Test Monitor NEC EA244WMi-BK
3/7

Anschlüsse

Der NEC EA244WMi besitzt eine Vielzahl an Schnittstellen und kann hier nahezu alle Anforderungen erfüllen. Neben den für Computer-Displays üblichen Anschlüssen VGA und DVI bietet der EA244WMi noch zwei weitere Signaleingänge HDMI und DisplayPort.

Auch ein USB-Hub mit vier USB 2.0 Anschlüssen sowie Audioeingang und Kopfhörerausgang ist vorhanden. Über den Control-Sync Anschluss können komfortabel Settings von und zu anderen Geräten übertragen werden.

Nec Ea244wmi Bk Monitor EA244WMi Anschl01
Nec Ea244wmi Bk Monitor EA244WMi Anschl02
Flexible Anschlussmöglichkeiten beim NEC EA244WMi.

Zwei der vier USB-Anschlüsse und der Kopfhörerausgang befinden sich an der linken Seite des NEC EA244WMi und sind damit gut erreichbar.

Nec Ea244wmi Bk Monitor EA244WMi Anschl03
Zwei seitliche USB Anschlüsse sowie Kopfhörerbuchse.

Bedienung

Immer mehr moderne Bildschirme verbauen für die Bedienung und Navigation im OSD keine herkömmlichen Tasten mehr, sondern auf Berührung reagierende Bedienelemente. Das hat in erster Linie wohl designbedingte Gründe denn komfortabler sind Tasten die man auch wirklich ertasten kann. Bei kapazitiven Bedientasten muss man die Oberfläche an einer bestimmten Stelle berühren, ohne jedoch eine Begrenzung spüren zu können. Daher „vertippt“ man sich leichter.

Auch der NEC EA244WMi besitzt kapazitive Bedienelemente. Sie befinden sich um die rechte untere Rahmenecke. Die Befehlsausführung bei Berührung des Rahmens an entsprechender Stelle wird prompt umgesetzt. Ist das OSD einmal geöffnet wird am Display die Funktion der jeweiligen Taste angezeigt, was eine echte Hilfe ist, denn bei diffuser Raumbeleuchtung sind die Beschriftungen auf dem Rahmen nicht auszumachen.

Das Navigieren und bestätigen von Einstellungen ist beim NEC EA244WMi denkbar einfach denn durch die Pfeiltasten kann jeweils zur gewünschten Funktion navigiert und diese auch gleich verändert werden. Eine „OK“ oder „Enter“ Taste entfällt.

Durch Berührung von „Menu“ wird das OSD des NEC EA244WMi geöffnet. Mit „Input“ kann direkt durch die Signalquellen geschalten werden. Auch die „Eco“ Taste ist selbsterklärend und erlaubt direkten Zugriff auf den Eco Mode.

Ist das OSD geschlossen und wird die Pfeiltaste „Links“ oder „Rechts“ berührt, öffnet sich ebenfalls das OSD, jedoch mit dem Unterschied dass nun bereits die Helligkeit ausgewählt und direkt verändert werden kann. Mit den Pfeiltasten „Auf“ und „Ab“ verhält es sich ähnlich, mit dem Unterschied dass hier die Lautstärke ausgewählt ist.

Nec Ea244wmi Bk Monitor EA244WMi Bedienung
Kapazitives – auf Berührung reagierendes – Bedienpanel beim NEC EA244WMi.

Beim NEC EA244WMi befindet sich links neben der Powertaste die Power-LED. Diese leuchtet blau wenn der Monitor eingeschaltet ist. Im OSD kann die Leuchtkraft der Power-LED von 0 (deaktiviert) bis 100 in Einser-Schritten verändert werden. Leuchtkraft wie auch Deaktivierung gelten aber nur für den Betrieb. Im Ruhemodus leuchtet die Power-LED immer in einem dezenten orange. Wird der Monitor über die Powertaste ausgeschalten, erlischt auch die Power-LED.

Nec Ea244wmi Bk Monitor EA244WMi Powerled01
Nec Ea244wmi Bk Monitor EA244WMi Powerled02
Nec Ea244wmi Bk Monitor EA244WMi Powerled03
NEC EA244WMi Power-LED: blau leuchtend in Betrieb und orange im Ruhemodus.

OSD

Über die „Menu“ Taste oder eine der Pfeiltasten, kann das OSD geöffnet werden und ist in sechs Kategorien gegliedert. Die Kategorien sind anstelle einer Überschrift, mit Symbolen gekennzeichnet. Wir benennen sie daher nachfolgend der Einfachheit halber Menü 1 bis 6.

Auch ohne Beschriftung ist schnell klar welche Funktionen in welchem Menü zu finden sind. Durch die Navigationsmöglichkeiten „Rechts“, „Links“, „Auf“ und „Ab“ welche sobald das OSD geöffnet ist, immer verfügbar sind und keine „Zurück“ oder „OK“ Taste benötigt wird, ist das Navigieren im OSD sehr komfortabel.

Menü 1

Im ersten Menü sind Einstellungen wie Helligkeit und Kontrast, aber auch die Eco-Modi sowie die Konfiguration der Sensoren verfügbar. Welche Möglichkeiten der Stromeinsparung der NEC EA244WMi bietet, haben wir bereits im Kapitel „Stromverbrauch“ behandelt.

Nec Ea244wmi Bk Monitor EA244WMi Osd01
 

Menü 2

In diesem Menü stehen die vordefinierten Farbpresets zur Auswahl. Vier davon sind per RGB Regler individuell einstellbar.

Nec Ea244wmi Bk Monitor EA244WMi Osd02
Menü 3

Im dritten Menü sind unter anderem der Lautstärkeregler, Seitenverhältnis, Overdrive sowie das Zurücksetzen in den Werkszustand gelistet.

Nec Ea244wmi Bk Monitor EA244WMi Osd03
Menü 4

Das vierte Menü beinhaltet administrative Optionen wie Sprache, OSD-Einstellungen und ob diverse Informationen bzgl. Eco-Mode und Sensoren angezeigt werden sollen.

Nec Ea244wmi Bk Monitor EA244WMi Osd04
Menü 5

In diesem Menü werden Kosten und CO2 Berechnungen durchgeführt. Die zugrunde liegenden Werte können vom Anwender eingegeben werden (beispielsweise Währung oder Kosten pro kWh).

Nec Ea244wmi Bk Monitor EA244WMi Osd05
Menü 6

Das letzte Menü ist lediglich eine Infoanzeige über welche Signalquelle gerade zugespielt wird, Auflösung, Bildwiederholfrequenz sowie Modell und Seriennummer des Monitors.

Nec Ea244wmi Bk Monitor EA244WMi Osd06
 

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

17 Gedanken zu „Test Monitor NEC EA244WMi-BK“

  1. Wir testen die externe Zuspielung nur über HDMI. Zu den tatsächlichen Unterschieden kann ich leider nichts sagen, weil ich keinen der Monitore getestet habe, hier hilft wohl besser eine Frage im Forum unter dem jeweiligen Test.

    Antworten
  2. Danke für die schnelle Antwort! Das der Zuspieler nicht skaliert, habe ich bereits vermutet.

    Meine Frage ging eher in die folgende Richtung: Sind die Skalierungsprobleme eine Frage des Eingangs (sprich, HDMI wird immer auf Vollbild aufgezogen; für die anderen Eingänge kann der Monitor auch „Format“)?

    Im Vergleich zu dem Test des Asus PB248Q fällt mir auf, dass der Tenor für DVD und Video deutlich negativer klingt; obwohl der Asus auch kein korrektes Seitenverhältnis unterstützt. Was übersehe ich hier, was den Asus besser geeignet macht?

    Antworten
  3. Wir testen dies am HDMI Anschluss mit einem Gerät was die Bilder 1:1 zuspielt, also die Interpolation muss vom Monitor übernommen werden. Wir testen ja den Monitor und nicht den Zuspieler.

    Antworten
  4. Was darf ich mir unter „externer Zuspielung“ vorstellen ? Betreffen diese Interpolationsprobleme das alles, was über den HDMI-Eingang zugespielt wird (egal ob Video, Spielekonsole oder PC)?

    Was wäre, wenn man Video oder Spielkonsole über einen HDMI->DVI-Adapter anschliessen würde?

    Antworten
  5. Liebes Testteam, könnt ihr die Anmerkung von Jominator hinsichtlich des horizontalen Farbverlaufs bestätigen?

    Ich würde auch meinen, dass es diesen Verlauf gibt, wenn ich ihn auch nur für schwach ausgeprägt halte. Und mein bescheidenes Monitor-Know-How sagt mir, dass sich dieses Problem durch nichts korrigieren lässt?

    Thx!

    Antworten
  6. Auf den Test des neuen P/PA bin ich gespannt. Bei einer früheren Anfrage bei NEC hatte mir damals ein Mitarbeite erklärt, daß der PA nicht nur einen erweiterten Farbraum, sondern auch ein anderes Panel, bzw. eine andere Beschichtung hat. So genau weiß ich das nicht mehr. Jedenfalls würde das gleiche Bild im gleichen Farbraum beim PA besser dargestellt.

    Zum EA244WMi:
    Ich kann euer Testergebnis in einem Punkr leider überhaupt nicht bestätigen. Mein EA244WMi hat bei einem vollflächigen Weiss einen mit bloßem Auge deutlich sichtbaren horizontalen Farbverlauf vom Grünlichen ins Rosafarbene. Da ist mein 6 Jahre alter 19″-S-PVA-Eizo deutlich besser, da bei dem überhaupt keine Farbstichigkeit zu sehen ist.
    Kann natürlich sein daß es ein Montagsgerät ist. Aber dieser Monitor geht definitiv zurück.

    Antworten
  7. Und da der P242W sozusagen schon vor der Tür steht, werden wir den testen. Wobei der Unterschied bei den Monitoren bei etwa 200 Euro liegt. Der PA hat einen erweiterten Farbraum, der P eben nur sRGB. Ich würde bei 200 Euro Unterschied eher auf den PA setzen, aber das ist eine Geschmacksfrage.

    Antworten
  8. Alle die an ein Firmware-Update glauben, mit das 16:9 Problem behoben wird muss ich leider enttäuschen.
    Habe heute mit NEC telefoniert und mir das Gegenteil bestätigen lassen.
    Begründung: Ist ja ein Office-Monitor. Ah ja. Verschiedene 4:3 Auflösungen können zwar nativ dargestellt werden 16:9 Auflösungen aber nicht. Wenn man das braucht kann man ja zur P- bzw. PA-Serie greifen. Also die, die keinen HDMI-Anschluss haben.

    Danke NEC!

    PS: Leider wurde der NEC P241W-BK bei Prad nie getestet. Nur der noch teurere NEC PA241W-BK.

    Antworten
  9. Das dürfte die Artikelnummer von NEC sein. Sind die gleichen Geräte. Schau mal bei dem ersten Link unter Herstellerreferenz, da steht die gleiche Nummer 60003414 😉

    Antworten
  10. Das kann tatsächlich nicht stimmen, wir werden uns das ansehen und entsprechend korrigieren. Die Sichtbarkeitsgrenze liegt bei ca. 20 % Abweichung.

    Antworten
  11. Danke für den Test!

    Eines verstehe ich aber nicht: Beim NEC EA244WMi wird die schlechte Helligkeitsverteilung (maximale Abweichung ca. 16 %, durschnittliche Abweichung ca. 6,5 %) mehrmals betont, seine Helligkeitsverteilung wird insgesamt mit +/- bewertet. Der Eizo EV2736WFS, der minimal größere Abweichungen zeigt (maximale Abweichung ca. 18 %, durschnittliche Abweichung ca. 7 %), erhält eine Bewertung von +; seine Helligkeitsverteilung wird nicht kritisiert.

    Wie kann das sein? Was verstehe ich da falsch?

    Am wichtigsten aber ist die Frage: Sind diese Abweichungen mit freiem Auge tatsächlich nicht wahrnehmbar?

    Antworten
  12. Danke für den Hinweis. Das Video ist noch nicht fertig geschnitten und wird erst Anfang nächster Woche online sein und kann dann auch über unseren YouTube Kanal gesehen werden.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)