Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 2/2 incl. Vor-Ort-Austauschservice |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße: | 21″ |
Pixelgröße [mm]: | 0.270 |
Standardauflösung: | 1.680 x 1.050 |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 453,6 x 283,5 / 535 |
Videoeingang, Stecker: | Sub-D analog und DVI-D digital |
Bildfrequenz [Hz]: | 48 – 85 |
max. Zeilenfrequenz / Videobandbreite [kHz/MHz]: | 30 – 94 / 165 |
Farbmodi Preset/User: | 3 / 1 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Nein / Nein |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | DVI-D Kabel, D-Sub Kabel, USB-Kabel, Audiokabel, internes Netzteil, Netzkabel |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 588 x 465 x 287 |
Gewicht [kg]: | 9,2 |
Prüfzeichen: | TCO03, ISO 13406-2, MPR II, CE, EnergyStar, TÜV GS, FCC |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | 53,3 / 1,2 / 1,3 |
Einleitung
Da das Interesse an Widescreen Monitoren bei unseren Lesern ungebrochen ist, widmen wir uns in diesem Test dem HP Pavilion f2105. Die Modelle der Pavilion Serie richten sich in erster Linie an den Heimanwender. Der HP f2105 besitzt eine Bilddiagonale von 21 Zoll und bietet eine native Auflösung von 1.680 x 1.050 Bildpunkten. In diesem Test wollen wir klären, wie sich der HP Pavilion f2105 in der täglichen Praxis, beim Arbeiten, Spielen und bei der DVD-Wiedergabe positionieren kann.
Alle in diesem Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen Eingang ermittelt. Lediglich die analoge Bildqualität wurde am analogen Anschluss getestet. Alle Tests wurden an einer Gainward PowerPack! Ultra/2600 Golden Sample Grafikkarte und zwei Point of View GeForce 7800GTX 512MB (SLI) Grafikkarten durchgeführt.
Lieferumfang
Der Lieferumfang des HP Pavilion f2105 umfasst folgende Teile: ein Faltblatt für die ersten Installationsschritte, ein kurzes Handbuch mit weiteren Installationshinweisen, ein Garantieheft, eine CD, ein DVI-D Kabel (digital), ein D-Sub Kabel (analog), ein USB-Kabel und ein Audiokabel. Auf der CD sind ein ausführliches Handbuch im PDF-Format, der Windows Monitortreiber, ein Testprogramm zur Bildoptimierung im analogen Betrieb und der Adobe Reader enthalten. Die gesamte Dokumentation liegt in mehreren Sprachen vor. Ein ausführliches Handbuch in gedruckter Form liegt dem f2105 nicht bei, was leider die übliche Praxis der Displayhersteller darstellt.
Optik und Mechanik
Die Gehäusefront, der Standfuß und die Tasten sind silbern, die Gehäuserückseite dagegen schwarz. Links und rechts wurden die Lautsprecher in die Front des Gehäuserahmens integriert. Der HP f2105 ist ein Widescreen Monitor und das Panelgehäuse erreicht mit den rechts und links eingebauten Lautsprechern eine stattliche Breite von 58,8 cm.
Die Rahmenbreite beträgt links und rechts 6,5 cm, oben 2,4 cm und unten 3,4 cm. Der untere Rahmen besteht aus zwei Teilen die 1,8 cm und 1,6 cm breit sind. Der untere Teil des Rahmens ist etwas zurückgesetzt und bietet Platz für die im rechten Teil untergebrachten Tasten.
Der HP Pavilion f2105 verfügt über eine Höhenverstellung um 9,8 cm. Die minimale Höhe gemessen von der vorderen Gehäuseunterkante bis zur Tischoberfläche beträgt 2,3 cm. Die Neigung ist von 5° nach vorne und 35° nach hinten einstellbar.
Eine Dreh- oder Pivotfunktion bietet der Monitor nicht. Die Mechanik der Höhenverstellung ist leichtgängig und funktioniert perfekt. Zum Einstellen des Neigungswinkels ist ein deutlich größerer Kraftaufwand nötig. Das gilt besonders für das Verstellen der Neigung nach vorne. Da in der Regel die Neigung eher selten verstellt wird, halten wir diesen Umstand für verschmerzbar.
Der große silberne Fuß des HP f2105 bietet dem Monitor eine ausgezeichnete Standsicherheit, ein Kippen des Displays ist praktisch ausgeschlossen.
Der tragende Teil des Fußes ist aus Metall und wurde von Hewlett-Packard zur optischen Aufwertung mit einer Verkleidung aus silbernem Kunststoff überzogen.
Der Standfuß hat auf beiden Seiten eine einfache, aber praktische Kabelführung.
Die Kabel brauchen auf beiden Seiten nur eingehakt werden. Einfacher lässt sich eine Kabelführung kaum handhaben.
Der HP Pavilion f2105 verfügt auch über eine VESA100-Halterung. Diese ist auf der Gehäuserückseite hinter einer großen Kunststoffabdeckung verborgen. Nach dem Abziehen der Abdeckung werden die Bohrungen und die verwendeten Schrauben sichtbar.
Zur Demontage des Standfußes müssen 6 Kreuzschlitzschrauben herausgedreht werden. Für diesen Vorgang sollte man den Monitor mit der Panelseite auf einen Tisch legen. Ist der Standfuß erst abgeschraubt, lässt sich jeder Art von Halterung, die dem VESA100-Standard entspricht, am Gehäuse montieren.
Die Power-LED des HP f2105 leuchtet blau. Wechselt der Monitor in den Stand-by-Mode, so ändert sich die Farbe der LED (Licht emittierende Diode) und leuchtet orange. Die Leuchtkraft der LED ist in beiden Fällen auf ein angenehmes Maß gedimmt, so dass diese selbst bei dunkler Umgebung nicht störend wirkt.
Der HP Pavilion f2105, arbeitet fast geräuschlos, lediglich wer sein Ohr an die Gehäuserückseite angelegt, wird ein ganz leises Brummen wahrnehmen. Das Brummen ändert ab 89 % Helligkeit die Lautstärke und wird noch ein klein wenig leiser. Über einen Netzschalter verfügt der Monitor nicht. Um das Gerät vollständig vom Stromnetz zu trennen, muss der Netzstecker gezogen werden.
Die Leistungsaufnahme des f2105 liegt laut Handbuch bei maximal 90 Watt. Im Stand-by-Mode sind es laut HP unter 2 Watt. Wir haben mit einem Energieverbrauchsmessgerät die angegebenen Werte überprüft.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 90 W | 53,3 W |
Stand-by Mode | max. 2 W | 1,2 W |
Ausgeschaltet | – | 1,3 W |
Unsere Messungen ergeben, dass der HP Pavilion f2105 die angegebenen maximal 90 Watt deutlich unterschreitet. Interessant erscheint uns die Tatsache, dass der Monitor im Stand-by-Mode einen um 0,1 Watt geringeren Verbrauch aufweist als im ausgeschalteten Zustand.
Die Verarbeitungsqualität des HP f2105 ist sehr gut, alle Teile des Gehäuses passen sauber zusammen. Die Mechanik funktioniert bis auf die Veränderung des Neigungswinkels einwandfrei.