OSD
Im OSD des Samsung 2333HD kann nahezu alles erdenklich Notwendige und vielleicht auch ein bisschen Unnötige eingestellt werden. Einerseits werden so dem Anwender alle möglichen Einstelloptionen geboten, andererseits macht diese Vielzahl an Möglichkeiten das OSD recht unübersichtlich, zumal manche Untermenüpunkte je nach Signaleingang stark variieren. Wir versuchen etwas Licht in den „Einstellungsdschungel“ des 2333HD zu bringen.
Mit der zweiten Taste von oben wird das OSD geöffnet oder geschlossen. Mit Taste 5 und 6 kann im Hauptmenü und später auch im Untermenü auf und ab navigiert werden. Mit Taste 3 kann vom Hauptmenü ins Untermenü gewechselt werden, im Untermenü öffnet diese Taste eine vorhandene Auswahl. Außerdem wird die Taste 3 für die Bestätigung einer Einstellung verwendet. Taste 4 erlaubt jeweils einen Schritt zurück ohne eine Auswahl zu bestätigen. Wer es unkomplizierter haben möchte benutzt einfach die Fernbedienung.
Bild
Im ersten Hauptmenü „Bild“ können alle Einstellungen die Bildqualität betreffend, eingestellt werden. Wird der 2333HD per DVI Kabel an einen PC angeschlossen, stehen deutlich weniger Untermenüpunkte zur Verfügung als bei externer Videozuspielung über ein Scart, YUV, HDMI Kabel oder im TV Betrieb.
Unter „MagicBright“ verbirgt sich die Auswahl von vordefinierten Bildmodi. Es stehen 5 zur Auswahl. Bei Zuspielung einer anderen Signalquelle nennt sich der Untermenüpunkt „Modus“ und bietet nur 3 Bildmodi zur Auswahl. Die unterschiedliche Namensgebung ist nicht sehr sinnvoll und verwirrt eher als sie nützt. Warum nicht einfach dieselbe Bezeichnung mit angepasster Auswahl?
Im Untermenü „Bildoptionen“ lassen sich Farbtemperatur und Bildformat einstellen. Die vordefinierten Bildmodi können somit noch zusätzlich mit einer von 3 Farbtemperaturen kombiniert werden. Eine weitere Kuriosität ist die Tatsache dass sich die RGB Werte im digitalen Betrieb nicht einzeln einstellen lassen. Nur mit Verbindung des PC über ein analoges VGA Kabel sind diese Werte einstellbar. Das heißt, eine Kalibrierung im digitalen Betrieb könnte schwierig werden, dazu aber später mehr.
Auf der anderen Seite sind „Farbtemperatur“ und „Format“ als einzelne Untermenüpunkte gelistet. Die Auswahl „Bildschirmmodus“ ist vom eingestellten Format abhängig. Als Bildschirmformat stehen „Automatisch Breit“, „16:9“, „Breitenzoom“, „Zoom“, „4:3“ und „Nur Scan“ zur Auswahl, jedoch kann bei Anschluss des Samsung 2333HD an einem PC nur „16:9“ oder „4:3“ gewählt werden.
Die Untermenüpunkte „Autom. Einstellung“ und „PC-Bildschirm“ stehen nur im analogen Betrieb zur Verfügung. Mit der automatischen Einstellung wird die Ausrichtung der Bildanzeige und Schärfe automatisch eingestellt, kann im Untermenü PC-Bildschirm aber noch händisch nachjustiert werden. Die Einstellung „Grob“ verzerrt das Bild nach rechts, mit „Fein“ kann die Schärfe verändert werden. Auch hier eine Doppelgleisigkeit die alles andere als hilfreich ist, denn es gibt im Hauptmenü „Bild“ bereits eine Schärfeeinstellung. Reset, als letzter Untermenüpunkt, stellt die Werkseinstellung wieder her.
Im zweiten Hauptmenü „Ton“ stehen alle Einstellungen die Tonqualität betreffend zur Verfügung. Der Untermenüpunkt „Modus“ bietet ein paar vordefinierte Tonmodi an.
Mit dem Equalizer kann eine individuelle Tonwiedergabe auf eigene Bedürfnisse angepasst werden. „Auto. Lautsprecher“ und „TV Lautsprecher“ können jeweils ein- oder ausgeschalten werden.
Dieser Hauptmenüpunkt steht nur im TV Betrieb zur Verfügung. In 7 Untermenüs können verschiedene Einstellungen wie automatische oder manuelle Sendersuche vorgenommen oder eine Senderliste erstellt werden.
Im vierten Hauptmenü sind alle weiteren Optionen gelistet die Samsung beim 2333HD anbietet. „Plug & Play“ steht nur im TV Betrieb zur Verfügung und führt den Anwender komfortabel Schritt für Schritt durch notwendige Einstellungen. Es stehen nicht weniger als 21 Sprachen zur Auswahl. Damit ist klar, der Samsung 2333HD ist weltweit erhältlich. Im Untermenü „Zeit“ lassen sich Uhrzeit und verschiedene Timer einstellen.
„Blaues Bild“ hat im analogen Betrieb keinen Effekt, ansonsten wird das Bild bläulich eingefärbt. Der 2333HD spielt eine kurze Melodie ab wenn er ein- oder ausgeschalten wird. Im Untermenü „Melodie“ kann die Lautstärke geregelt und auch ganz abgeschaltet werden. Mit „Lichteffekt“ lässt sich die blaue Power LED regeln und mit dem Menüpunkt darunter in der Intensität ändern. Ganz abschalten lässt sich die LED aber nicht und auch das Blinken im Ruhemodus kann nicht beeinflusst werden.
Das Untermenü „Energiesparmodus“ steht nur bei Anschluss von externen Geräten zur Auswahl. Allerdings ist diese Bezeichnung nicht ganz passend, denn damit wird lediglich die Helligkeit in 3 Stufen verändert. Der letzte Untermenüpunkt steht wie der Name schon sagt nur zur Verfügung wenn die Verbindung über ein HDMI Kabel erfolgt. Mit „Normal“ und „Gering“ kann der Signalpegel angepasst werden.
Im letzten Hauptmenü kann auf die verfügbaren Signalquellen gewechselt und ein passender Name vergeben werden. Je nach Anschluss des Samsung 2333HD stehen mehr oder weniger Quellen zur Auswahl wobei „TV“ und „DTV“ immer ausgewählt werden können. Das Switchen der Signalquellen ist aber auch einfacher möglich und zwar mit der obersten Bedientaste.