“
Ich glaube das soll „Ausgeschaltet“ heißen.
Viele Grüße 🙂
Danke für den Hinweis. Die Bilder waren tatsächlich vertauscht, ich habe dies korrigiert. Der Text stimmt aber. Bei OD aus 11,3 bei OD ein 8,1 (Avg.) und im Test steht: … sinkt von 11,3 auf 8,1. Die 8,1 bei OD aus beziehen sich auf den schnellsten Grauwechsel, der identisch ist mit dem 8,1 Avg. Wert bei OD ein.
Unter Punkt Reaktionsverhalten müsst Ihr glaube ich noch nachbessern.
1. Im Text sind die Werte von OD off und OD on gleich
2. die Bilder scheinen vertauscht zu sein
Ohne OD
Bild: response-on.jpg
Schwarz-Weiß: 10,1 Millisekunden
Grauwechsel: 8,1 Millisekunden
gemittelte Bildaufbauzeit: 11.3 Millisekunden
Mit OD
Bild: response-off.jpg
Schwarz-Weiß: 10,1 Millisekunden
Grauwechsel: 8,1 Millisekunden
gemittelte Bildaufbauzeit: 11.3 Millisekunden
MFG Sarkura
PS: habe mir dem Monitor auch mal bestellt könnte das sein was ich suche.
Hallo,
könnte im Test bitte noch eine Aussage zu HDCP an den verschiedenen Eingängen (außer VGA natürlich) getroffen werden?
Und ein Vergleich zwischen AG-Coating beim P27T-6 und P27T-7 wäre sehr hilfreich!
Vielen Dank vorab!