Test Monitor LG Flatron W2363V
10/11

Videosignalverarbeitung

Im Handbuch des W2363V sind alle darstellbaren Signalfrequenzen für die verschiedenen Eingänge dokumentiert. Hierbei sind die meisten der heute üblichen Kombinationen möglich, es fehlen allerdings die interpolierten Auflösungen 480i und 576i sowie die 24p-Wiedergabe.

Unterstütze Refreshraten

Zunächst haben wir untersucht, ob die genannten Frequenzen tatsächlich unterstützt werden. Frequenzen von 50 Hertz oder Vielfache von 24 sind für die judderfreie Darstellung von Videos und Filmen besonders geeignet. Zur Überprüfung, ob der Monitor auch intern mit diesen Frequenzen schaltet, haben wir einen Juddertest durchgeführt. Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Special „Perfekter Bildgenuss: Auf die Bildfrequenz kommt es an“.

Lg Flatron W2363v Monitor Lg W2363v Judder
Juddertest am LG W2363V.

Mit 50 und 60 Hz werden sowohl 1.280 x 720 als auch 1.920 x 1.080 ohne Ruckeln verarbeitet. Damit ist der W2363V gut geeignet für den Anschluss aller möglichen Zuspieler, nur Cineasten werden den 24p-Modus vermissen.

Deinterlacing

Der W2363V kann in der 1080er Auflösung auch halbbildbasierte Videosignale annehmen. Ein LCD arbeitet aber immer vollbildbasiert, daher muss dieser Monitor mit einem Deinterlacer ausgerüstet sein. Weitere Informationen bietet unsere Reportage: „Aus 2 mach 1“ – Deinterlacing.

Halbbildmaterial wird vom W2363V mit 1080i50 und 1080i60 akzeptiert. Unsere Testergebnisse mit der Wiederholfrequenz 50 Hz zeigen die nachstehenden Fotos.

Lg Flatron W2363v Monitor Lg W2363v Deint 1a
Lg Flatron W2363v Monitor Lg W2363v Deint 1b
2:2 Signale werden erkannt und sauber dargestellt.
Lg Flatron W2363v Monitor Lg W2363v Deint 2a
Lg Flatron W2363v Monitor Lg W2363v Deint 2b
3:2 Signale werden nicht erkannt und per Fieldscaling hochskaliert.

Signale mit 2:2 Kadenz werden korrekt erkannt, die Vollbilder werden ohne Auflösungsverlust wieder hergestellt. Signale mit 3:2 Kadenz interpretiert der Deinterlacer dagegen als Videomaterial und skaliert hoch, dies äußert sich in Kammartefakten und auffälligen Moiré-Effekten (zu sehen an der Tribüne im 2:3:2:3 Foto links).

Skalierung

Wichtig ist die Darstellung mit korrektem Seitenverhältnis. Im Videobereich liegt nur bei HD-Material ein quadratisches Pixelseitenverhältnis vor. Falls ein Bildschirm im OSD über eine explizite „4:3“ und „16:9“ Einstellung verfügt, stehen die Chancen gut, entsprechendes Material korrekt anzeigen zu können.

Unsere Testbildreihe basiert auf einem anamorphen Video mit Kreisen, die bei korrekter Beachtung des Seitenverhältnisses absolut rund sein müssen.

Leider bietet der W2363V keine Skalierungsmöglichkeiten, die an den HDMI-Eingängen explizit die Wahl eines 16:9 oder 4:3-Formates ermöglichen. Geboten werden nur die Skalierungen „Vollbild“ und „Auto“. Auto steht dabei laut Handbuch für eine seitengerechte Darstellung. Im SETUP-Menü kann man für die HDMI-Eingänge noch die Einstellung „Overscan“ aktivieren, was vom Hersteller auch empfohlen wird.

Lg Flatron W2363v Monitor Lg W2363v Hd Skalierung 1080a
HD-Zuspielung in 1080p.
Lg Flatron W2363v Monitor Lg W2363v Hd Skalierung 720a
HD-Zuspielung in 720p 1:1.
Lg Flatron W2363v Monitor Lg W2363v Hd Skalierung 720b
HD-Zuspielung in 720p (Auto).

Bei normgerecht aufbereiteten Signalen zeigt der W2363V ein unverzerrtes Bild ohne Overscan. Erzwingt man playerseitig eine Letterboxed-Darstellung, oder spielt man anamorphe Signale zu, kann beim W2363V keine unverzerrte Wiedergabe erzielt werden.

Farbmodelle und HDMI-Blacklevel

Ebenfalls sehr wichtig für die korrekte Darstellung des Materials ist die Abstimmung des Videolevels. Abstimmungsprobleme können hier zu starkem Clipping in helleren und dunkleren Farben oder zu flauem Bild mit reduziertem Tonwertumfang ohne volles Schwarz und Weiß führen.

Lg Flatron W2363v Monitor Lg W2363v Hdmi Blacklevel
Test des korrekten Signalpegels an HDMI.

Der W2363V geht an den beiden HDMI-Eingängen stets von einer AV-Quelle aus (RGB oder YCbCr, Wertebereich pro Kanal von 16-235). Diese Einstellung kann auch im OSD nicht verändert werden. Der volle Wertebereich 0-255 (PC-Level) steht nur am DVI-Eingang zur Verfügung.

Das vom W2263V gezeigte Bild lässt keine Probleme mit dem Signalpegel erkennen. Im BILD-Menü des OSD kann zudem noch der HDMI-Schwarzwert angepasst werden, damit können eventuelle Unzulänglichkeiten des verwendeten Players ausgeglichen werden.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)