Auswertung der farbmetrischen Tests
Die Ergebnisse der farbmetrischen Tests haben wir im folgenden Abschnitt ausführlich aufbereitet. Dabei wurden, neben der Werkseinstellung, auch ausgewählte Bildmodi vermessen.
Erläuterung der DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt.
Erläuterung der DeltaC Abweichung für Grauwerte.
Erläuterung zur Darstellung der Gradation.
Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Werkseinstellung | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | 7132 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 98.43 100.00 123.64 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 10,46 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 6,90 |
Helligkeit / cd/m² | – | 203,30 |
Schwarzpunkt / cd/m² | Nativ | 0,25 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 801 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB (~ Gamma 2,2) | Gamma ~2,38 (avg.) |
* CCT-Bezug
Der werkseitig eingestellte Bildmodus „Benutzerdefiniert“ zeigt hohe Abweichungen zum sRGB-Arbeitsfarbraum und hat mit diesem wenig gemein. Wir messen einen sehr kühlen Weißpunkt, hohe Abweichungen der Farbwerte sowie Grauachse und eine viel zu hohe Gradation. Immerhin ergibt sich durch den niedrigen Schwarzpunkt ein gutes Kontrastverhältnis.
Vergleich des Internet Bildmodus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Internet Bildmodus | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | 7008 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 98.63 100.00 122.36 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 10,07 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 7,32 |
Helligkeit / cd/m² | – | 134,30 |
Schwarzpunkt / cd/m² | Nativ | 0,17 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 790 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB (~ Gamma 2,2) | Gamma ~2,39 (avg.) |
* CCT-Bezug
Ein sehr ähnliches Ergebnis zeigt der Internet Bildmodus. Verbessert haben sich nur die DeltaE Abweichungen der Farbwerte die leicht gesunken sind.
Profilgenauigkeit
Im kalibrierten Zustand überprüfen wir zunächst die Profilgenauigkeit. Wir beschränken uns dabei nachfolgend auf das Monitorprofil, das im Rahmen der Kalibrierung auf die sRGB-Empfehlungen bezgl. Weißpunkt und Gradation erstellt wurde. Nach Kalibrierung und Profilierung wurde aus der verwendeten Software heraus ein Profiltest durchgeführt, der den Ist-Zustand des Monitors mit den Transformationen vergleicht, die sich aus dem Monitorprofil ergeben. Die Referenzwerte leiten sich entsprechend aus dem Monitorprofil ab.
Profilgenauigkeit | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | 6506 | 6587 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.10 100.00 109.04 | 94.93 100.00 109.98 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 0,05 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | 0,19 | 0,15 |
Helligkeit / cd/m² | 140,5 | 140,5 |
Schwarzpunkt / cd/m² | – | – |
Kontrast / x:1 | – | – |
Gradation / Durchschnitt | sRGB (~ Gamma 2,2) | ~2,18 (Avg.) |
* CCT-Bezug
Die Profilvalidierung hat gezeigt dass der Samsung FX2490HD in der Lage ist, die im Zuge der Kalibrierung und Profilierung eingestellten Werte konstant zu halten. Wie das Diagramm zeigt, fallen die Abweichungen sehr gering aus.
Die Softwarekalibrierung und anschließende Profilierung basierte auf den weiter unten aufgeführten Parametern (Helligkeit: Sofern mit Bordmitteln erreichbar). Die Anführungszeichen sollten deutlich machen, dass es im Rahmen der Kalibrierung keinesfalls zu einer zielgerichteten Farbraumemulation kommt, sondern lediglich die in Klammern aufgeführten Vorgaben und eine möglichst hohe Neutralität bzw. Linearität sichergestellt werden. Die „Farbechtheit“ wird erst im Zusammenspiel mit farbmanagementfähiger Software und der im Profil erfassten Monitorcharakteristik erreicht.
Insbesondere der Weißpunkt ist dabei keine fixe Größe, sondern sollte sich im Idealfall nach (konstanten!) Umgebungs- bzw. Abmusterungsbedingungen richten. Die Gradation ist zwar fix mit dem jeweiligen Arbeitsfarbraum verknüpft, aber im Rahmen des Farbmanagement wird durch die Transformationen des CMM auch bei monitorseitig abweichender Gradation (sofern sie korrekt im Bildschirmprofil vermerkt ist) eine gemäß dem Quellfarbraum und seinen Parametern korrekte Darstellung sichergestellt. Sofern der Bildschirm über eine leistungsstarke Elektronik (LUT > 8-Bit) verfügt, macht es aber in jedem Fall Sinn, die für seinen bevorzugten Arbeitsfarbraum vorgesehene Gradation zu wählen, sofern dies mit Bordmitteln möglich ist.
„sRGB“ (Helligkeit: 140 cd/m², Gamma: sRGB, Weißpunkt: D65):
Helligkeit: 43 %, Kontrast: 95 %, Rot: 50, Grün: 59, Blau: 49.
Um einen ersten Eindruck von den tatsächlichen Abweichungen in farbmanagementfähiger Software zu geben, haben wir in Adobe Photoshop entsprechende Testpattern erzeugt, mit dem jeweiligen Profil des Arbeitsfarbraumes (sRGB, AdobeRGB, ECI-RGB 2.0) versehen und ausgemessen. Als CMM kam Adobe (ACE) zum Einsatz. Aufgrund des relativ farbmetrischen Rendering-Intents bleiben durch das CMM verursachte Farbraumkompressionen aus.
Vergleich mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils
Kalibriert | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | 6522 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 95.21 100.00 109.48 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 0,47 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 0,42 |
Helligkeit / cd/m² | 140,00 | 140,50 |
Schwarzpunkt / cd/m² | Nativ | 0,18 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 780 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB (~ Gamma 2,2) | sRGB (~ Gamma 2,2) |
* CCT-Bezug
Auch nach der Kalibrierung des Samsung FX2490HD zeigen einzelne Farbwerte noch starke Abweichungen. Grund hierfür ist eine unzureichende Abdeckung im sRGB-Arbeitsfarbraum. Farbabrisse und eine allgemeine Verschlechterung der Bildqualität ist die Folge. Deutlich verbessert haben sich hingegen die Grauachse und Gradation welche nun den Vorgaben sehr nahe kommen. Dieses Ergebnis können wir aber dennoch nur als befriedigend werten.