Einleitung
Innerhalb der hauptsächlich für Büroanwendungen gedachten Monitore seiner P-Linie präsentiert Philips mit dem Brilliance 241P4QRYES einen Bildschirm der 24-Zoll-Klasse im 16:9-Format, dessen AMVA-Panel mit LED-Hintergrundbeleuchtung hohe Kontraste und eine sehr gute Blickwinkelstabilität gewährleisten soll; der Monitor soll sich außerdem besonders für Fotos, das Surfen im Internet, Filme, Spiele und anspruchsvolle Grafikanwendungen eignen.
Zusätzlich bietet der 241P4QRYES mit seinem „ErgoSensor“ ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber seinen Schwestermodellen, das sich an jene Benutzer wendet, denen eine ergonomisch richtige Sitzposition vor dem Monitor am Herzen liegt, um ermüdungsfrei zu arbeiten.
Das mattschwarze Gehäuse mit einem silberfarbenen Panelrahmen auf der Vorderseite ruht auf der schon von anderen P-Modellen her bekannten und durchdachten Tragarm-/Drehteller-Kombination, die Philips selbst als „SmartErgo-Base“ bezeichnet.
Der 241P4QRYES verfügt über DVI-, VGA- und DisplayPort-Signaleingänge sowie USB-2.0-, Audio-In- und Kopfhöreranschlüsse. Ein dedizierter Netzschalter, die Höhenverstellbarkeit, ein drehbarer Fuß, Neige- und Pivotfunktion bieten ergonomische Annehmlichkeiten. Zwei integrierte Lautsprecher à 1,5 Watt runden die Ausstattung ab.
Über diverse Menüeinstellungen lässt sich der 241P4QRYES noch weiter an die nutzerspezifischen Bedürfnisse anpassen. Windows-Nutzer können über eine Software namens SmartControl Premium umfangreiche Einstellungen vornehmen und damit weitgehend auf das OSD-Menü verzichten.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Lieferumfang
Philips liefert den 241P4QRYES in einem schwarz bedruckten, braunen Karton im Format 626 (B) x 422 (H) x 273 (T) mm aus – eine Trageschlaufe aus Plastik erleichtert den Transport des rund 7,9 kg schweren Paketes. Mit Standfuß wiegt der 241P4QRYES 5,3 kg, die Abmessungen des Monitors im montierten Zustand betragen ca. 565 (B) x 521 (H) x 220 (T) mm.
Zum Lieferumfang gehören das Netzkabel, je ein DVI-D-, VGA-, DisplayPort-Kabel, ein Audiokabel (3,5 mm Klinke), zwei Kurzanleitungen und eine CD mit dem Handbuch im PDF-Format, Bildschirmtreibern für Windows sowie der Installationsroutine für die Software SmartControl Premium.
Auf der Website des Herstellers finden sich noch weitere Informationen, das Handbuch und Datenblätter als PDF sowie Kontakt- und Service-Links.
Das Display ist im Karton durch eine mindestens 20 mm starke Styroporschale geschützt und unterseitig ebenfalls durch eine üppig dimensionierte Styroporabdeckung vom Standfuß und Drehteller sowie dem restlichen Equipment getrennt – die gesamte Verpackung macht einen transportsicheren Eindruck.
Optik und Mechanik
Der Philips 241P4QRYES teilt sich einige Gestaltungselemente mit anderen Monitoren der P-Linie: Schwarz als Grundfarbe, die Tragarm-Drehteller-Kombination mit einer silberfarbenen Blende auf der Vorderseite und die relativ geringe Bautiefe des Panels an den Außenkanten mitsamt der typisch rechteckigen Ausbuchtung an der Gehäuserückseite für die Monitorelektronik, die Anschlüsse und die VESA-Aufnahme.
Die Vorderseite des Display-Rahmens ist silberfarben; in der oberen Rahmenleiste sitzt mittig der für dieses Modell spezifische ErgoSensor, in der linken oberen Ecke die Gattungsbezeichnung „Brilliance 241P“.
Den unteren Rahmen prägt eine stilistisch ansprechend geformte und angefasste Lochblende, die sich zentriert über rund zwei Drittel der Monitorbreite erstreckt und zur Mitte hin verjüngt. Über der schmalsten Stelle der Lochblende befindet sich die länglich gestaltete, nach unten leicht konkav geformte Power-LED, darüber das reliefartige Philips-Logo. Rechterseits der Lochblende reihen sich die Sensorfelder für das OSD-Menü und die Standby-Funktion, linkerseits hat Philips den Kopfhörer-Eingang und das Ergo-Sensor-Logo platziert.
Das Display ist 565 mm breit, 353 mm hoch und inklusive Ausbuchtung an der Rückseite 61 mm tief – direkt an der Rahmenkante beträgt die Tiefe rund 18 mm. Der Displayrahmen ist an den Seiten 10 mm breit, oben 26 mm und an der Unterkante 30 mm. Die effektive Bildfläche gibt Philips mit 531,4 mm (horizontal) x 298,9 mm (vertikal) an.
Das AMVA-LED-Panel ist matt, aber nicht vollends entspiegelt – direkt einstrahlende Lichtquellen erzeugen wahrnehmbare Reflexionen auf der Displayoberfläche, bei schrägen Betrachtungswinkeln nimmt dieser Effekt spürbar zu.
Auf der Rückseite des Gehäuses ist oben mittig das Philips-Logo eingeprägt, die Lüftungsschlitze sitzen kaum erkennbar an der Oberseite der Ausbuchtung für die elektronischen Komponenten und die Anschlüsse. Die Oberflächenstruktur der Gehäuserückseite (ohne die Gehäuseausbuchtung) ist wabenförmig geprägt und verleiht dem Gehäuse ein leicht seidenmattes, texturiertes Finish.
Der Monitor ist laut Datenblatt um 13 cm höhenverstellbar – im Praxistest betrug der Wert rund 12,3 cm; in der tiefsten Stellung befindet sich die sichtbare Display-Unterkante rund 7,4 cm über der Stellfläche (den unteren, ca. 30 mm breiten Monitorrahmen nicht eingerechnet), in der höchsten Stellung sind es entsprechend 19,7 cm.
Die Neigungswinkel beim 241P4QRYES betragen + 20 Grad (nach hinten) und -5 Grad (nach vorn), in Verbindung mit der Höhenverstellung sollte jeder Nutzer seine optimale Betrachtungsposition finden können.
Der Philips 241P4QRYES ist mit einer Pivot-Funktion ausgestattet – beim Drehen des Bildschirmes um 90 Grad empfiehlt es sich, zuerst den Bildschirm auf volle Höhe auszufahren, dann etwas nach hinten zu neigen und nach rechts in die 90-Grad-Position zu drehen. Am Anfang und zum Ende des Vorganges ist ein leichter Widerstand zu überwinden, der hilfreich dabei ist, die korrekte Position zu erlangen – der Monitor „schnappt“ quasi in der Pivotstellung ein.
Beim Zurückdrehen in die Normalstellung sollte der Benutzer allerdings auf die korrekte Ausrichtung in der Horizontalen achten; hier überdreht der Monitor etwas mangels eines präzise definierten Endpunktes und vermittelt schnell einen im wahrsten Sinne „schrägen“ Eindruck.